[0001] Die Erfindung betrifft einen thermischen Überstromauslöser für ein elektrisches Schaltgerät
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Ein thermischer Auslöser der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 36 27 275 bekannt
geworden, nach der eine als Thermobimetall ausgebildete Schnappscheibe in einem einem
magnetischen Auslöser zugeordneten und räumlich sowie thermisch damit gekuppelten
Gehäuse untergebracht ist. Die Schnappscheibe wird dabei indirekt beheizt, was den
Nachteil hat, daß die Zeitverzögerung sehr groß ist. Zur Übertragung der Wärme hin
zur Schnappscheibe ist insbesondere in der praktischen Ausführung des Gegenstandes
der genannten Patentschrift zwischen den die Wärme erzeugenden und die Wärme fortleitenden
Teilen eine Wärmepaste vorgesehen, insbesondere zwischen dem Spulenkörper und der
Spule, um den Wärmeübergang von der Spule zum Spulenkörper und damit zu der Schnappscheibe
zu verbessern.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen thermischen Auslöser der eingangs genannten Art
zu schaffen, bei dem die Probleme des Wärmeübergangs besser gelöst sind.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
1 gelöst.
[0005] Erfindungsgemäß also befindet sich die Schnappscheibe im Bereich eines vom Strom
durchflossenen Trägers, wobei ihre im nicht ausgelösten Betrieb konvex gerundete Seite
gegen den Träger anliegt.
[0006] Gemäß Anspruch 2 ist der Träger eine im wesentlichen ebene Traverse, an der zwei
L-förmige Haken vorgesehen sind, die die Schnappscheibenränder überdecken und die
Schnappscheibe am Träger festhalten.
[0007] Anstatt derartiger L-förmiger Haken kann auch ein Halteelement vorgesehen sein, das
die Schnappscheibe überdeckt und ggf. gegen den Träger drückt. Der Träger bildet somit
zusammen mit dem Halteelement einen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum.
[0008] Zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen dem Träger und der Schnappscheibe kann
der Träger eine der konvexen Seite der Schnappscheibe entsprechende Vertiefung aufweisen,
in die die Schnappscheibe mit ihrer konvexen Seite einliegt.
[0009] Zur Verbesserung der Beheizung der Schnappscheibe können der Träger und/oder das
Halteelement als Heizleiter ausgebildet sein.
[0010] Die Schnappscheibe muß nicht nur kreisförmig sein; sie kann natürlich auch mehreckig,
insbesondere viereckig sein.
[0011] Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt
sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen
der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
[0012] Es zeigen:
- Figur 1
- eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform und
- Figur 2
- eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
[0013] Auf einem als langgestreckte Traverse ausgebildeten Träger ist eine Bimetallschnappscheibe
11 aufgelegt und zwar mit ihrer konvexen Seite 12 zum Träger hingerichtet. Aus dem
Träger 10 sind zwei oder ggf. mehrere etwa L-förmige oder hakenförmige Haken 13 und
14 herausgestanzt, die mit Rastnasen 15 und 16 den Rand der Schnappscheibe 11 umfassen
und die Schnappscheibe am Träger festhalten.
[0014] Der Träger ist aus elektrisch gut leitfähigem Material und insbesondere aus einem
Heizleiter hergestellt, so daß der durch ihn hindurchfließende Strom I in ausreichender
Weise das Thermobimetall 11 bzw. die Schnappscheibe 11 beheizt.
[0015] Bei der Ausführung nach Figur 2 besitzt der Träger 20 eine Vertiefung 21, die einen
Radius R aufweist, der dem Radius R₁ der Schnappscheibe 11 entspricht, so daß dann,
wenn die Schnappscheibe 11 in die Vertiefung 21 eingelegt ist, die konvexe Seite 12
der Schnappscheibe 11 die Innenfläche 22 praktisch vollständig berührt. Während bei
der Ausführung nach Figur 1 der Wärmeübergang vom Träger 10 auf die Schnappscheibe
11 nur in einem durch die Konvexität vorbestimmten, relativ kleinen Bereich erfolgt,
kann bei der Ausführungsform nach Figur 2 der Wärmeübergang von der Vertiefung 21
über die Fläche 22 und die Fläche 12 hin zur Schnappscheibe 11 auf der gesamten Schnappscheibenfläche
12 erfolgen. Dadurch ist die Zeitverzögerung zwischen dem erhöhten Strom I durch den
Träger und der Erwärmung der Schnappscheibe 11 gegenüber der Ausführung nach Figur
1 erheblich verkürzt.
[0016] Damit die Schnappscheibe 11 nicht aus ihrer Lage herausrutscht, ist ein Halter 23
vorgesehen, der an sich gegenüberliegenden Enden 24 und 25 Flansche aufweist, mit
denen der Halter 23 mittels Schraubenverbindungen 26 und 27 oder Nietverbindungen
oder dgl. am Träger 20 befestigt werden kann.
[0017] Wie aus der Figur 2 ersichtlich, besitzt der Halter ebenfalls eine kugelkalottenartige
Form wie die Vertiefung 21, so daß zwischen dem Träger 20 im Bereich der Vertiefung
21 und dem Halter 23 ein etwa ovaler Hohlraum 28 gebildet ist, in dem sich die Schnappscheibe
11 befindet.
1. Thermischer Überstromauslöser für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen
Leitungsschutzschalter, mit einem Thermobimetall in Form einer Schnappscheibe, die
bei Temperaturerhöhung aus einer ersten stabilen Stellung in eine zweite stabile Stellung
umspringt (umschnappt) und mit der ein Getriebezug zur bleibenden Ausschaltung des
beweglichen Kontaktstückes angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappscheibe (11) vorzugsweise mit ihrer konvex gerundeten Seite (12) gegen
den vom Strom (I) durchflossenen Träger (10, 20) gerichtet ist.
2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) eine im wesentlichen
ebene Traverse ist, an der wenigstens zwei sich gegenüberstehende, aufeinanderzuweisende
Ausstanzungen (13, 14) in Form L-förmiger Haken angeformt sind, die die Schnappscheibenränder
überdecken und die Schnappscheibe (11) am Träger (10) festhalten.
3. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (20) ein Halteelement
(23) befestigt ist, das die Schnappscheibe (11) überdeckt und ggf. gegen den Träger
drückt.
4. Auslöser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) eine der konvexen
Seite (12) der Schnappscheibe (11) entsprechende Vertiefungen (21) aufweist.
5. Auslöser nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(10, 20) und/oder das Halteelement (13, 14, 15; 23, 24, 25) ein Heizleiter ist.
6. Auslöser nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappscheibe
(11) kreisförmig oder mehr-, insbesondere viereckig ist.