[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlenkung aushängbarer Kraftwagentüren, die über
ein oberes und ein unteres, jeweils aushängbares Flügelscharnier an der Türsäule einer
Fahrzeugkarosserie angelenkt sind, wobei die beiden Flügelscharniere in einer gemeinsamen
Drehachse angeordnet sind und wobei wenigstens eines der beiden Flügelscharniere mit
einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen der Fahrzeugtüre ausgestattet ist.
[0002] Bei einer ersten bekannten Bauart einer Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren
ist die Türe über je ein oberes und ein unteres Flügelscharnier an der Türsäule angelenkt,
wobei beide Flügelscharniere untereinander im wesentlichen gleichartig ausgebildet
und jeweils mit einer eigenen Aushängesicherung versehen sind.
Bei einer weiteren bekannten Bauart (EP-PS 0 218 837) einer Anlenkung für aushängbare
Kraftwagentüren ist die Türe über ein einfaches oberes und ein mit einer Aushängesicherung
versehenes unteres Flügelscharnier an der Türsäule angelenkt und sind beide Flügelscharniere
als tragende Scharniere ausgebildet, dahingehend, daß bei eingehängter Türe die einander
zugewandten Gewerbeflächen sowohl des oberen als auch des unteren Scharnieres mittel-oder
unmittelbar aufeinander aufliegen, was in der Praxis die Anwendung einer einfachen
Gestaltung einer wartungsfreien Lagerung insbesondere im oberen einfach gestalteten
Scharnier ausschließt. Die Aushängesicherung ist bei dieser Bauart zwar ausschließlich
dem unteren Flügelscharnier zugeordnet, setzt aber die Verwendung einer bestimmten,
weniger gebräuchlichen Ausführungsform der Scharnierlagerung vorraus.
[0003] Neben der Notwenigkeit hinsichtlich des unteren Scharnieres eine weniger gebräuchliche
Bauart der Scharnierlagerung verwenden zu müssen haftet der bekannten Bauart einer
Anlenkung aushängbarer Kraftwagentüren der Nachteil an, daß eine praktikable Gestaltung
der wartungsfreien Scharnierlagerung hinsichtlich des oberen Scharnieres nicht erreichbar
ist.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine gegen unbeabsichtigtes Aushängen gesicherten
Anlenkung aushängbarer Kraftwagentüren zu schaffen, die auf der einen Seite eine wartungsfreie
Lagerung der Scharnierstifte beider Flügelscharniere gewährleistet und auf der anderen
Seite bei einfachster Ausgestaltung der Scharniere ein einfaches, leichtes sowie hinsichtlich
der Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial beschädigungsfreies Ein-und Aushängen
der Fahrzeugtüre gewährleistet und dabei eine lediglich hinsichtlich eines Scharnieres
eine Austattung mit einer Aushängesicherung erfordert, wobei hinsichtlich der Gestaltung
der Aushängesicherung Konstruktionsfreiheit bestehen soll, dahingehend, daß jede in
irgendeiner bekannten und bewährten Weise gestaltete Aushängesicherung verwendet werden
kann.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß die türseitigen
und die türsäulenseitigen Scharnierflügel bezüglich ihrer einander zugewandten Gewerbeflächen
mit unterschiedlichen gegenseitigen Abständen einerseits an der Türe und andererseits
an der Türsäule angeordnet bzw. befestigt sind.
