(19)
(11) EP 0 653 520 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
17.05.1995  Patentblatt  1995/20

(21) Anmeldenummer: 94117471.6

(22) Anmeldetag:  05.11.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E03B 11/00, E03B 7/09
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 15.11.1993 DE 9317443 U

(71) Anmelder: DUEWAG AKTIENGESELLSCHAFT
D-47829 Krefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Heckemanns, Klaus
    D-47800 Krefeld (DE)
  • Krebs, Michael
    D-40667 Meerbusch (DE)
  • Keil, Christoph
    D-47906 Kempen (DE)
  • Schuch, Hans Günter
    D-47877 Willich (DE)
  • Möller, Heinrich
    D-32423 Minden (DE)

   


(54) Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen


(57) Eine Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen, besteht im wesentlichen aus zumindest einem Wasserbehälter (1), einem durch Rohre und/oder Schläuche gebildeten Umwälzkreislauf (2), der eine Umwälzpumpe (3) und ein UV-Entkeimungsgerät (4) enthält, und einer zu den Verbrauchsstellen - wie Wasserhahn, Spülmaschine - führenden Druckleitung (5). Um bei einer solchen Wasserversorgungsanlage einen möglichst einfachen Aufbau mit einer geringen Anzahl von Komponenten zu realisieren, wird eine als selbstansaugende Kreiselpumpe ausgebildete Umwälzpumpe (3) neben ihrer umwälzenden Funktion als Druckerhöhungs- sowie Förderpumpe für die Druckleitung (5) eingesetzt.


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen, im wesentlichen bestehend aus zumindest einem Wasserbehälter, einem durch Rohre und/oder Schläuche gebildeten Umwälzkreislauf, der eine Umwälzpumpe und ein UV-Entkeimungsgerät enthält, und einer zu den Verbrauchsstellen - wie Wasserhahn, Spülmaschine - führenden Druckleitung.

[0002] Eine Wasserversorgungsanlage mit den vorgenannten Gattungsmerkmalen gehört aufgrund offenkundiger Vorbenutzung bei sogenannten Bistro-Servicewagen von InterRegio-Reisezügen der Deutschen Bundesbahn zum Stand der Technik. Bei diesen Wagen fördert die nicht selbstansaugende Umwälzpumpe den gesamten Wasserinhalt der Anlage durch das UV-Entkeimungsgerät. Eine zweite nicht permanent laufende Druckerhöhungspumpe zapft den Umwälzkreislauf hinter dem UV-Entkeimungsgerät an und erzeugt Druckwasser zum Speisen der Verbrauchsstellen. Die Druckerhöhungspumpe ist über einen Druckschalter gesteuert, d. h., sie beginnt zu fördern, sobald der Druck in der Druckleitung unter einem bestimmten Wert fällt.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserversorgungsanlage der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß ein möglichst einfacher Aufbau mit einer geringeren Anzahl von Komponenten realisierbar ist.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine als selbstansaugende Kreiselpumpe ausgebildete Umwälzpumpe neben ihrer umwälzenden Funktion als Druckerhöhungs- sowie Förderpumpe für die Druckleitung eingesetzt wird.

[0005] Um die Verbrauchsstellen auf einfache Weise mit dem benötigten Wasservordruck speisen zu können, liegt eine Ausführungsform der Erfindung darin, daß der Wasservordruck innerhalb der Druckleitung mittels einer Drossel oder eines Regulierventils einstellbar ist, wobei die Drossel bzw. das Regulierventil dem Umwälzkreislauf zugeordnet ist.

[0006] Durch die Erfindung steht vorteilhaft eine Wasserversorgungsanlage zur Verfügung, die mit nur einer einzigen Kreiselpumpe arbeitet, wobei möglicherweise in diese Anlage eingeflossene Luft aufgrund der selbstansaugenden Pumpe sicher verdrängt wird.

[0007] Ein Ausführungsbeispiel einer Wasserversorgungsanlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.

[0008] Ein Wasserbehälter 1, der ggf. mit einem weiteren oder mehreren Wasserbehältern kommunizierend gekoppelt sein kann, ist mit einem Füllrohr 7 verbunden, das einen von der Wagenaußenseite 8 her zugänglichen Füllstutzen 7a aufweist. Der Wasserbehälter 1 enthält einen Heizeinsatz 9 und einen Schalter 10, der eine selbstansaugende Kreiselpumpe 3 mit Elektromotor vor einem Trockenlaufen schützt.

