(19)
(11) EP 0 645 242 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
29.05.1996  Patentblatt  1996/22

(21) Anmeldenummer: 94113595.6

(22) Anmeldetag:  31.08.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B41F 33/16, B41F 21/00, B41F 31/00

(54)

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Bogeneinlaufes beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine

Method and device for controlling the sheet feeding when starting up a sheet fed printing machine

Méthode et dispositif pour commander l'introduction d'une feuille au démarrage d'une machine à imprimer des feuilles


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 29.09.1993 DE 4333071

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
29.03.1995  Patentblatt  1995/13

(73) Patentinhaber: MAN Roland Druckmaschinen AG
63075 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Klingler, Horst
    D-63165 Mühlheim/Mainn (DE)

(74) Vertreter: Marek, Joachim, Dipl.-Ing. 
c/o MAN Roland Druckmaschinen AG Patentabteilung/FTB S, Postfach 10 12 64
D-63012 Offenbach
D-63012 Offenbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 3 044 643
US-A- 3 195 456
US-A- 3 467 007
GB-A- 2 202 490
US-A- 3 301 182
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung des Bogeneinlaufes beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 3.

    [0002] Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die Bogen in einem Anleger gestapelt bereitgestellt und mittels Saugeinrichtungen oder dergleichen von der Oberseite dieses Stapels entnommen und über einen Fördertisch gegen Anlegmarken gefördert. Dort erfolgt ein Ausrichten in Bogenförderrichtung als auch quer dazu. Gleichzeitig wird die korrekte Anlage der Bogenvorderkante durch sensorische Tastmittel - beispielsweise lichtelektrische Fühler - kontrolliert. Solange die Bogen korrekt angelegt werden, werden sie von einem Vorgreifer erfaßt und an einen ersten bogenführenden Zylinder übergeben.

    [0003] Kontnollverfahren bzw. Kontrolleinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 für den korrekten Bogenlauf im Bereich der Anlegmarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen sind beispielsweise aus der DE 4 112 222 A1, der DE 4 001 120 A1 sowie der DE 3 044 643 A1 bekannt. Bei diesen vorbekannten Einrichtungen erfolgt bei einer oder mehreren Winkelstellungen einer Eintourenwelle der Maschine die Abfrage der Bogenlage an der sogenannten Anleglinie. Dabei ergeben sich aber gerade beim Anfahren der Druckmaschine Nachteile, d.h. wenn noch keine Bogen auf dem Anlegtisch vorhanden sind und durch Anschalten des Anlegers ein erster Bogen zu den Anlegmarken (Vordermarken) gefördert werden.

    [0004] Es ist allgemein bekannt, daß gerade nach dem Anfahren aber auch nach einem Stopper relativ viel Makulatur entsteht, da sich erst eine stabile Farbverteilung im Farbwerk aufbauen muß. Die Ursache für die entstehende Makulatur beim Wiederanfahren ist dabei in der relativ großen Trägheit des Heberfarbwerks einer Bogenoffsetdruckmaschine zu sehen. Bei nahezu allen Bogen-Offsetdruckmaschinen wird der Heber untersetzt angetrieben, d.h. eine Bewegung des Hebers zwischen der Farbkastenwalze, der ersten Farbwerkswalze (Reiber) und wieder zur Farbkastenwalze zurück erfolgt in mehr als einer Maschinenumdrehung. Üblich sind Hebertakte von 3:1 bzw. 6:1, d.h. auf 3 bzw. 6 Maschinenumdrehungen (Eintourenwelle) erfolgt jeweils eine Heberbewegung. Bei sehr geringem Farbauftrag einer Farbe kann es aber auch erforderlich sein, einen Hebertakt von 72:1 einzustellen.

    [0005] Wird nun der Einlauf eines ersten Bogens in die Druckmaschine einzig und allein auf die Maschinenstellung, d.h. auf den Winkelwert einer Eintourenwelle synchronisiert freigegeben, so kann es gerade bei sehr hohen Hebertakten vorkommen, daß die Druckmaschine eine Vielzahl von Umdrehungen macht, bevor der Heber Farbe von der Farbkastenwalze zur ersten Reiberwalze transportiert.