[0006] Aus einer solchen Anordnung der jeweiligen Scharnierflügel der beiden die Türanlenkung
bildenden Flügelscharniere folgt, daß bei eingehängter Türe lediglich die einander
zugewandten Gewerbeflächen der Scharnieraugen des einen Flügelscharnieres in axialer
Richtung aufeinander aufliegen und damit die Türe in vertikaler Richtung lediglich
über dieses Flügelscharnier an der Fahrzeugkarosserie abgestützt ist, während die
einander zugewandten Gewerbeflächen der Scharnieraugen des anderen Flügelscharnieres
zwischen sich einen insbesondere spaltförmigen Freiraum einschließen, derart, daß
selbst unter Einsatz einer Kragenbuchse als wartungsfreie Lagerung noch eine Berührungsfreiheit
erhalten bleibt. Ingesamt sieht die Erfindung somit vor, daß eines der beiden Flügelscharniere
als reines radiales Führungs-und das andere Flügelscharnier als kombiniertes axiales
Trag-und radiales Führungslager ausgebildet ist. Eine solche Verteilung der Lagerkräfte
gestattet es den Scharnierstift in beiden Flügelscharnieren mittels herkömmlicher
Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial wartungsfrei zu lagern, da insbesondere
hinsichtlich des als radiales Führungslager einfach gestalteten Flügelscharnieres
eine eventuelle Beschädigung des Kragens der gegebenenfalls als Kragenbuchse ausgeführten
Lagerbuchse in dem als einfaches Flügelscharnier ausgeführten Scharnier keinen Einfluß
auf deren Lagerungsqualität hat, so daß auch das Wiedereinhängen einer ausgehängten
Türe problemlos ausführbar bzw. wiederholbar ist.
[0007] Hinsichtlich des einfach gestalteten Flügelscharnieres sollte insbesondere vorgesehen
sein, daß der in der einen Scharnierhälfte des einfachen Flügelscharnieres, z.B. mittels
einer Umfangsrändel, drehsicher und gegen axiales Wandern gesichert aufgenommene Scharnierstift
an seinem freien Stirnende mit einem konischen, ballig abgerundereten Stirnende versehen
ist, um ein möglichst gleitendes Einführen des Scharnierstiftes in die Lagerauskleidung
des Scharnierauges des anderen Scharnierflügels zu gewährleisten. In Verbindung mit
einer balligen oder konischen Ausführung des freien Scharnierstiftendes kann zusätzlich
und weiterhin auch vorgesehen sein, daß das den Scharnierstift beim Einhängen der
Türe aufnehmende Scharnierauge und gegebenenfalls auch die dieses auskleidende Buchse
aus wartungsfreiem Lagermaterial mit einer konisch erweiterten Einlaufführung versehen
sind.
[0008] In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß beide Flügelscharniere
als einfache Scharniere ausgebildet sind, bei denen der Scharnierstift jedes Flügelscharnieres
jeweils im Scharnierauge der einen, vorzugsweise der aushängbaren Scharnierhälfte,
insbesondere vermittels einer Umfangsrändel, drehsicher und gegen axiales Wandern
gesichert festgelegt und in der anderen Scharnierhälfte vermittels einer Lagerbuchse
in einer wartungsfreien Lagerung aufgenommen ist.
[0009] In einer zweiten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß eines der beiden
Flügelscharniere als einfaches Flügelscharnier mit im Scharnierauge des einen Scharnierflügels
festgelegtem Scharnierstift und einer Auskleidung aus wartungsfreiem Lagermaterial
versehenem Scharnierauge des anderen Scharnierflügels ausgebildet ist und daß das
andere Flügelscharnier als untrennbares, komplett in ein am einen Türanordnungsteil,
vorzugsweise der Türsäule angeordnetes Tragteil einhängbares Flügelscharnier ausgebildet
ist, derart, daß beim Wiedereinhängen der Türe das komplette untrennbare Scharnier
samt dem Scharnierstift und dessen Lagerung auf das Tragteil aufsetzbar ist. Hierbei
weist der Scharnierstift einen axialen, die Scharnierhöhe nach unten überragenden
Fortsatz auf, über welchen er bei eingehängter Türe mit einer Bohrung im Tragteil
in formschlüssigen Eingriff steht.
[0010] Generell ist die Erfindung nicht auf eine einzige Anordnungsweise der Scharnierflügel
bzw. der Flügelscharniere beschränkt, d.h. das die Abstützung der Türe in axialer
Richtung bildende Flügelscharnier kann entweder als oberes oder als unteres Scharnier
eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlenkung
ist jedoch vorgesehen, daß das die Abstützung der Türe in axialer Richtung bildende
Flügelscharnier als unteres Scharnier eingesetzt wird. In Verbindung damit sieht die
Erfindung ferner vor, daß die Aushängesicherung dem die Abstützung der Türe in vertikaler
Richtung übernehmenden Flügelscharnier zugeordnet ist.
