[0001] Schlauchfolienbeutel werden zur Verpackung von Nahrungsmitteln, z.B. Schokoladeriegeln,
vielfach verwendet. Es ist bekannt, Gruppen solcher Packungen zusammenhängend zu liefern,
wobei die Trennschnitte bei den Quersiegelnähten nicht durchgehend sind, sodass mindestens
zwei Verbindungsstege bestehen bleiben. Eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Gruppen-Packungen
ist in der CH-PS 574 844 beschrieben. Mit der Bildung der Quersiegelnaht wird gleichzeitig
eine Schwächungslinie mittig in dieser Naht gequetscht. Die Packungen gelangen anschliessend
auf ein rascher umlaufendes Förderband. Mit einer Walze können sie selektiv gegen
das Band angedrückt werden, sodass die angedrückte Packung von der eben gebildeten
Schwächungslinie abgerissen wird. Allerdings kann diese Vorrichtung nicht verwendet
werden, wenn die verpackten Produkte druckempfindlich sind. Ausserdem ist die Beanspruchung
der eben gebildeten Quersiegelnaht durch das Abreissen problematisch.
[0002] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art derart auszubilden, dass die obigen Nachteile vermieden werden. Diese
Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemässe
Gruppenpackung ist im Anspruch 5 definiert.
[0003] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
Darin zeigt:
- Figur 1
- Eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
- Figur 2
- einen Querschnitt durch die Siegelbacken,
- Figur 3
- eine Ansicht der Siegelbacken,
- Figuren 4-6
- Trennschnitte in den Quersiegelnähten, und
- Figuren 7, 8
- eine Variante der Ausnehmung.
[0004] Die dargestellte Abtrennvorrichtung weist zwei übereinander liegende, gegenläufig
rotierende Walzen 1 und 2 auf, die mit Siegelbacken 3, 4 bestückt sind, denen ein
Schlauch 5 mittels eines nicht dargestellten Förderbandes oder dergleichen zugeführt
wird. Der Schlauch 5 ist in bekannter Weise auf einer Schlauchbeutelmaschine so gebildet
worden, dass er in regelmässigen Abständen voneinander Produkte 6, z.B. Schokoladeriegel,
enthält. Durch Druck und/oder Wärme bilden die Siegelbacken 3, 4 im Schlauch zwischen
je zwei Produkten 6 eine breite Quersiegelnaht 7, sodass eine Reihe von miteinander
zusammenhängenden Schlauchpackungen 8 entsteht. Die Siegelbacke 3 ist in ihrer Mitte
mit einem Messer 9 und die Siegelbacke 4 mit einem Gegenhalter 10 versehen. Das Messer
9 durchschneidet die Quernaht 7 bereits bei ihrer Entstehung in Längsrichtung der
Naht 7. Der durch das Messer 9 bewirkte Schnitt 11 kann beispielsweise nur zwei schwache
Verbindungsstege 12 zwischen den beiden Hälften der Naht 7 bestehen lassen. Das Messer
9 könnte stattdessen auch mehrere Stege 12 bestehen lassen.
[0005] Hinter dem Walzenpaar 1, 2 ist ein endloses Förderband 13 angeordnet, auf dessen
oberem Trum die zusammenhängenden Schlauchpackungen 8 weiter befördert werden. Die
Geschwindigkeit v₂ des Bandes 13 ist grösser als die Umfangsgeschwindigkeit v₁ der
Siegelbacken 3, 4 bei der Nahtbildung. Die Walzen 1, 2 können, wie bekannt auch ungleichförmig
rotieren.
[0006] In Figur 2 ist ein Querschnitt durch die Walzen 1, 2 und Siegelbacken 3, 4 vergrössert
dargestellt. Der Gegenhalter 10 hat mindestens zwei, im dargestellten Beispiel kegelstumpfförmige
Ausnehmungen 20, die durch Relativbewegung zwischen den Walzen 1, 2 in den Bereich
der Schnittkante 21 des Messers 9 oder ausserhalb des Bereichs dieser Schnittkante
21 bewegt werden können. Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist dazu die
Walze 2 axial in zwei Stellungen verschiebbar, z.B. mittels eines Zylinderaggregates
22, das über einen Hebel 23 und einen Mitnehmer 24 in eine Nut 25 der Walzenachse
26 eingreift. Die Walzen 1, 2 sind über Zahnräder 27, 28 drehfest gegenläufig miteinander
verbunden.
[0007] Zur Herstellung von Gruppenpackungen mit Zick-Zack-Schnitt ist das Messer 9 zick-zack-förmig.
In Figuren 4 und 5 ist der sich dabei ergebende Schnitt 11 der besseren Uebersicht
wegen stark übertrieben gezeichnet. In der einen Axialstellung der Walze 2 sind die
Ausnehmungen 20 des Gegenhalters 10 im Schnittbereich des Messers 9, sodass dort der
Schnitt 11 nicht durchgeht und die Stege 12 stehenbleiben (Figur 4). Wird die Walze
2 in die andere axiale Stellung verschoben, ist der Schnitt 11 demgegenüber durchgehend
und der vorangegangene Einzelbeutel oder die vorangegangene Gruppe von Beuteln wird
abgetrennt (Figur 5).