[0009] Eine am Behälter 1 angeschlossene Rohrleitung 2a, die im Hinblick auf beengte Einbausituationen mit Schlauchstücken 2a' versehen ist, und eine hier gestrichelt gezeichnete Rohrleitung 2b bilden einen Umwälzkreislauf 2. Innerhalb dieses Kreislaufs 2 sind außer der Kreiselpumpe 3 ein Absperrhahn 11, eine Rückschlagklappe 12, ein UV-Entkeimungsgerät 4, eine feste oder einstellbare Drossel 6 sowie ein Magnetventil 13 angeordnet.

[0010] Die Rohrleitung 2a mit ihren Schlauchstücken 2a' ist gleichzeitig Bestandteil der Druckleitung 5, die vor der Drossel 6 abzweigt und zu den Verbrauchsstellen des Gastronomiewagens führt. Die ebenfalls mit einer Rückschlagklappe 12 versehene Druckleitung 5 hat einen Membrandruckbehälter 14, einen Rohrentlüfter 15 sowie einen Druckschalter 16.

[0011] Solange an den Verbrauchsstellen kein oder nur sehr wenig Wasser entnommen wird, fördert die in diesem Fall als reine Umwälzpumpe arbeitende Kreiselpumpe 3 das Wasser kontinuierlich aus dem Behälter 1 durch das UV-Entkeimungsgerät 4 zurück in den Behälter 1. Dabei stellt sich im Umwälzkreislauf 2 ein durch die Drossel 6 definierter Druck P ein, dem eine der Pumpenkennlinie entsprechende Fördermenge Q zugehört. Der auch in der Druckleitung 5 herrschende Druck P steht an den Verbrauchsstellen als benötigter Wasservordruck zur Verfügung. Zur Absicherung der Anlage dient ein mit der Pumpe 3 zusammenwirkender Überdruckschalter 17.

[0012] Die Entnahme einer geringeren Wassermenge wird durch den Membrandruckbehälter 14 ausgeglichen bzw. dem Umwälzkreislauf 2 entnommen bei gleichzeitig sinkendem Druck P und ansteigender Fördermenge Q entsprechend der Pumpenkennlinie. Bei größerer Wasserentnahme sinkt der Druck P auf einen bestimmten unteren Leitungsdruck ab. Dann wird das über den Druckschalter 16 gesteuerte Magnetventil 13 des Umwälzkreislaufs 2 geschlossen, so daß die Kreiselpumpe 3 die gesamte Wassermenge in die Druckleitung 5 zu den Verbrauchsstellen fördern kann.

Liste der Bezugszeichen



[0013] 
1
Wasserbehälter
2
Umwälzkreislauf
2a
Rohrleitung
2a'
Schlauchstück
3
Umwälzpumpe
4
UV-Entkeimungsgerät
5
Druckleitung
6
Drossel
7
Füllrohr
7a
Füllstutzen
8
Wagenaußenseite
9
Heizeinsatz
10
Schalter
11
Absperrhahn
12
Rückschlagklappe
13
Magnetventil
14
Membrandruckbehälter
15
Rohrentlüfter
16
Druckschalter
17
Überdruckschalter



Ansprüche

1. Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen, im wesentlichen bestehend aus zumindest einem Wasserbehälter (1), einem durch Rohre und/oder Schläuche gebildeten Umwälzkreislauf (2), der eine Umwälzpumpe (3) und ein UV-Entkeimungsgerät (4) enthält, und einer zu den Verbrauchsstellen - wie Wasserhahn, Spülmaschine - führenden Druckleitung (5), dadurch gekennzeichnet, daß eine als selbstansaugende Kreiselpumpe ausgebildete Umwälzpumpe (3) neben ihrer umwälzenden Funktion als Druckerhöhungssowie Förderpumpe für die Druckleitung (5) eingesetzt wird.
 
2. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservordruck innerhalb der Druckleitung (5) mittels einer Drossel (6) oder eines Regulierventils einstellbar ist, wobei die Drossel (6) bzw. das Regulierventil dem Umwälzkreislauf (2) zugeordnet ist.
 




Zeichnung