[0011] Daraus ergibt sich eine erste Verwirklichungsform dahingehend, daß das obere Scharnier
als einfaches aushängbares Flügelscharnier mit im Scharnierauge des einen Scharnierflügels
bleibend und drehsicher aufgenommenem Scharnierstift und mit im Scharnierauge der
anderen Scharnierflügels bleibend auf genommener Lagerbuchse aus einem wartungsfreien
Lagermaterial ausgebildet ist. In Verbindung damit ergibt sich eine besonders einfache
Verwirklichungsform weiter daraus, daß auch das untere Scharnier als einfaches aushängbares
Flügelscharnier mit im Scharnierauge des einen Scharnierflügels vermittels einer Umfangsrändel
bleibend und drehsicher aufgenommenem Scharnierstift und mit im Scharnierauge der
anderen Scharnierflügels bleibend aufgenommener Lagerbuchse aus einem wartungsfreien
Lagermaterial ausgebildet ist, und daß lediglich dem unteren Scharnier eine vorteilhafterweise
als Bajonettsicherung ausgestaltete Aushängesicherung zugeordnet ist.
[0012] Eine weitere Verwirklichungsform sieht ebenfalls vor, daß das obere Scharnier als
einfaches aushängbares Flügelscharnier mit im Scharnierauge des einen Scharnierflügels
bleibend und drehsicher aufgenommenem Scharnierstift und mit im Scharnierauge der
anderen Scharnierflügels bleibend aufgenommener Lagerbuchse aus einem wartungsfreien
Lagermaterial ausgebildet ist, wobei jedoch das untere Scharnier einen im einen Scharnierflügel
bleibend gegen ein Wandern in axialer Richtung gesichert und wartungsfrei gelagerten
Scharnierstift und ein auf einen das Scharnierauge des einen Scharnierflügels überragenden
Fortsatz des Scharnierstiftes aufsetzbares sowie mit diesem drehsicher verbindbares
Scharnierauge des anderen Scharnierflügels umfaßt.
[0013] Eine dritte Verwirklichungsform sieht gleichfalls vor, daß das obere Scharnier als
einfaches aushängbares Flügelscharnier mit im Scharnierauge des einen Scharnierflügels
bleibend und drehsicher aufgenommenem Scharnierstift und mit im Scharnierauge der
anderen Scharnierflügels bleibend aufgenommener Lagerbuchse aus einem wartungsfreien
Lagermaterial ausgebildet ist, wobei der Scharnierstift vermittels einer wartungsfreien
Lagerung in einem mittleren Scharnierauge des einen Scharnierflügels gelagert und
in einem oberen Scharnierauge des anderen Scharnierflügels vermittels einer Umfangsrändel
drehsicher festgelgt ist sowie vermittels eines das mittlere Scharnierauge nach unten
überragenden Fortsatzes in ein abnehmbares unteres Scharnierauge des anderen Scharnierflügels
eingreift.
[0014] Die dem einen, insbesondere dem unteren Flügelscharnier zugeordnete Aushängesicherung
kann in irgendeiner hierfür bekannten und geeigneten Gestaltungsform ausgebildet sein.
[0015] Im Einzelnen kann vorgesehen sein, daß die Aushängesicherung durch eine gegen die
Außenliegende Gewerbefläche des Scharnierauges des aushängbaren Scharnierflügels abgestützte
zum Scharnierstift koaxial ausgerichtete Verschraubung gebildet ist oder daß die Aushängesicherung
durch eine Bajonettverriegelung gebildet ist, derart, daß am einen und am anderen
Scharnierflügel wechselweise angeordnete Vorsprünge und Ausnehmungen über den Betriebsschwenkwinkel
des Scharnieres hin formschlüssig ineinandrgreifen.
[0016] Ebenso kann auch vorgesehen sein, daß die Aushängesicherung durch ein in der aushängbaren
Scharnierhälfte angeordnetes und radial zur Scharnierachse ausgerichtetes sowie in
seiner Wirklage formschlüssig mit dem Scharnierstift zusammenwirkendes Sicherungsmittel
gebildet ist.
[0017] Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß die Aushängesicherung durch ein in dem
der aushängbaren Scharniereinheit zugeordneten Tragteil angeordnetes und radial zur
Scharnierachse ausgerichtetes sowie in seiner Wirklage formschlüssig mit dem Scharnierstift
zusammenwirkendes Sicherungsmittel gebildet ist.
