(19)
(11) EP 0 645 504 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.04.1995  Patentblatt  1995/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.03.1995  Patentblatt  1995/13

(21) Anmeldenummer: 94112585.8

(22) Anmeldetag:  11.08.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E04B 2/96
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE ES FR GB NL

(30) Priorität: 23.09.1993 DE 4332406

(71) Anmelder: HEROAL, Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG
D-33415 Verl (DE)

(72) Erfinder:
  • Henkenjohann, Johann
    D-33415 Verl (DE)

(74) Vertreter: Weber, Joachim, Dr. 
Hoefer, Schmitz, Weber Patentanwälte Ludwig-Ganghofer-Strasse 20
82031 Grünwald
82031 Grünwald (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Pfosten-Riegel-System


    (57) Die Erfindung betrifft ein Pfosten-Riegel-System, mit
    • Pfosten (1), welche an einer Außenseite randseitig mit einer ersten Dichtleiste (2) versehen sind, welche in einer U-förmigen, einen hintergreifenden Querschnitt aufweisenden Nut (3) gelagert ist,
    • Querriegeln (4), welche quer zu den Pfosten (1) anzuordnen sind und sich jeweils stirnseitig an den Pfosten (1) anschließen, wobei die Querriegel (4) außenseitig randseitig mit einer zweiten Dichtleiste (5) versehen sind und eine stirnseitige Ausklinkung (6) zur Auflage auf den Pfosten (1) aufweisen,
    wobei
    • die Querriegel (4) mit einem ersten ebenen Außenbereich (7) versehen sind, an welchem vorstehende, einen pilzförmigen Querschnitt aufweisende Haltestege (8) ausgebildet sind,
    • die Dicke der ersten Dichtleiste (2) im wesentlichen der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) und des ebenen Außenbereichs (7) gleich ist,
    • Längsriegel (9), welche im wesentlichen parallel zur dem Pfosten (1) anzuordnen sind, einen zweiten ebenen, randseitige dritte Dichtleisten (11) tragenden Außenbereich (8) aufweisen,
    • die Längsriegel (9) mit einer stirnseitigen Ausklinkung (12) zur Auflage auf den jeweiligen Querriegel (4) versehen sind, und
    • die Dicke des zweiten Außenbereichs (10) plus der dritten Dichtleiste im wesentlichen gleich der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) ist.








    Recherchenbericht