    [0006] Besonders bei mehreren Stoppern bzw. Produktionsunterbrechungen mit entsprechend vielen Wiederanfahrvorgängen sind die Verhältnisse für das Wiedereinlaufen eines ersten Bogens dementsprechend willkürlich. Es ist dann vom Geschick des Druckers durch entsprechendes Gegensteuern abhängig, Makulatur einzusparen. Je nachdem aber wann der Bogeneinlauf bezüglich der Hebergetriebestellung freigegeben wird, kann eine einmal erfolgreich durchgeführte Kompensation bei einem nächsten Wiederanfahrvorgang sogar noch mehr Makulatur verursachen. Insbesondere gilt dies für eine automatische Farbregelanlage, welche zwecks Vermeidung von Anfahrmakulatur einen entsprechenden Regelalgorithmus durchführt.

    [0007] Aus dem Stand der Technik sind Druckmaschinen bekannt, bei denen der Heber nicht untersetzt angetrieben ist und somit der Heberzyklus mit der Maschinenumdrehung synchron läuft (US-A-3,301,182). Bei derartigen Druckmaschinen stellt sich das zuvorstehend zitierte Problem nicht.

    [0008] Aus dem Stand der Technik (US-A-3,467,007) sind ferner bogenverarbeitende Druckmaschinen bekannt, bei welchen der Bogeneinlauf für eine bestimmte Anzahl von Maschinenumdrehungen zurückgehalten wird. Dieses Zurückhalten des Bogeneinlaufes geschieht hier zum Voreinfärben des Farbwerkes.

    [0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig weiterzubilden, so daß Makulatur beim Anfahren vermieden werden kann.

    [0010] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 4. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

    [0011] Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerung des Einlaufs eines ersten Bogens beim Anfahren der bogenverarbeitenden Druckmaschine nicht auf eine Eintourenwelle, sondern letztlich auf dem untersetzt angetriebenen Heber synchronisiert wird.

    [0012] Die vorliegende Erfindung vermeidet die weiter oben stehend aufgezählten Nachteile dadurch, daß das Einlaufen eines ersten Bogens in die Druckmaschine bezogen auf eine definiert vorgegebene Winkelstellung des Hebergetriebes durchgeführt wird. Welche Stellung des Hebergetriebes bei einem bestimmten Hebertakt als optimal anzusehen ist, kann durch Druckversuche ermittelt werden und hängt ferner von der Geometrie des Farbwerks als auch von der des Hebergetriebes ab.

    [0013] Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen.

    [0014] Dabei zeigt:
    Fig. 1
    das Prinzip einer Bogen-Offsetdruckmaschine mit Anleger,
    Fig. 2
    ein Diagramm zu den entsprechenden Schaltzyklen beim Anfahren.


    [0015] Fig. 1 zeigt rein prinzipiell das erste Druckwerk einer Bogen-Offsetdruckmaschine 1 mit einem Anleger 2 und einem Anlegetisch 3.

    [0016] Mittels nicht dargestellten Fördermitteln werden die Bogen von der Oberseite des Stapels im Anleger 2 entnommen und über den Anlegetisch 3 zu den nicht dargestellten Vordermarken gefördert. Dort erfolgt eine Überwachung der korrekten Anlage der Bogen mittels ein oder mehreren Abtastern 4. Die Transporteinrichtungen des Anlegers 2 sowie die Fördermittel des Anlegetisches 3 werden dabei von dem Antrieb der Bogen-Offsetdruckmaschine 1 getrieben, wozu zwischen Bogen-Offsetdruckmaschine 1 und Anleger 2 eine Antriebswelle 5 nebst einer elektrisch schaltbaren Kupplung 6 vorgesehen ist.

    [0017] Korrekt an die Anlage des Anlegetischs 3 geförderte Bogen werden sodann durch einen Vorgreifer 7 erfaßt und an den ersten bogenführenden Zylinder 8 übergeben. Insbesondere gilt dies für den ersten Bogen bei einem Anfahrvorgang der Bogen-Offsetdruckmaschine 1. Dann befinden sich beispielsweise auf dem Anlegetisch 3 keine Bogen, diese müssen erst von dem Bogenstapel gefördert werden.

