(19)
(11) EP 0 658 878 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.04.1996  Patentblatt  1996/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.06.1995  Patentblatt  1995/25

(21) Anmeldenummer: 94203568.4

(22) Anmeldetag:  08.12.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G10L 9/14, G10L 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 13.12.1993 DE 4342425

(71) Anmelder:
  • Philips Patentverwaltung GmbH
    22335 Hamburg (DE)

    DE 
  • PHILIPS ELECTRONICS N.V.
    5621 BA Eindhoven (NL)

    FR GB IT 

(72) Erfinder:
  • Lorenz, Dietmar
    D-20097 Hamburg (DE)
  • Hellwig, Karl
    D-20097 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Poddig, Dieter, Dipl.-Ing. et al
Philips Patentverwaltung GmbH, Röntgenstrasse 24
22335 Hamburg
22335 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) System zum Übertragen eines Sprachsignals


    (57) Bei dem GSM-Half-Rate-Codierverfahren wird ein aufwendiges Codebuch-Suchverfahren verwendet, das sehr verarbeitungsintensiv ist. Es ist bekannt, in Sprachpausen nicht nur den Sender, sondern auch den Sprachcodierer praktisch vollständig abzuschalten und nur noch im wesentlichen die LPC-Analyse des Sprachsignals durchzuführen. Beim Wiederbeginn des Sprachsignals müssen dann jedoch die Filter des Sprachcodierers zunächst einschwingen. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auch in Sprachpausen die Filter nicht abzuschalten, sondern das von Anregungsvektoren aus dem Codebuch angesteuerte Filter mit dem entsprechend verarbeiteten Sprachsignal direkt anzusteuern. Dadurch erfolgt beim Einsatz des Sprachsignals ein weicherer kaum wahrnehmbarer Übergang zwischen dem Comfort Noise und dem Sprachsignal. Während dieser Abschaltzeit wird im Empfänger ein künstliches Hintergrundgeräusch, das sogenannte Comfort Noise erzeugt.







    Recherchenbericht