(19)
(11) EP 0 645 334 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.03.1995  Patentblatt  1995/13

(21) Anmeldenummer: 94114530.2

(22) Anmeldetag:  15.09.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B65H 45/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB SE

(30) Priorität: 23.09.1993 DE 4332299

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Heinrich, Günter
    D-08525 Plauen (DE)
  • Behmel, Johannes
    D-08523 Plauen (DE)

(74) Vertreter: Schober, Stefan 
MAN Roland Druckmaschinen AG, Postfach 10 00 96
D-86135 Augsburg
D-86135 Augsburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Falzapparat mit Vorrichtungen zum Querfalzen und Heften von Druckexemplaren


    (57) Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit Vorrichtungen zum Querfalzen und Heften von Druckexemplaren mit jeweils einem Punktur- bzw. Greifer-Falzmesserzylinder und einem Falzklappenzylinder (6) für den ersten bzw. zweiten Querfalz sowie einer Heftvorrichtung (5) für einen der Querfalze. Um durch eine günstige modulare Gestaltung ohne Einschränkung der Verarbeitungsgeschwindigkeit die Herstellung einmal oder zweimal quergefalzter, wahlweise zusätzlich in einem der Querfalze gehefteter, nach dem ersten Querfalz unmittelbar auslegbarer Druckexemplare zu ermöglichen, ist wahlweise an dem Punktur-Falzmesserzylinder und den Greifer-Falzmesserzylinder ein separater Heftzylinder (5) angeordnet und werden die Druckexemplare vom Falzklappenzylinder (6) für den ersten Querfalz entweder wahlweise geheftet in eine Auslage (12) oder ungeheftet über ein Bandleitungssystem (8) an den Greifer-Falzmesserzylinder abgegeben, oder ist wahlweise im Bahnenstrang und im Druckexemplare fördernden Bereich des Bandleitungssystems eine jeweils aus einem Heftzylinder und einem Klammerschließzylinder bestehende Heftvorrichtung angeordnet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit Vorrichtungen zum Querfalzen und Heften von Druckexemplaren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.

    [0002] Bekannt ist ein Falzapparat mit Vorrichtungen zum einmal oder zweimal Querfalzen von Druckexemplaren mit einer Hefteinrichtung, bei dem ein Punktur-Falzmesserzylinder und ein Falzklappenzylinder für den ersten Querfalz mit einem Greifer-Falzmesserzylinder und einem weiteren Falzklappenzylinder für den zweiten Querfalz in Reihe angeordnet sind und der Heftzylinder entweder an den Punktur-Falzmesserzylinder oder an den Greiferfalzmesserzylinder mittels Schwenken anstellbar ist (DE 36 36 244 C2).

    [0003] Durch die zwangsweise versetzte Anordnung in Reihe der Zylinder wird deren Zugänglichkeit eingeschränkt. Weiter ist die Auslage von nur einmal quergefalzten und wahlweise gehefteten Druckexemplaren nur über die Vorrichtung für den zweiten Querfalz möglich, was die Leistungsfähigkeit des Falzapparates beeinträchtigt.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzapparat mit Vorrichtungen zum Querfalzen und Heften von Druckexemplaren gemäß Oberanspruch 1 zu schaffen, der durch eine günstige modulare Gestaltung ohne Einschränkung der Verarbeitungsgeschwindigkeit die Herstellung einmal oder zweimal quergefalzter, wahlweise zusätzlich in einem der Querfalze gehefteter, nach dem ersten Querfalz unmittelbar auslegbarer Druckexemplare ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.

    [0005] Durch die Möglichkeit der Anordnung separater Heftvorrichtungen in Verbindung mit dem ersten und zweiten Querfalz in Kombination mit den die beiden Vorrichtungen zum Querfalzen verbindenden Bandleitungssystem wird jeweils eine auf die geforderte Produktionsart und vorgegebenen Raumverhältnisse abgestimmte günstige Gestaltungsvariante, eine gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Falzzylindern sowie eine uneingeschränkte Verarbeitungsgeschwindigkeit für alle Produktionsarten ermöglicht.

    [0006] Die Unteransprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.

    [0007] Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    Fig. 1:
    einen erfindungsgemäß gestalteten Falzapparat in schematischer Darstellung
    Fig. 2:
    eine gegenüber Fig. 1 hinsichtlich des Heftens für den zweiten Querfalz geänderte Gestaltungsvariante
    Fig. 3:
    einen Längsschnitt von Halterung und Antrieb des jeweils mit einem Falzmesserzylinder zusammenarbeitenden Heftzylinders
    Fig. 4:
    eine gegenüber Fig. 3 hinsichtlich des Antriebes geänderte Gestaltungsvariante


    [0008] Fig. 1 zeigt einen zwischen einem Messerzylinder 1 und einem Punktur-Falzmesserzylinder 2 einlaufenden Bahnenstrang 3. Die geschnittenen, von den Punkturen 4 gehaltenen Druckexemplare werden wahlweise von einem Heftzylinder 5 im Zusammenwirken mit dem Punktur-Falzmesserzylinder 2 lagegerecht zum anschließend von letzterem und einem Falzklappenzylinder 6 ausgeführten ersten Querfalz geheftet.