    [0018] Gemäß der Erfindung erfolgt nun bei einem Anfahrvorgang ein Fördern von Bogen über den Anlegetisch 3 solange, bis durch die Abtaster 4 die korrekte Anlage eines ersten Bogens an der Anlage festgestellt wird. Sodann erfolgt ein Abschalten des Anlegerantriebs durch Ansteuern der Kupplung 6. Der Antrieb der Bogen-Offsetdruckmaschine bleibt dabei weiter angeschaltet. Der Vorgreifer 7 ist gesperrt, d.h. die Greifer erfassen den korrekt anliegenden Bogen nicht.

    [0019] Die Bogen-Offsetdruckmaschine 1 weist einen Winkelgeber 9 auf, der an einer eintourigen Welle angebracht ist. Dies kann beispielsweise die Achse des Plattenzylinders oder die Antriebswelle des Kurventriebes des Vorgreifers 7 sein. Die Signale des Winkelgebers 9 werden einer als Rechner ausgebildeten Steuerung 10 zugeleitet, welche ebenfalls mit den Abtastern 4, der Kupplung 6 sowie mit den das Sperren bzw. Entsperren des Vorgreifers 7 bewirkenden Stellmitteln in Wirkverbindung steht. Über eine Eingabe 11 ist der Steuerung 10 die Information über den aktuellen Hebertakt ersten Druckwerkes der Bogen-Offsetdruckmaschine 1 zuführbar. Es ist in einfacher und vorteilhafter Weise dadurch zu bewerkstelligen, daß die den Hebertakt verändernden Stellmittel am Hebergetriebe entsprechende Signale an die Steuerung 10 liefern.

    [0020] In der Steuerung 10 erfolgt nicht nur ein Auswerten der Signale des Winkelgebers 9 bezüglich einer Umdrehung sondern über eine Vielzahl von Umdrehungen hinaus. In der Steuerung 10 ist für eine Vielzahl von den frei wählbaren Hebertakten jeweils ein Winkelwert abgespeichert, bei welchem nach festgestellter korrekter Anlage eines ersten Bogens an der Anlage die Vorgreifersperrung aufzuheben ist.

    [0021] Nach dem von der Steuerung 10 ein erster, korrekt an den Vordermarken anliegender Bogen festgestellt ist und daraufhin der Anleger 2 abgeschaltet wurde, erfolgt nun durch die Steuerung 10 ein Vergleich der aktuellen Winkelwerte des Winkelgebers 9 mit dem entsprechend vorgegebenen Sollwert. Wenn nun die Bogen-Offsetdruckmaschine 1 eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen gemacht hat, also der in Fig. 1 rein symbolisch dargestellte Heber eine bestimmte Arbeitsstellung eingenommen hat, erfolgt das Entsperren des Vorgreifers und der erste anliegende Bogen wird erfaßt und sodann an den ersten bogenführenden Zylinder 8 übergeben. Die Winkelstellung unter welcher die Steuerung 10 in Abhängigkeit der korrekten Anlage eines ersten Bogens das Entsperren des Vorgreifers 7 als auch das Wiederzuschalten des Anlegers durch Ansteuern der Kupplung 6 auslöst, richtet sich dabei selbstverständlich auch nach der Geometrie und Ausbildung des Antriebs des Vorgreifers 7 des Hebergetriebes sowie der das Druckan- und Druckabstellen der Druckwerkszylinder bewirkenden Getriebe. Erfindungswesentlich ist hierbei lediglich, daß ein erster korrekt anliegender Bogen beim Anfahren beliebig bezüglich des Stellung des Hebergetriebes festgestellt werden kann, der Anleger 2 sowie der Vorgreifer 7 jedoch solange gesperrt werden, bis eine bestimmte, vorgegebene Winkelstellung des Hebergetriebes erreicht ist. Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise der Steuerung 10 und das damit verbundene entsprechende Ansteuern der Kupplung 6 des Anlegers 2 sowie das Sperren/Entsperren des Vorgreifers 7 ist daher stets gewährleistet, das insbesondere bei sehr hoch gewählten Hebertakten (große Untersetzung der Kurvenscheibe des Hebers) die Bogen nicht beliebig bezüglich der Heberstellung einlaufen.

