(19)
(11) EP 0 646 330 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.04.1995  Patentblatt  1995/14

(21) Anmeldenummer: 94115635.8

(22) Anmeldetag:  05.10.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A41D 13/00, A41D 13/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

(30) Priorität: 05.10.1993 DE 93105063 U

(71) Anmelder: Hess, Edelgunde
D-60322 Frankfurt (DE)

(72) Erfinder:
  • Hess, Edelgunde
    D-60322 Frankfurt (DE)

(74) Vertreter: Boecker, Joachim, Dr.-Ing. et al
Adelonstrasse 58
65929 Frankfurt am Main
65929 Frankfurt am Main (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Krankenhemd


    (57) Mehrzwecknachthemd, dessen Rückenseite (3,4) etwa im Bereich der Wirbelsäule in Längsrichtung durchgehend offen ist. Gemäß der Erfindung ist das eine Rückenteil (3) mit einem Rückenüberteil (6) versehen, welches das andere Rückenteil (4) in Querrichtung des Nachthemdes ganz oder teilweise überdeckt und an diesem mit einem oder mehreren Verschlüssen (8,8a;9,9a;13) befestigt werden kann.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Mehrzwecknachthemd gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1
    Ein Nachthemd, welches auf der Rückenseite in senkrechter Richtung offen ist, wird insbesondere für Patienten und pflegebedürftige Personen in Krankenhäusern und Pflegeheimen verwendet. Die beiden im Bereich der Wirbelsäule zusammenstoßenden Rückenteile können mit Bändern miteinander verbunden werden. Wenn der Patient das Bett verläßt, fallen die beiden Rückteile des Nachthemds mehr oder weniger auseinander, so daß die hintere Körperseite der das Nachthemd tragenden Person mehr oder weniger ungeschützt und sichtbar ist.

    [0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrzwecknachthemd der oben genannten Art zu entwickeln, bei welchem die hintere Körperseite des Benutzers geschützt und verhüllt werden kann.

    [0003] Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Nachthemd gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.

    [0004] Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den zusätzlichen Ansprüchen genannt.

    [0005] Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
    Figur 1
    ein Nachthemd gemäß der Erfindung in Vorderansicht,
    Figur 2
    das eine (linke) Rückenteil des Nachthemdes gemäß Figur 1,
    Figur 3
    das andere (rechte) Rückenteil des Nachthemdes gemäß Figur 1.


    [0006] Figur 1 zeigt ein Nachthemd 1 gemäß der Erfindung, welches aus einem Vorderteil 2 und zwei Rückenteilen 3 und 4 zusammengenäht ist. Die beiden Rückenteile sind in Figur 2 und 3 genauer dargestellt. Die beiden nicht miteinander vernähten Rückenteile bilden längs der in Figur 1 gestrichelt angedeuteten senkrechten Kante 5 des (von hinten gesehen) rechten Rückenteils 4 eine durchgehende Öffnung. Das im Ausführungsbeispiel linke Rückenteil 3 ist dabei mit einem Rückenüberteil 6 versehen, welches dem rechten Rückenteil 4 angepaßt ist und dieses im Gebrauchtszustand des Nachthemdes ganz oder teilweise zu überdecken vermag. Nach oben ist das Rückenüberteil 6 durch eine Kante 7 begrenzt, die etwa vom Hals bis zur Achselhöhle verläuft. Die beiden Rückenteile sind im Halsbereich bei a und im Achselhöhlenbereich bei b beispielsweise mit Klett- oder Bindebandverschlüssen 8,8a; 9,9a versehen, wobei die einseitig befestigten Bänder 8, 9 eines Klettverschlusses an dem mit dem Rückenüberteil 6 versehenen Rückenteil 3 angebracht sind und die Gegenstücke 8a,9a an dem anderen Rückenteil 3. Natürlich können weitere Verschlüsse am freien senkrechten Rand des Rückenüberteils 6 vorhanden sein.

    [0007] Das Rückenteil 3 ist ferner mit einem im Bereich der Achselhöhle aufgenähten oder sonstwie befestigten Klettband oder Bindeband versehen, mit dessen Hilfe das im Sinne der Figur nach links etwa um die strich-punktierte senkrechte Linie c zurückgeschlagene Rückenüberteil 6 gehalten werden kann, so daß die durchgehende Rückenöffnung längs der Kante 5 des Nachthemdes freiliegt.

    [0008] Das Rückenüberteil 6 kann auch so ausgebildet sein, daß es zugleich die Schulterpartie überdeckt, wie dies in Figur 2 durch die gestrichelte Linie 12 angedeutet ist, wobei ein über die Schulter verlaufender Klett- oder Bindebandverschlusses 13a vorgesehen sein kann, mit dem das Rückenüberteil am (von hinten gesehen) rechten Nachthemdteil befestigt werden kann.

    [0009] Statt Klett- oder Bindebandverschlüssen können natürlich andere Verschlußarten, wie zum Beispiel Knopfverschlüsse oder Hakenverschlüsse, verwendet werden.


    Ansprüche

    1. Mehrzwecknachthemd, dessen Rückenseite (3,4) etwa im Bereich der Wirbelsäule in Längsrichtung durchgehend offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rückenteil (3) mit einem Rückenüberteil (6) versehen ist, welches das andere Rückenteil (4) in Querrichtung des Nachthemdes ganz oder teilweise überdeckt und an diesem mit einem oder mehreren Verschlüssen (8,8a;9,9a;13) befestigt werden kann.
     
    2. Nachthemd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenüberteil (6) oben längs einer Linie (7) begrenzt ist, die etwa vom Hals zur Achselhöhle verläuft.
     
    3. Nachthemd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenüberteil (6) auch den Schulterbereich des anderen Rückenteils (4) überdeckt und im überdeckten Schulterbereich ein Verschluß (13a) zwischen dem Rückenüberteil und dem darunter liegenden Teil des Nachthemdes vorhanden ist.
     
    4. Nachthemd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Verschlüsse vorzugsweise im Halsbereich und unter der Achselhöhle angebracht sind.
     
    5. Nachthemd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch an dem mit dem Rückenüberteil (6) versehenen Rückenteil (3) ein oder mehrere Verschlüsse (9b), vorzugsweise unter dem Achselhöhlenbereich vorhanden sind, mit denen das über das Rückenteil (3) zurückgeschlagenen Rückenüberteil (6) gehalten werden kann.
     
    6. Nachthemd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Verschlüssen um Klettverschlüsse, Bindebandverschlüsse, Knopfverschlüsse oder Hakenverschlüsse handelt.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht