(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 654 415 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
24.05.1995 Patentblatt 1995/21 |
(22) |
Anmeldetag: 14.11.1994 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: B65D 41/08 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
24.11.1993 DE 4340084
|
(71) |
Anmelder: Schütz-Werke GmbH & Co. KG. |
|
D-56242 Selters (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schütz, Udo
D-56242 Selters (DE)
|
(74) |
Vertreter: Pürckhauer, Rolf, Dipl.-Ing. |
|
Am Rosenwald 25 57234 Wilnsdorf 57234 Wilnsdorf (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Gewindestutzen an Öffnungen von Flüssigkeitsbehältern aus Blech |
(57) Der Deckel (2) eines Blechbehälters (1) zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten
weist eine zentrale Befüllöffnung (3) auf, die durch einen aus dem Deckel ausgeformten,
zur Deckeloberfläche (4) senkrechten Stutzen (5) eingefaßt ist. Auf den Stutzen (5)
ist ein Ring (6) aus Kunststoff oder Metall mit Außengewinde (7) aufgesetzt, der von
dem nach außen umgerollten oberen Rand (8) des Stutzens (5) nach unten gegen die Deckeloberfläche
(4) gedrückt wird. Der Gewindering (6) ist durch nicht dargestellte formschlüssige
Verbindungen auf dem Stutzen (5) gegen Verdrehen gesichert. Auf den Gewindering (6)
ist ein Verschlußdeckel (11) aus Kunststoff aufgeschraubt, in den einescheibenförmige
Einlage (12) aus Edelstahl eingepreßt ist. Zwischen dem äußeren Rand (13) der Deckeleinlage
(12) und einem Ringansatz (14) derselben ist eine Ringnut (15) zur Aufnahme eines
Dichtringes (16) in die Einlage eingeformt, mit dem der Verschlußdeckel (11) gegen
den nach außen umgerollten oberen Rand (8) des Stutzens (5) abgedichtet ist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft Gewindestutzen an Öffnungen im Deckel und/oder Boden von Blechbehältern
für Flüssigkeiten zum Aufschrauben eines Verschlußdeckels oder eines Stutzens für
die Aufnahme einer Zapfpistole oder die Befestigung eines Befüllschlauches, den Anschluß
einer Entnahmepumpe oder einer Auslaufarmatur oder die Montage eines Füllstandsanzeigers,
einer Überfüllsicherung, eines Entlüftungsventils oder dgl.
[0002] Bei auf dem Markt befindlichen Blechbehältern unterschiedlicher Ausführung für Flüssigkeiten
werden die erforderlichen Öffnungen aus dem Deckel bzw. Boden ausgestanzt, und auf
den Öffnungsrand wird ein Gewindestutzen aufgeschweißt, der z.B. aus einem Blechrohrstück
mit eingepreßtem Gewinde und einem Befestigungsflansch oder einem Metallrohrstück
mit einem geschnittenen Gewinde und einem Befestigungsflansch besteht, der an das
Rohrstück angeschweißt oder mit diesem einteilig gegossen ist.
[0003] Die Herstellung dieser bekannten Blechbehälter ist durch das erforderliche flüssigkeitsdichte
Aufschweißen der Gewindestutzen auf die Öffnungsränder verhältnismäßig teuer.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Blechbehältern durch
eine konstruktive Verbesserung der Gewindestutzen an den Behälteröffnungen zu verbilligen.
[0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Gewindestutzen für Blechbehälter
mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
[0006] Die Unteransprüche sind auf zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
[0007] Die erfindungsgemäße Verwendung eines Gewinderinges aus Kunststoff oder Metall, der
auf einen aus dem Deckel oder Boden eines Blechbehälters um eine Öffnung ausgeformten
Stutzen aufgesetzt und durch den nach außen umgerollten Stutzenrand auf dem Stutzen
gehalten wird, ermöglicht eine vereinfachte und verbilligte Herstellung von Blechbehältern
für Flüssigkeiten.
[0008] Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- die ausschnittsweise Darstellung eines Deckels eines Blechbehälters im Bereich der
Befüllöffnung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht des Deckelbereichs nach Fig. 1 und
- Fig. 3
- die ausschnittsweise Darstellung eines Behälterbodens mit einem Auslaufstutzen.
[0009] Der Deckel 2 eines Blechbehälters 1 zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten
weist eine zentrale Befüllöffnung 3 auf, die durch einen aus dem Deckel ausgeformten,
zur Deckeloberfläche 4 senkrechten Stutzen 5 eingefaßt ist.
[0010] Auf den Stutzen 5 ist ein Ring 6 aus Kunststoff oder Metall mit Außengewinde 7 aufgesetzt,
der von dem nach außen umgerollten oberen Rand 8 des Stutzens 5 nach unten gegen die
Deckeloberfläche 4 gedrückt wird.
[0011] Der Gewindering 6 ist durch drei an den Stutzen 5 mit gleichem Abstand angeformte,
nach außen gerichtete Nasen 9, die in entsprechende Ausnehmungen 10 des Gewinderinges
6 eingreifen, gegen Verdrehen gesichert.
[0012] Auf den Gewindering 6, der auf dem Stutzen 5 der Befüllöffnung 3 im Deckel 2 sitzt,
ist ein Verschlußdeckel 11 aus Kunststoff aufgeschraubt, in den eine scheibenförmige
Einlage 12 aus Edelstahl eingepreßt ist. Zwischen dem äußeren Rand 13 der Deckeleinlage
12 und einem Ringansatz 14 derselben ist eine Ringnut 15 zur Aufnahme eines Dichtringes
16 in die Einlage eingeformt, mit dem der Verschlußdeckel 11 gegen den nach außen
umgerollten oberen Rand 8 des Stutzens 5 abgedichtet ist.
[0013] Auf den die Auslauföffnung 17 im Boden 18 des Blechbehälters 1 einfassenden Stutzen
5 ist in gleicher Weise wie bei dem Stutzen 5 der Befüllöffnung 3 des Behälterdeckels
2 ein Gewindering 6 aufgesetzt, an dem ein Kugelhahn 19 zur Entnahme der Flüssigkeit
aus dem Behälter 1 angeschraubt ist.
[0014] Beim Transport und der Lagerung von aggressiven Flüssigkeiten in Behältern aus hochwertigem
Blech verhindern der Stutzen an jeder Öffnung sowie die Deckeleinlage aus Edelstahl
einen Kontakt der aggressiven Flüssigkeit mit dem Verschlußdeckel aus Kunststoff bzw.
mit der Entnahmearmatur, so daß Undichtigkeiten des Behälters durch die Einwirkung
der aggressiven Flüssigkeit im Behälter vermieden werden. Der mit der Edelstahleinlage
kombinierte Verschlußdeckel aus Kunststoff ist wesentlich preiswerter als ein vollkommen
aus Edelstahl hergestellter Verschlußdeckel, der bisher bei Blechbehältern zum Transport
und zur Lagerung von aggressiven, umweltgefährdenden Flüssigkeiten verwendet wird.
1. Gewindestutzen an Öffnungen im Deckel und/oder Boden von Blechbehältern für Flüssigkeiten
zum Aufschrauben eines Verschlußdeckels oder eines Stutzens für die Aufnahme einer
Zapfpistole oder die Befestigung eines Befüllschlauches, den Anschluß einer Entnahmepumpe
oder einer Auslaufarmatur oder die Montage eines Füllstandsanzeigers, einer Überfüllsicherung,
eines Entlüftungsventils oder dgl., gekennzeichnet durch einen auf den aus dem Behälterdeckel
(2) ausgeformten Stutzen (5) der Befüllöffnung (3) aufgesetzten Ring (6) aus Kunststoff
oder Metall mit Außengewinde (7) zum Aufschrauben eines Verschlußdeckels (11) aus
Kunststoff oder dgl., der (6) von dem nach außen umgerollten oberen Rand (8) des Stutzens
(5) nach unten gegen den Blechdeckel (2) gepreßt wird.
2. Stutzen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf dem aus dem Behälterboden
(18) ausgeformten Stutzen (5) der Auslauföffnung (17) aufgesetzten Ring(6) mit Außengewinde
(7) zum Anschluß einer Entnahmearmatur, der von dem nach außen umgerollten äußeren
Rand (8) des Stutzens (5) gegen den Behälterboden (18) gepreßt wird.
3. Stutzen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verschlußdeckel (2) aus Kunststoff
mit einer scheibenförmigen Einlage (12) aus Edelstahl zum Schutz des Deckels (2) gegen
das Flüssiggut im Behälter (1).
4. Stutzen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zwischen dem äußeren Rand (13)
der Deckeleinlage (12) und einem Ringansatz (14) derselben gebildeten Ringnut (15)
zur Aufnahme eines Dichtringes (16).
5. Stutzen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) aus Edelstahl
in den Kunststoff-Verschlußdeckel (2) eingepreßt ist.
6. Stutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung
des Gewinderinges (6).
7. Stutzen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine oder mehrere an den Stutzen (5)
der Deckel (3) - bzw. Bodenöffnung (17) angeformte, nach außen gerichtete Nasen (9),
die in entsprechende Ausnehmungen (10) des Gewinderinges (6) eingreifen.