    [0022] In Fig. 2 ist in Form von einem Ablaufdiagramm die erfindungsgemäße Synchronisation des Bogeneinlaufs auf dem Hebertakt noch einmal dargestellt. In der ersten Zeile dieses Diagramms ist der sogenannte Maschinenwinkel MW aufgezeichnet. Die angegebenen Zahlen bedeuten die Anzahl der Umdrehungen, die die Druckmaschine gemacht hat. Die Angaben sind rein prinzipiell zu verstehen.

    [0023] In der ersten Zeile unter dem Maschinenwinkel MW ist der Schaltzustand der Kupplung 6 des Anlegers 2 in Fig. 1 dargestellt. Dieser Schaltzustand ist mit A bezeichnet und kann die angegebenen Zustände 1 (ein) und 2 (aus) annehmen. In der darunter befindlichen Zeile ist der Schaltzustand des Vorgreifers 7 dargestellt. Dieser nimmt die Schaltzustände 1 (gesperrt) bzw. 0 (frei) ein, d.h. der Vorgreifer 7 vermag die Bogen nicht zu erfassen bzw. zu greifen.

    [0024] In der darunter befindlichen Zeile ist das Ergebnis der Abfrage des Abtasters 4 wiedergegeben, also ob ein Bogen an den Vordermarken anliegt. Diese Abfrage kann die Signalzustände 0 (kein Bogen) bzw. 1 (Bogen liegt korrekt an) einnehmen.

    [0025] In der darunter befindlichen Zeile ist aufgetragen, ob Bogen in die Maschine laufen oder nicht. Diese Zustandsangabe ergibt hierbei die Level 0 (kein Bogen in der Maschine) bzw. 1 (Bogen in Maschine).

    [0026] In der letzten Zeile ist die Schaltmöglichkeit für den Hebertakt dargestellt, wobei auf dem Level 0 das Schalten des Hebers nicht möglich ist, auf dem Level 1 das Zuschalten des Hebers möglich ist.

    [0027] In diesem Beispiel sei angenommen, daß bei 0 der Antrieb der Druckmaschine eingeschaltet wird. Kurz vor der zweiten Umdrehung wird die Kupplung 6 des Anlegers 2 zugeschaltet, d.h. der Anleger 2 fördert nun Bogen auf den Anlegetisch 3. Gleichzeitig wird der Vorgreifer 7 von dem gesperrten Zustand 1 in den freien Zustand 0 geschaltet, d.h. die Greifer werden nun einen anliegenden Bogen erfassen. Kurz vor der vierten Umdrehung zeigt das Signal vom Abtaster 4, daß ein Bogen an den Vordermarken korrekt anliegt. Das Signal wechselt von 0 auf 1. Wie dargestellt wird durch-die Steuerung 10 sodann die Kupplung 6 des Anlegers 2 ausgerückt woraufhin auch wieder der Vorgreifer gesperrt ist (Zustand 1). Im dargestellten Beispiel kann der Hebertakt zwischen der zweiten und dritten zwischen der fünften und sechsten und dann wiederum zwischen der achten und neunten Umdrehung der Druckmaschine zugeschaltet werden. Dies zeigt in Fig. 2 die Zeile Hebertakt HT. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Hebertakt somit 3:1.

    [0028] Nachdem nun ein Bogen an den Vordermarken BV korrekt anliegend festgestellt und die Kupplung 6 sowie der Vorgreifer 7 ausgelöst bzw. gesperrt wurden (Zeile A bzw. V) erfolgt nach fast mehr als einer Umdrehung erst das Wiedereinrücken der Kupplung 6 des Anlegers 2 sowie das Freigeben der Sperre des Vorgreifers 7 (A, V). In diesem Ausführungsbeispiel würde also ein Bogen immer erst kurz vor der Schaltmöglichkeit des Hebers in die Maschine einlaufen. Durch die Synchronisierpause SP wird somit vermieden, daß der Bogen ein bzw. zwei Umdrehungen vor diesem Zustand einläuft.

    [0029] Statt einen Winkelgeber 9 kann auch direkt am Heberantrieb ein Sensor angebracht sein, der beispielsweise die Stellung der das An- bzw. Abstellen des Hebers bewirkenden Schaltklinke erfaßt (Kurventrieb mit Rollenhebel und Schaltklinke - Sensor an Schaltklinke).