    [0009] Die einmal quergefalzten Druckexemplare werden über eine Ableitzunge 7 an ein Bandleitungssystem 8 oder bei gegenüber Fig. 1 vom Falzklappenzylinder 6 abgehobener Ableitzunge 7 in eine aus einer Bandführung 9, einem Schaufelrad 10 und ein Transportband 11 bestehende Auslage 12 abgegeben.

    [0010] Das Bandleitungssystem 8 führt die Druckexemplare einem mit einem weiteren Heftzylinder 13 zusammenarbeitenden, den zweiten Querfalz mit einem weiteren Falzklappenzylinder 14 ausführenden Greifer-Falzmesserzylinder 15 zu.

    [0011] Die zweimal quergefalzten und wahlweise im zweiten Querfalz gehefteten Druckexemplare werden vom Falzklappenzylinder 14 in eine wiederum aus einer Bandführung 16, einem Schaufelrad 17 und einem Transportband 18 bestehende zweite Auslage 19 abgegeben.

    [0012] Der am Falzklappenzylinder 15 für den zweiten Querfalz angeordnete, hinsichtlich der Druckexemplare mit einfachgroßem Umfang ausgestattete Heftzylinder 13 ist abschwenkbar, indem er gemäß Fig. 3 mit seinen Achszapfen 20; 21 beiderseitig jeweils in einem Hebel 22; 23 gelagert ist, die auf einer im Gestell 24; 24I schwenkbar gelagerten Welle 25 befestigt sind.

    [0013] Zusätzlich ist auf einem Achszapfen 21 eine Kupplungshälfte 26 befestigt, die mit einem Mitnehmer 27 in der Betriebsstellung des Heftzylinders 13 formschlüssig in eine radiale, umfangsseitig offene Aussparung 28 der anderen Kupplungshälfte 29 eingreift, die einen im Gestell 24I drehbar gelagerten Achszapfen 30 besitzt, auf dem fest ein sich mit einem auf einem Achszapfen 31 des Greifer-Falzmesserzylinders 15 befestigten Antriebsrad 32 in Eingriff stehendes Stirnzahnrad 33 sitzt.

    [0014] An einem der Hebel 22 ist ein schwenkbar mit dem Gestell 24 verbundener, druckmittelbetriebener Arbeitszylinder 34 angelenkt (Fig. 1).

    [0015] Alternativ zu Fig. 3 ist in Fig. 4 zusätzlich auf einem Achszapfen 21I ein Zahnrad 35 befestigt, das über einen Zahnriemen 36 mit einem Zahnrad 37 eines sowohl auf der Welle 25I koaxial als auch im Gestell 24I drehbar gelagerten Doppelzahnrades 38 in Antriebsverbindung steht, dessen zweites Zahnrad 39 in gleicher Weise über einen zweiten Zahnriemen 40 mit einem Doppelzwischenzahnrad 41 verbunden ist, das mit seinem Stirnzahnrad 42 in das auf dem Achszapfen 31I des Greifer-Falzmesserzylinders 15I befestigte Antriebsrad 32I eingreift.

    [0016] Wie in Fig 1 gestrichelt dargestellt, kann der erste Querfalz insbesondere für Druckexemplare im Tabloidformat auch stranggeheftet werden, wozu ersatzweise für den am Punktur-Falzmesserzyliner 2 angeordneten Heftzylinder 5 im Bahnenstrang 3 ein mit einem Klammerschließzylinde 43 zusammenarbeitender Heftzylinder 44 angeordnet ist.

    [0017] Weiterhin kann der am Punktur-Falzmesserzylinder 2 angeordnete, hinsichtlich der Druckexemplare mit doppeltgroßem Umfang ausgestattete Heftzylinder 5, wie strichpunktiert dargestellt, in Führungen 45 abfahrbar sein.

    [0018] Gemäß der strichpunktierten Darstellung in Fig. 1 kann der Heftzylinder 5 auch durch einen analog zum am Greifer-Falzmesserzylinder 15; 15I angeordneten Heftzylinder 13; 13I abschwenkbar gestalteten Heftzylinder 46 ersetzt werden.

    [0019] Fig. 2 zeigt einen bezüglich der Heftung für den zweiten Querfalz gegenüber Fig. 1 geänderten Falzapparat, bei dem im Druckprodukte fördernden Bereich des Bandleitungssystems 47 ein mit einem Klammerschließzylinder 48 zusammenarbeitender Heftzylinder 49 angeordnet ist, wobei der Heftzylinder 49 von den Unterbändern 50 und der Klammerschließzylinder 48 von den Oberbändern 51 jeweils im zurücklaufenden Bänderbereich teilweise umschlungen ist.

