(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 651 472 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
03.05.1995 Patentblatt 1995/18 |
(22) |
Anmeldetag: 17.10.1994 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: H01R 39/39 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES FR IT |
(30) |
Priorität: |
28.10.1993 DE 9316543 U
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
D-80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Tiemeyer, Peter, Dipl.-Ing.
D-97074 Würzburg (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Kunstoff-Hammerbürstenhalteranordnung |
(57) Zur Reduzierung des Betriebsgeräusches einer mit einem rotierenden Kommutator (1)
zusammenarbeitenden Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung mit einer Bürstenaufnahme
(56) an dem einen Ende und einer drehbaren Lagerung (51) an dem anderen Ende eines
Bürstentragarmes (5) ist eine geräuschdämmende und/oder geräuschdämpfende Ummantelung
(9) von freien Außenflächen des Bürstentragarmes (5) vorgesehen.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung gemäß
Obrbegriff des Anspruchs 1; eine derartige Anordnung bzw. ein einzelner derartiger
Hammerbürstenhalter sind aus der EP-B1-0 175 993 bzw. der DE-C3-28 14 009 bekannt.
[0002] Die bekannten Hammerbürstenhalter sind als einstückiges hartes Kunststoffteil mit
zumindest einer Bürstenaufnahme an dem einen Ende und einer Lagerungsaufnahme an dem
anderen Ende eines Bürstentragarmes gespritzt. In die Bürstenaufnahme wird eine mit
ihrem anderen freien Ende den Kommutator eines Kommutatormotors beschleifende Bürste
eingesteckt und mit einem Stromanschluß kontaktiert. Über die Lagerungsaufnahme wird
der Bürstentragarm schwenkbar an einem Bürstenhalter derart aufgehängt, daß er, einerseits,
z.B. unter Federzug, mit seinem bürstenseitigen Ende an die Oberfläche des Kommutators
angedrückt wird jedoch andererseits den Unebenheiten beim Beschleifen der Kommutaroberfläche
ohne Kontaktunterbrechung folgen kann; aufgrund eines derartigen Gleitens der Bürsten
auf einer rauhen Kommutatoroberfläche kann die bekannte Hammerbürstenhalteranordnung
Anlaß zu unerwünschten betriebsmäßigen Geräuschen geben, denen man bisher durch spezielle
Bürstenhalter- bzw. Kommutatorkonstruktionen und somit mit für ein Massenprodukt zu
aufwendigen Mitteln entgegenzuwirken versuchte.
[0003] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für als Massenprodukt herstellbare Kommutatormotoren,
insbesondere permanentmagneterregte Gleichstrommotoren zum Einsatz für Nebenantriebe
in Kraftfahrzeugen, trotz einfacher Konstruktion eine hohe Geräuscharmut gewährleisten
zu können; die Lösung dieser Aufgabe gelingt ausgehend von einer einfachen Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnende Lehre des Anspruchs
1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweis Gegenstand der Unteransprüche.
[0004] Die erfindungsgemäße Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung erlaubt es, durch einfaches
Ummanteln, insbesondere Umspritzen eines ansonsten unveränderten Bauteils mit einem
elastischen Gummiwerkstoff bzw. thermoplastischen Elastomer eine wesentliche Geräuschreduzierung
dadurch zu erreichen, daß nicht nur die Abstrahlung von Geräuschen gedämmt sondern
in überraschender Weise auch das Entstehen von Vibrationsgeräuschen in Wandungen der
unverändert übernommenen Hammerbürstenhalter gedämpft wird.
[0005] Eine Anwendung derartiger einerseits als Massenprodukt mit geringem Aufwand fertigbaren
und andererseits gleichzeitig eine hohe Geräuscharmut gewährleistenden Hammerbürstenhalteranordnungen
eignet sich insbesondere zur Verwendung für Bordantriebe in Kraftfahrzeugen, wie z.B.
für permanenterregte Gleichstrommotoren zum Antrieb von Ventilatoren in Kraftfahrzeug-Lüfter/Klimaanlagen.
[0006] Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche
werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in
der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
- FIG 1
- den Längsschnitt durch den Bürstentragarm einer Hammerbüstenhalteranordnung gemäß
Schnittverlauf I-I in FIG 2,
- FIG 2
- die kommutatorseitige Unteransicht des Bürstentragarmes gemäß FIG 1,
- FIG 3
- die radiale Draufsicht auf den Bürstentragarm gemäß FIG 1,
- FIG 4
- den Bürstentragarm gemäß FIG 1 im Schnittverlauf IV-IV,
- FIG 5
- ausschnittsweise den Bürstentragarm gemäß FIG 1 im Schnittverlauf V-V in FIG 3,
- FIG 6
- einen bekannten, nicht ummantelten Bürstentragarm im Längsschnitt,
- FIG 7
- den Bürstentragarm gemäß FIG 6 in radialer Draufsicht,
- FIG 8
- eine bekannte Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung mit zwei motorseitig schwenkbar
gelagerten und mit Bürsten einen Kollektor beschleifenden Bürstentragarmen.