[0018] Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der
Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
- Figur 1
- eine schematische Ansicht einer Türanlenkung
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines eine Türanlenkung bildenden
Scharnierpaares;
- Figur 3
- eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des unteren Flügelscharnieres;
- Figur 4
- einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines eine Türanlenkung bildenden
Scharnierpaares;
- Figur 6
- einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines eine Türanlenkung bildenden
Scharnierpaares;
Eine Kraftwagentüre 1 ist vermittels eines oberen 2 und eines unteren Flügelscharnieres
3 um eine im wesentlichen vertikale Scharnierachse schwenkbar an einer Türsäule 4
der Fahrzeugkarosserie 5 angelenkt.
[0019] In der Ausführungsform nach Figur 2 ist dabei vorgesehen, daß beide Flügelscharniere
2 und 3 als einfache Scharniere ausgebildet sind, bei denen der Scharnierstift 6 bzw.
7 jedes der beiden Flügelscharniere 2 und 3 jeweils im Scharnierauge 8 bzw. 9 des
einen, im gezeigten Ausführungsbeispiel an dem aushängbaren Scharnierflügel 10 bzw.
11, insbesondere vermittels einer Umfangsrändel 12, drehsicher und gegen axiales Wandern
gesichert aufgenommen und in der anderen Scharnierhälfte 13 bzw. 14 vermittels einer
Lagerbuchse 15 aus wartungsfreiem Lagermaterial aufgenommen ist. Die Aushängesicherung
ist als über den Betreibsschwenwinkel der Flügelscharnieres hin wirksame Bajonettverriegelung
gestaltet und am unteren Flügelscharnier 3 angeordnet sowie dadurch gebildet, daß
einem am einen Scharnierflügel 11 angeordneten bezüglich der Scharnierachse radialen
Vorsprung 30 eine am anderen Scharnierflügel 13 ausgebildete radiale Ausnehmung 32
zugeordnet ist.
[0020] In der Ausführungsform nach Figur 4 ist dabei vorgesehen, daß daß das obere 2 der
beiden Flügelscharniere 2 und 3 als einfaches Flügelscharnier mit im Scharnierauge
8 des einen Scharnierflügels 10 festgelegtem Scharnierstift 6 und einer Auskleidung
15 aus wartungsfreiem Lagermaterial versehenem Scharnierauge 10 des anderen Scharnierflügels
13 ausgebildet ist und daß das andere Flügelscharnier 3 als trennbares Flügelscharnier
ausgebildet ist, wobei der Scharnierstift 7 vermittels einer Lagerbuchse 20 wartungsfrei
und frei drehbar im Scharnierauge 9 des einen, an der Türsäule 4 befestigten Scharnierflügels
14 aufgenommen und mittels eines Bundes 21 einerseits und einer Sicherungscheibe 22
andererseits gegen axiales Wandern gesichert ist. Der Scharnierstift 7 weist einen
seinen Bund 21 in axialer Richtung überragenden Fortsatz 23 auf, mittels dessen er
bei eingehängter Türe 1 in die Scharnieraugenbohrung 24 des anderen Scharnierflügels
14 eingreift. Als Aushängesicherung ist ein zum Scharnierstift koaxial ausgerichteter
Schraubenbolzen 25 vorgesehen, der zum einen in eine Axialbohrung des Scharnierstiftes
7 eingreift und zum anderen über seinen Schraubenkopf 27 auf der außenliegenden Gewerbefläche
28 des Scharnierauges 9 der aushängbaren Scharnierhälfte aufliegt.