    Bezugszeichenliste



    [0030] 
    1
    Bogen-Offsetdruckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Anlegetisch
    4
    Abtaster
    5
    Antriebswelle
    6
    Kupplung
    7
    Vorgreifer
    8
    bogenführender Zylinder
    9
    Winkelgeber
    10
    Steuerung
    11
    Eingabe
    MW
    Maschinenwinkel
    A
    Schaltzustand der Kupplung 6
    V
    Schaltzustand Vorgreifer 7
    BV
    Bogen an Vordermarke
    BM
    Bogen in Maschine
    HT
    Hebertakt
    SP
    Synchronisierpause



    Ansprüche

    1. Verfahren zur Steuerung des Bogeneinlaufes beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit Heberfarbwerk, welches ein untersetzt angetriebenen Heber aufweist, wodurch der Zyklus des Hebers über mehr als eine Maschinendrehung erfolgt, und bei welchem Bogen über einen Anlegetisch (3) an Vordermarken angelegt, deren Anlage kontrolliert und bei als korrekt festgestellter Lage der Bogeneinlauf bei einer bestimmten Winkelstellung der Druckmaschine (1) freigegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Bogen solange über den Anlegetisch (3) gefördert werden bis ein erster Bogen als korrekt an den Vordermarken anliegend festgestellt wird,
    daß daraufhin der Bogeneinlauf gesperrt und die Förderung von Bogen über den Anlegetisch (3) gestoppt wird, und daß das Einlaufen eines ersten Bogens sowie das Fördern weiterer Bogen über dem Anlegetisch (3) bezogen auf eine definierte vorgegebene Winkelstellung des Heberantriebes durchgeführt wird.
     
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Winkelstellung der Druckmaschine (1) und daraus auch die Winkelstellung des Heberantriebes in digitaler Form ermittelt wird.
     
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Winkelstellung des Heberantriebes sensorisch erfaßt wird.
     
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei einer Druckmaschine (1) mit Heberfarbwerk, wobei dieses einem untersetzt angetriebenen Heber aufweist, wodurch der Zyklus des Hebers über mehr als eine Maschinenumdrehung erfolgt, mit einem vom Hauptantrieb der Druckmaschine (1) über eine Kupplung (6) antreibbaren Anleger (2), durch welchen Bogen über einen Anlegetisch (3) zur Vordermarken förderbar sind, sowie einer Steuerung (10), welche mit im Bereich der Vordermarken angebrachten Abtastern (4) in Wirkverbindung steht und durch welche die Kupplung (6) des Anlegers (2) sowie ein den Bogeneinlauf bewirkender Vorgreifer (7) steuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Steuerung (10) der Einlauf eines ersten Bogens in die Bogen-Offsetdruckmaschine (1) durch Schalten der Kupplung (6) sowie des Vorgreifers (7) synchronisiert auf eine vorgegebene Winkelstellung des Heberantriebes freigebbar ist.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogen-Offsetdruckmaschine (1) einen Winkelgeber (9) aufweist, durch welchen in der Steuerung (10) die Phase des Hebertaktes ermittelbar ist.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Heberantrieb ein mit der Steuerung (10) in Wirkverbindung stehender Sensor angebracht ist.
     


    Claims

    1. Method for controlling the running in of a sheet on starting up a sheet treating printing press with a vibrator inking unit which has a vibrator driven with reduction, wherein the cycle of the vibrator takes place over more than one press rotation, and in which sheets are laid on top of a feeder table (3) against front lays, their laying up checked and with the position detected as correct the sheet run-in is released at a given angular position of the printing press (1), characterised in that sheets are fed over the feeder table (3) so long until a first sheet is detected as lying correctly against the front lays, that thereafter the sheet running in is locked and the feed of sheets over the feeder table (3) is stopped, and that the running in of a first sheet as well as the feeding of further sheets over the feeder table (3) is carried out with reference to a defined predetermined angular position of the vibrator drive.
     
    2. Process according to Claim 1, characterised in that the angular position of the printing press (1) and from this also the angular position of the vibrator drive is determined in digital form.
     