[0007] FIG 8 zeigt eine bekannte Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung mit zwei Bürstentragarmen
5;6, die an ihrem einen Ende mit angespritzten hülsenförmigen Lagerungen 51;61 auf
Lagerzapfen 31;32 einer an einem Motorgehäuse 2 befestigten Bürstenbrücke 3 aufgesteckt
und mit ihren anderen Enden mit in Bürstenaufnahmen eingesteckten Bürsten 7;8 die
Oberfläche eines Kommutators 1 beschleifen. Die Bürstentragarme 5;6 und damit die
Bürsten 7;8 werden auf die Oberfläche des Kommutators 1 durch die Kraft einer Zugfeder
4 gedruckt, die mit Zugfeder-Endösen 41;42 in Zugfederaufhängungen 52;62 der beiden
Bürstentragarme 5;6 gespannt ist. Auf dem Bürstenrücken der Bürstentragarme 5;6 ist
je eine Entstördrossel 11;12 und mittig zwischen den Bürstentragarm 5;6 ist an der
Bürstenbrücke 3 ein Entstörkondensator 10 gehalten.
[0008] Fig 6,7 zeigen einen einzelnen bekannten, wiederum nicht mit einer Ummantelung versehenen
Bürstentragarm 5, der an seinem einen Ende eine schneidenförmige Lagerung 51 und an
seinem anderen Ende eine Bürstenaufnahme 56 aufweist, in die eine Bürste 7 eingeklemmt
ist. Auf dem Bürstenrücken ist eine Entstördrossel 11 angeordnet, die mit ihren Anschlußenden
11.1;11.2 in an den Bürstentragarm 5 einstückig angespritzten elastischen schlitzförmigen
Entstördrossel-Halterungen 53;54 eingeklemmt und dadurch in vorteilhafter und einfacher
Weise gehalten ist. Das bürstenseitige Anschlußende 11.1 der Entstördrossel 11 ist
mit einer Anschlußverbindung 11.3 verklemmt, die durch eine Bürstenanschluß-Öffnung
57 im Bürstentragarm 5 in die Bürstenaufnahme 56 reicht und dort mit der Bürste 7
kontaktiert ist.
[0009] Fig 1-5 zeigen in verschiedenen Ansichten bzw. Schnitten und Teilschnitten die zuvor
anhand von FIG 6,7 beschriebene Ausführung eines einzelnen Bürstentragarmes 5, der
jedoch erfindungsgemäß mit einer Ummantelung 9 aus einem Gummiwerkstoff bzw. thermoplastischen
Elastomer versehen ist. Diese Ummantelung 9 kann nach einer ersten Ausgestaltung der
Erfindung als Profilteil vorgeformt und dann auf den an sich bekannten Bürstentragarm
5 aufgespannt bzw. aufgeschnappt oder in noch weiterer fertigungstechnischer Vereinfachung
auf den an sich bekannten Bürstentragarm 5 aufgespritzt sein.
[0010] Obwohl ein maximaler Geräuschminderungseffekt bei vollständiger Ummantelung sämtlicher
Außenflächen des Bürstentragarmes gewährleistet ist, hat sich gezeigt, daß in einem
fertigungstechnischen Kompromiß auch bereits durch Ummantelung der wesentlichen, zur
Schwingungserregung und Schwingungsabstrahlung neigenden freien Groß-Außenflächen
eine Geräuschreduzierung erreichbar ist, die sich nur unwesentlich von der maximal
möglichen Ummantelung unterscheidet; in diesem Sinn ist - wie insbes. aus FIG 3 ersichtlich
- z.B. die radiale Oberfläche des Bürstentragarmes im Bereich der bürstenseitigen
Entstördrossel-Halterungen 53;54 bzw. der Bürstenanschluß-Öffnung 57 von einer Ummantelung
freigehalten, jedoch im Bereich des Bürstenrückens 55 mit einer Ummantelung 9 versehen.
1. Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung mit einer Bürstenaufnahme (56) an dem einen
Ende und einer drehbaren Lagerung(51) an dem anderen Ende eines Bürstentragarmes (5),
gekennzeichnet durch eine geräuschdämmende und/oder geräuschdämpfende Ummantelung (9) von freien Außenflächen
des Bürstentragarmes (5).
2. Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ummantelung (9) aus einem Gummiwerkstoff.
3. Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ummantelung (9) aus einem thermoplastischen Elastomer.
4. Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine aufgespannte, als Profilteil vorgeformte Ummantelung (9).
5. Kunststoff-Hammerbürstenhalteranorndung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine aufgespritzte Ummantelung (9).
6. Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine Ummantelung (9) sämtlicher Kunststoff-Außenflächen des Bürstentragarmes (5).
7. Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung nach einem der Ansprüche 1-6; gekennzeichnet durch Einbau in einen permantenterregten Gleichstrommotor zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Lüfterantriebes.