(19)
(11) EP 0 645 598 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.08.1995  Patentblatt  1995/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.03.1995  Patentblatt  1995/13

(21) Anmeldenummer: 94119547.1

(22) Anmeldetag:  08.02.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F41J 5/052
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 13.02.1990 DE 4004409

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
91101804.2 / 0442395

(71) Anmelder: NSM AKTIENGESELLSCHAFT
D-55411 Bingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Menke, Wilhelm
    D-65189 Wiesbaden (DE)

(74) Vertreter: Zinnecker, Armin, Dipl.-Ing. et al
Lorenz-Seidler-Gossel, Widenmayerstrasse 23
D-80538 München
D-80538 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
     
    Bemerkungen:
    Diese Anmeldung ist am 09 - 12 - 1994 als Teilanmeldung zu der unter INID-Kode 60 erwähnten Anmeldung eingereicht worden.
     


    (54) Wurfpfeil-Scheibe


    (57) Eine Wurfpfeil-Scheibe besteht aus einem Gerüst mit Speichen (1) und Reifen, die zwischen sich eine Vielzahl von Feldern begrenzen, in denen jeweils ein federbelastetes Segment (4) axialverschieblich geführt ist, und einer Kontaktplatte mit Kontakten zur Anzeige von Treffern für jedes Segment (4). Jedem Segment (4) ist mindestens ein Stift (11) zur Kontaktierung der Kontaktplatte bei einem Treffer zugeordnet ist. Um eine derartige Wurfpfeil-Scheibe zu verbessern, sind bewegliche Schieber vorgesehen, die an den Speichen (1) und/oder Reifen, diese U-förmig hintergreifend, verschieblich geführt sind. Mit den Schiebern sind Stifte (46) verbunden, die vorzugsweise in die Schieber eingepreßt sind. Die Stifte (46) durchgreifen Führungsnuten (47, 48) der Speichen (1) und/oder Reifen und der Seitenwände der Segmente (4). Die Führungsnuten (47, 48) der Speichen (1) und/oder Reifen einerseits und der Segmente (4) andererseits verlaufen entgegengesetzt L-förmig, so daß die Stifte (46) der Schieber in die Führungsnuten (47) der Speichen (1) und/oder Reifen eingeführt und mit den Führungsnuten (48) der Segmente (4) verrastet werden können.







    Recherchenbericht