    3. Process according to Claim 1, characterised in that the angular position of the vibrator drive is detected by means of a sensor.
     
    4. Device for carrying out the method according to Claim 1 in a printing press (1) with vibrator inking unit, wherein this has a vibrator driven with reduction, whereby the cycle of the vibrator occurs over more than one machine rotation, with a feeder (2) driveable from the main drive of the printing press (1) via a clutch (6), by means of which sheets can be fed over a feeder table (3) to front lays, as well as a control (10) which is operatively connected with sensors (4) installed in the region of the front lays and by means of which the clutch (6) of the feeder (2) as well as a pre-gripper effecting the sheet run-in is controllable, characterised in that by means of the control (10), the running in of a first sheet into the sheet offset printing press (1) can be freed by switching the clutch (6) as well as the pre-gripper (7) synchronised to a predetermined angular position of the vibrator drive.
     
    5. Device according to Claim 4, characterised in that the sheet offset printing press (1) has an angular sensor (9) by means of which the phase of the vibrator drive can be determined in the control (10).
     
    6. Device according to Claim 4, characterised in that a sensor which is operatively connected to the control (10) is installed on the vibrator drive.
     


    Revendications

    1. Procédé pour commander l'introduction d'une feuille au démarrage d'une machine d'impression traitant des feuilles, laquelle comporte une unité d'encrage à preneur, qui présente un preneur entraîné de façon démultipliée, grâce à quoi le cycle du preneur est effectué sur plus d'un tour de machine, et dans lequel la feuille s'applique contre des repères avant sur une table de marge (3), l'application étant contrôlée et étant libérée pour une position angulaire déterminée de la machine d'impression (1) lorsque la position d'introduction de la feuille est déterminée comme correcte,
    caractérisé en ce que des feuilles sont transportées sur la table de marge (3) jusqu'à ce qu'une première feuille soit déterminée comme s'appuyant de façon correcte contre les repères avant, en ce que, alors, l'introduction des feuilles est arrêtée et le transport des feuilles sur la table de marge (3) est stoppé, et en ce que l'introduction d'une première feuille ainsi que le transport d'autres feuilles sur la table de marge (3) sont effectués relativement à une position angulaire prédéterminée définie de l'entraînement du preneur.
     
    2. Procédé selon la revendication 1,
    caractérisé en ce que la position angulaire de la machine d'impression (1) et, de plus également, la position angulaire de l'entraînement du preneur sont détectées sous forme numérique.
     
    3. Procédé selon la revendication 1,
    caractérisé en ce que la position angulaire de l'entraînement du preneur est détectée par capteur.
     
    4. Dispositif pour la mise en oeuvre du procédé selon la revendication 1, pour une machine d'impression (1) présentant une unité d'encrage à preneur, celle-ci comportant un preneur entraîné de façon démultipliée, grâce à quoi le cycle du preneur est effectué sur plus d'un tour de machine, comportant un margeur (2) pouvant être entraîné par l'entraînement principal de la machine d'impression (1) par l'intermédiaire d'un couplage (6), à travers lequel des feuilles peuvent être transportées sur une table de marge (3) vers des repères avant, ainsi qu'une commande (10), laquelle est en liaison active avec des palpeurs (4) agencés dans la zone des repères avant et grâce à laquelle le couplage (6) du margeur (2) ainsi qu'un moyen de prise préalable (7) permettant l'introduction des feuilles peuvent être commandés,
    caractérisé en ce que l'introduction d'une première feuille dans la machine d'impression offset à feuilles (1) peut être libérée par la commande (10) par commutation du couplage (6) ainsi que du moyen de prise préalable (7), de façon synchronisée, à une position angulaire prédéfinie de l'entraînement du preneur.
     
    5. Dispositif selon la revendication 4,
    caractérisé en ce que la machine d'impression offset à feuilles (1) présente un capteur angulaire (9) grâce auquel la phase du cycle du preneur peut être détectée dans la commande (10).
     
    6. Dispositif selon la revendication 4,
    caractérisé en ce qu'un capteur en liaison active avec la commande (10) est agencé sur l'entraînement du preneur.
     




    Zeichnung