    [0020] Letztlich ermöglicht der erfindungsgemäß ausgestattete Falzapparat durch eine entsprechende Steuerung der Ableitzunge 7 in einem Produktionsprozeß die Herstellung sowohl einmal quergefalzter, wahlweise gehefteter Druckexemplare im Tabloidformat und zweimal quergefalzter, wahlweise gehefteter Druckexemplare; wobei letztere auch Doppelnutzen sein können.


    Ansprüche

    1. Falzapparat mit Vorrichtungen zum Querfalzen und Heften von Druckexemplaren mit jeweils einem Punktur- bzw. Greifer-Falzmesserzylinder und einem Falzklappenzylinder für den ersten bzw. zweiten Querfalz sowie einer Heftvorrichtung für einen der Querfalze, gekennzeichnet dadurch, daß wahlweise sowohl an dem Punktur-Falzmesserzylinder (2) als auch dem Greifer-Falzmesserzylinder (15; 15I) ein separater Heftzylinder (5; 46; 13; 13I) angeordnet ist und die Druckexemplare vom Falzklappenzylinder (6) für den ersten Querfalz entweder wahlweise geheftet in eine Auslage (12) oder ungeheftet über eine Ableitzunge (7) und ein Bandleitungssystem (8) an den Greifer-Falzmesserzylinder (15; 15I) abgegeben werden, oder wahlweise anstatt der Heftzylinder (5; 46; 15; 15I) im Bahnenstrang (3) vor der Vorrichtung für den ersten Querfalz und im Druckexemplare fördernden Bereich des Bandleitungssystems (47) eine jeweils aus einem Heftzylinder (49) bestehende Heftvorrichtung angeordnet ist.
     
    2. Falzapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der jeweils am Punktur- bzw. Greifer-Falzmesserzylinder (15; 15I) angeordnete Heftzylinder (46; 13; 13I) abschwenkbar oder der am Punktur-Falzmesserzylinder (2) angeordnete Heftzylinder (5), insbesondere in der bezüglich der Druckexemplare mit doppelgroßem Umfang ausgestatteten Ausführung, in Führungen (45) abfahrbar ist.
     
    3. Falzapparat nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der am Punktur- (2) bzw. Greifer-Falzmesserzylinder (15) angeordnete Heftzylinder (46; 13) mit seinen Achszapfen (20; 21) beiderseitig jeweils in einem Hebel (22; 23) gelagert ist, die auf einer im Gestell (24; 24I) schwenkbar gelagerten Welle (25) befestigt sind, zusätzlich auf einem Achszapfen (21) eine Kupplungshälfte (26) befestigt ist, die mit einem Mitnehmer (27) in der Betriebsstellung des Heftzylinders (46; 13) formschlüssig in eine radiale, umfangsseitig offene Aussparung (28) der anderen Kupplungshälfte (29) eingreift, die einen im Gestell (24I) drehbar gelagerten Achszapfen (30) besitzt, auf dem fest ein sich mit einem auf einem Achszapfen (31) des Punktur- (2) bzw. Greifer-Falzmesserzylinders (15) befestigten Antriebsrad (32) im Eingriff stehendes Stirnzahnrad (33) sitzt.
     
    4. Falzapparat nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der am Punktur- (2) bzw. Greifer-Falzmesserzylinder (15I) angeordnete Heftzylinder (46; 13I) mit seinen Achszapfen (20I; 21I) beiderseitig jeweils in einem Hebel (22I; 23I) gelagert ist, die auf einer im Gestell (24; 24I) schwenkbar gelagerten Welle (25I) befestigt sind, zusätzlich auf einem Achszapfen (21I) ein Zahnrad (35) befestigt ist, das über ein Zahnriemen (36) mit einem Zahnrad (37) eines sowohl auf der Welle (25I) als auch im Gestell (24I) drehbar gelagerten Doppelzahnrades (38) in Antriebsverbindung steht, dessen zweites Zahnrad (39) in gleicher Weise über einen zweiten Zahnriemen (40) mit einem Doppelzwischenzahnrad (41) verbunden ist, das mit seinem Stirnzahnrad (42) in ein auf einem Achszapfen (31I) des Punktur- (2) bzw. Greifer-Falzmesserzylinders (15I) befestigtes Antriebsrad (32I) eingreift.
     
    5. Falzapparat nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens an einem der Hebel (22; 22I) ein schwenkbar mit dem Gestell (24) verbundener, druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (34; 34I) angelenkt ist.
     
    6. Falzapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der im Bandleitungssystem (47) angeordnete Heftzylinder (49) und Klammerschließzylinder (48) jeweils von den Unter- (50) bzw. Oberbändern (51) des Bandleitungssystems (47) teilweise umschlungen ist.
     




    Zeichnung













    Recherchenbericht