[0008] Figur 6 zeigt eine Variante, bei welcher der Schnitt 11 geradlinig ist, jedoch einen
spitzen Winkel mit der Transportrichtung A bildet. Bei allen Varianten mit axialer
Relativbewegung zwischen den Walzen 1, 2 sind die Stege 12 immer in einem Bereich
der Schnittlinie 11, der einen spitzen Winkel mit der Transportrichtung A bildet.
In Figur 6 ist zusätzlich die Längssiegelnaht 30 angedeutet.
[0009] Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Variante der Ausnehmungen 20 als seitliche, dreieckförmige
Ausnehmungen 20' im Gegenhalter 10. Um eine grössere Anzahl Stege 12 zu bilden, wählt
man die Anzahl Ausnehmungen nach Bedarf.
[0010] Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können auf sehr einfache Weise wahlweise Einzelbeutel
oder Gruppen von einer wählbaren Anzahl zusammenhängender Einzelbeutel gebildet werden.
Dazu wird die Walze 2 mittels des Zylinders 22 nach einer einstellbaren Anzahl Umdrehungen
von der in Figur 4 gezeigten Position in die Position nach Figur 5 verschoben und
nach einer Umdrehung wieder zurück zur Position nach Figur 4. Die Produkte 6 werden
dabei nicht berührt, sodass mit der Vorrichtung auch druckempfindliche Produkte verarbeitet
werden können. Die Umstellung auf eine andere Anzahl zusammenhängender Beutel ist
sehr einfach.
[0011] Abweichend von der beschriebenen Ausführungsform ist es auch möglich, die Ausnehmungen
20 durch relatives Verdrehen der Walzen 1, 2 gegeneinander in den Bereich oder ausserhalb
des Bereichs des Messers 9 zu bringen. Dazu können zum Beispiel die Zahnräder 27,
28 durch ein Differentialgetriebe ersetzt werden, dessen dritte Welle mit einem Schwenkhebel
verbunden ist, der in zwei Schwenkstellungen schwenkbar ist. In diesem Falle kann
die Schnittlinie 11 auch gerade und senkrecht zur Transportrichtung A verlaufen.
[0012] Es kann auch zweckmässig sein, die Ausnehmungen 20 anders als kegelstumpfförmig,
z.B. pyramiden- oder prismenförmig oder als seitliche Ausnehmung 20' in gewünschter
Form am Gegenhalter 10 auszubilden.
1. Vorrichtung zum Herstellen von in Gruppen zusammenhängenden Schlauchbeutel-Packungen
(8) für Einzelprodukte (6) mit je einer Längssiegelnaht (30) und zwei Quersiegelnähten
(7), die durch einen Trennschnitt (11) bis auf mindestens zwei verbleibende Verbindungsstege
(12) annähernd mittig durchgetrennt sind, wobei die Trennschnitte (11) durch ein umlaufendes
Schneidmesser (9) geschnitten werden, das mit einem ebenfalls umlaufenden Gegenhalter
(10) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (10) mindestens zwei
Ausnehmungen (20) hat, welche während des Umlaufs von Messer (9) und Gegenhalter (10)
durch Relativbewegung zwischen diesen beiden in- und ausser Deckung mit dem Messer
(9) beim Schneidvorgang verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Gegenhalter (10) relativ zum Messer (9) axial
in zwei Stellungen verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Gegenhalter (10) relativ zum Messer (9) in
Umlaufrichtung in zwei Stellungen verdrehbar ist.
4. Vorichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Messer (9) mindestens zwei Abschnitte
enthält, welche mit der Transportrichtung (A) einen spitzen Winkel bilden.
5. Mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 hergestellte Gruppen-Schlauchbeutel-Packung von
Produkten (6), wobei die Gruppenpackung aus einer Schlauchfolie mit einer Längssiegelnaht
(30) und Quersiegelnähten (7) zwischen den Produkten (6) gebildet ist und die Quersiegelnähte
(7) Trennschnitte (11) aufweisen, welche nicht durchgehend sind, sodass mindestens
zwei Stege (12) die Einzelpackungen (8) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (12) im Bereich von mit der Längssiegelnaht (30) einen spitzen Winkel
einschliessenden Abschnitten der Trennschnitte (11) angeordnet sind.
6. Packung nach Anspruch 5, wobei die Trennschnitte (11) zick-zack-förmig ausgebildet
sind.
7. Packung nach Anspruch 5, wobei die Trennschnitte (11) wellenlinienförmig sind.
8. Packung nach Anspruch 5, wobei die Trennschnitte (11) geradlinig sind und spitzwinklig
zur Längsrichtung der Längssiegelnaht (30) verlaufen.