[0021] In der Ausführungsform nach Figur 5 ist dabei vorgesehen, daß das obere 2 der beiden
Flügelscharniere 2 und 3 als einfaches Flügelscharnier mit im Scharnierauge 8 des
einen Scharnierflügels 10 festgelegtem Scharnierstift 6 und einer Auskleidung 15 aus
wartungsfreiem Lagermaterial versehenem Scharnierauge 10 des anderen Scharnierflügels
13 ausgebildet ist und daß das andere Flügelscharnier 3 als untrennbares, komplett
in ein am einen Türanordnungsteil, hier der Türsäule 4 angeordnetes Tragteil 16 einhängbares
Flügelscharnier ausgebildet ist, derart, daß beim Wiedereinhängen der Türe 1 das komplette
untrennbare Scharnier 3 samt dem Scharnierstift 7 und dessen Lagerung 17 auf das Tragteil
16 aufsetzbar ist. Zur geführten Aufnahme des Flügelscharnieres 3 am Tragteil 16 ist
der Scharnierstift 7 mit einem das mittere Scharnierauge des Flügelscharnieres 3 überragenden
Fortsatz 18 versehen, der bei eingehängter Türe 1 in eine zugehörige Ausnehmung 19
des als durch Vermittlung einer Verschraubung 40 ansetzbares Teil ausgebildeten Tragteiles
16 eingreift.
Der Fortsatz 18 besteht aus einem einseitig konisch ausgebildeten Bund 28 und einem
sich an diesen anschließenden zylindrischen Teil 29, wobei der konische Bund 28 mit
seinem konischen Teil eine Einführhilfe und mit seiner radialen Fläche eine Abstützung
des zweiten Scharnierflügels gegen axiales Wandern bildet.
[0022] Das in der Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine Variante zur Ausführungsform
nach Figur 5 dar.
1. Anlenkung aushängbarer Kraftwagentüren, die über ein oberes und ein unteres, jeweils
aushängbares Flügelscharnier an der Türsäule einer Fahrzeugkarosserie angelenkt sind,
wobei die beiden Flügelscharniere in einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind und
wobei wenigstens eines der beiden Flügelscharniere mit einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes
Aushängen der Fahrzeugtüre ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die türseitigen
und die türsäulenseitigen Scharnierflügel bezüglich ihrer einander zugewandten Gewerbeflächen
mit unterschiedlichen gegenseitigen Abständen einerseits an der Türe und andererseits
an der Türsäule angeordnet sind.
2. Anlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierstifte beider
Flügelscharniere im einen Scharnierflügel drehsicher und gegen axiales Wandern gesichert
festgelegt und in der anderen Scharnierhälfte vermittels einer wartungsfreien Lagerung
aufgenommen ist.
3. Anlenkung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift jeweils
im einen Scharnierflügel der Flügelscharniere bleibend angeordnet ist.
4. Anlenkung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wartungsfreie Lagerung,
insbesondere eine Lagerbuchse aus wartungsfreiem Lagermaterial, des Scharnierstiftes
jeweils im Scharnierauge des aushängbaren, insbesondere des türseitigen Scharnierflügels
angeordnet ist.
5. Anlenkung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wartungsfreie Lagerung,
insbesondere eine Lagerbuchse aus wartungsfreiem Lagermaterial, des Scharnierstiftes
jeweils im Scharnierauge des karosserieseitigen Scharnierflügels angeordnet ist.
6. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der
beiden Flügelscharniere als einfaches Flügelscharnier, dessen beide Scharnierflügel
je ein Scharnierauge aufweisen, und das andere als komplett vormontiertes, in ein
insbesondere karosserieseitig und bleibend angeordnetes Tragteil einhängbares Flügelscharnier
ausgebildet ist, derart, daß das komplette Scharnier samt Scharnierstift und seiner
Lagerung auf ein insbesondere an der Türsäule befestigtes Tragteil aufsetzbar ist.
7. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift
der einen Scharnierhälfte eine konische und ballig abgerundete Ausbildung seines freien
Stirnendes aufweist.
8. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der
wartungsfreien Lagerung für den Scharnierstift ausgestattete Scharnierauge bzw. die
darin angeordnete Lagerbuchse aus einem wartungsfreien Lagermaterial einen konisch
erweiterten Einführungsbereich für den Scharnierstift aufweist.
9. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
Scharnier als einfaches aushängbares Flügelscharnier mit im Scharnierauge des einen
Scharnierflügels bleibend und drehsicher aufgenommenem Scharnierstift und mit im Scharnierauge
der anderen Scharnierflügels bleibend aufgenommener Lagerbuchse aus einem wartungsfreien
Lagermaterial ausgebildet ist.
10. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
und das untere Scharnier als einfaches aushängbares Flügelscharnier mit im Scharnierauge
des einen Scharnierflügels bleibend und drehsicher aufgenommenem Scharnierstift und
mit im Scharnierauge der anderen Scharnierflügels bleibend aufgenommener Lagerbuchse
aus einem wartungsfreien Lagermaterial ausgebildet sind, und daß lediglich dem unteren
Scharnier eine Aushängesicherung zugeordnet ist.
11. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
Scharnier als einfaches aushängbares Flügelscharnier mit im Scharnierauge des einen
Scharnierflügels bleibend und drehsicher aufgenommenem Scharnierstift und mit im Scharnierauge
des anderen Scharnierflügels bleibend aufgenommener Lagerbuchse aus einem wartungsfreien
Lagermaterial ausgebildet ist und daß das untere Scharnier einen in dem Scharnierauge
des einen Scharnierflügels bleibend wartungsfrei sowie gegen Wandern in axialer Richtung
gesichert gelagerten Scharnierstift und ein auf dessen das Scharnierauge des einen
Scharnierflügels überragendes freies Ende aufsetzbares Scharnierauge des anderen Scharnierflügels
umfaßt.
12. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
Scharnier als einfaches aushängbares Flügelscharnier mit im Scharnierauge des einen
Scharnierflügels bleibend und drehsicher aufgenommenem Scharnierstift und mit im Scharnierauge
der anderen Scharnierflügels bleibend aufgenommener Lagerbuchse aus einem wartungsfreien
Lagermaterial ausgebildet ist und daß das untere Scharnier als untrennbares Scharnier
ausgebildet und als komplettes Bauteil beim Wiedereinhängen der Türe lediglich auf
ein am anderen Türanordnungsteil befestigtes Tragelement aufsetzbar ist.
13. Anlenkung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Flügelscharnier
bei eingehängter Türe in vertikaler Richtung auf dem karosserieseitig befestigten
Tragteil abgestützt ist und vermittels eines seine Scharnierhöhe nach unten überragenden
Fortsatzes des Scharnierstiftes mit einer Bohrung im karosserieseitig befestigten
Tragteil im formschlüssigen Eingriff steht.
14. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
Scharnier als einfaches aushängbares Flügelscharnier mit im Scharnierauge des einen
Scharnierflügels bleibend und drehsicher aufgenommenem Scharnierstift und mit im Scharnierauge
der anderen Scharnierflügels bleibend aufgenommener Lagerbuchse aus einem wartungsfreien
Lagermaterial ausgebildet ist und daß das untere Scharnier als trennbares Scharnier
ausgebildet ist, bei dem der Scharnierstift vermittels einer wartungsfreien Lagerung
in einem mittleren Scharnierauge des einen Scharnierflügels gelagert und in einem
oberen Scharnierauge des anderen Scharnierflügels vermittels einer Umfangsrändel drehsicher
festgelgt ist sowie vermittels eines das mittlere Scharnierauge nach unten überragenden
Fortsatzes in ein abnehmbares unteres Scharnierauge des anderen Scharnierflügels eingreift.
15. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushängesicherung
durch eine gegen die Außenliegende Gewerbefläche des Scharnierauges des aushängbaren
Scharnierflügels abgestützte zum Scharnierstift koaxial ausgerichtete Verschraubung
gebildet ist.
16. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushängesicherung
durch eine Bajonettverriegelung gebildet ist, derart, daß am einen und am anderen
Scharnierflügel wechselweise angeordnete Vorsprünge und Ausnehmungen über den Betriebsschwenkwinkel
des Scharnieres hin formschlüssig ineinandergreifen.
17. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushängesicherung
durch ein in der aushängbaren Scharnierhälfte angeordnetes und radial zur Scharnierachse
ausgerichtetes sowie in seiner Wirklage formschlüssig mit dem Scharnierstift zusammenwirkendes
Sicherungsmittel gebildet ist.
18. Anlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushängesicherung
durch ein in dem der aushängbaren Scharniereinheit zugeordneten Tragteil angeordnetes
und radial zur Scharnierachse ausgerichtetes sowie in seiner Wirklage formschlüssig
mit dem Scharnierstift bzw. einem axialen Fortsatz des Scharnierstiftes zusammenwirkendes
Sicherungsmittel gebildet ist.