(19)
(11) EP 0 651 460 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.11.1995  Patentblatt  1995/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.05.1995  Patentblatt  1995/18

(21) Anmeldenummer: 94116525.0

(22) Anmeldetag:  20.10.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01Q 9/30, H01Q 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE DK ES FR GB IT NL PT SE

(30) Priorität: 27.10.1993 DE 4336633

(71) Anmelder: RR ELEKTRONISCHE GERÄTE GmbH & Co. KG
D-24159 Kiel (DE)

(72) Erfinder:
  • Rümmeli, Bernd
    D-24229 Strande (DE)
  • Mann, Olaf
    D-82319 Starnberg (DE)

(74) Vertreter: Heldt, Gert, Dr. Dipl.-Ing. 
Neuer Wall 59 III
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Koaxialantenne


    (57) Eine Koaxialantenne besitzt einen senkrecht stehenden Halbwellendipol, dessen unterer Abschnitt als Sperrtopf und dessen oberer Abschnitt als erster Leiterstab ausgebildet ist. Der erste Leiterstab ist an seinen freien Ende mit dem einen Ende einer Phasenleitung elektrisch verbunden, deren anderes Ende elektrisch mit dem einen Ende eines zweiten Leiterstabes verbunden ist. Die Anordnung aus erstem Leiterstab, Phasenleitung und zweitem Leiterstab ist vorzugsweise derart bemessen, daß sie mit dem D-Netz-Mobiltelefonfrequenzbereichvon 890 bis 960 Mega-Hertz und der als Sperrtopf ausgebildete untere Abschnitt des Halbwellendipols vorzugsweise mit dem VHF-Seefunk-Frequenzbereich von 156 bis 163 Mega-Hertz in Resonanz ist.





    Recherchenbericht