(19)
(11) EP 0 660 273 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.06.1995  Patentblatt  1995/26

(21) Anmeldenummer: 94119366.6

(22) Anmeldetag:  08.12.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G07C 1/22, G07C 1/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE GB NL

(30) Priorität: 22.12.1993 DE 9319761 U

(71) Anmelder: DIEHL GMBH & CO.
D-90478 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Maul, Ludwig
    D-92237 Sulzbach-Rosenberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe


    (57) Die im Brieftaubensport üblicherweise Anwendung findenden Einsatzlisten sind als Formularblöcke oder als Endlospapier im Handel, die mittels eines dokumentenechten Schreibgerätes von Hand für die konkret eingesetzten Wettkampfteilnehmer ausgefüllt werden müssen. Das ist umständlich und fehleranfällig. Deshalb ist das Bediengerät für die elektronische Konstatierung zugleich dafür ausgelegt, über eine angepaßte Tastatur (unterstützt durch eine Menue-Führung im Display) für die zum Einsatz in den Wettbewerb vorgesehenen Teilnehmer zugleich die gewünschten Wetteingaben zu machen, die bei fest vorprogrammiertem Züchter-Namen nur in der elektronischen Auslesung der Tauben-Identnummer und in der Auswahl des gewünschten Wettsystems bestehen; wobei diese vorgegebenen Daten bei der Ankunft des Teilnehmers automatisch um die elektronisch erfaßte Ankunftszeit ergänzt werden. Über ein Sortierprogramm kann dann eine sinnvolle Einsatzliste erstellt und unmittelbar ausgedruckt werden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Zeitnahmeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Eine solche Zeitnahmeeinrichtung ist aus der EP 0 544 277 A2 der Anmelderin bekannt. Dort wird vorgeschlagen, jeden Wettbewerbteilnehmer dauerhaft mit einem ihn individualisierenden Kennungsträger auszustatten, dessen Registernummer im Ziel mittels einer Lese- bzw. Auswerteeinheit durch eine binär kodierte Folge von Bedämpfungen der Hochfrequenz-Abfrageenergie ausgelesen und zusammen mit dem Dekodierungszeitpunkt in einem Speicher abgespeichert und mittels eine Anzeigeeinheit angezeigt wird. Da der mit der Registernummer verknüpfte Ankunftszeitpunkt als absolute Zeitinformation über eine Funkuhr gewonnen wird, sind Manipulationen quasi ausgeschlossen.

    [0003] Die bei solchen sportlichen Wettbewerben, insbes. Brieftaubenpreisflügen, zur Anwendung gelangenden Einsatzlisten werden bislang jedoch üblicherweise manuell ausgefüllt und ausgewertet, was einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand darstellt. Die handelsüblichen Einsatzlisten sind bspw. als Formulare gedruckt in Blöcken gebunden oder sie kommen als Endlospapier in den Handel. Die Formulare werden mit einem dokumentenechten Schreibgerät ausgefüllt, um Manipulationen zu verhindern.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeitnahmeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die oben erwähnten Mangel eliminiert werden.

    [0005] Diese Aufgabe wird bei einer Zeitnahmeeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Anspruchs 1 gelöst. Mit Hilfe der an die Auswerteeinheit der Zeitnahmeeinrichtung angeschlossenen Dateneingabeeinrichtung ist es einfach möglich, alle Daten, die in einer Einsatzliste eingetragen werden können, automatisch einzutragen. Ein manuelles Ausfüllen der Einsatzlisten, bei dem Fehler kaum auszuschließen sind, kann erfindungsgemäß also in vorteilhafter Weise entfallen. Durch die erfindungsgemäße Menuesteuerung ergibt sich eine einfache Bedienerführung und somit eine ausgezeichnete Bedienungsfreundlichkeit.

    [0006] Zu den in die Einsatzliste einzutragenden Daten gehören bspw. Angaben zur Person des Brieftaubenzüchters, die Identifikationsnummern der einzelnen Brieftauben, die Verbandsringnummern, die Registrier- d.h. Ankunftszeiten der Brieftauben, die Wett- und Benanntendaten der einzelnen Brieftauben bzw. die Wett- und Benanntendaten in der Summe, d.h. eine Übersicht über alle Wett- und Benanntendaten, sowie die Anzahl der gespielten Brieftauben.

    [0007] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Zeitnahmeeinrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch in einer Blockdarstellung verdeutlichten Ausführungsbeispieles derselben. Die Zeichnungsfigur zeigt schematisch die Zeitnahmeeinrichtung 10 für sportliche Wettbewerbe, insbes. für Brieftaubenpreisflüge, mit einer Antenneneinrichtung 12 zum berührungslosen Auslesen eines individualisierenden Kennungsträgers 14, bzw. dessen binärkodierter Registernummer, die gemeinsam mit dem Dekodierungszeitpunkt in einem Speicher 16 einer Lese- bzw. Auswerteeinheit 18 abgespeichert wird. Mit der Auswerteeinheit 18 ist eine Dateneingabeeinrichtung 20 mit einer Anzeigeeinheit 22 sowie ein Drucker 24 verbunden.

    [0008] Zum Eintragen der in eine Einsatzliste 26 einzutragenden Daten in den Speicher 16 der Auswerteeinheit 18 weist diese eine Menuesteuerung 28 auf, mit deren Hilfe eine einfache Bedienerführung der Dateneingabeeinrichtung 20 gewährleistet wird. Die in der Auswerteeinheit 18 geeignet ausgewerteten Daten, d.h. die Auswertung einander zugeordneter Teilnehmer- und Zeitinformationen wird dann wunschgemäß mit Hilfe des Druckers 24 auf der Einsatzliste 26 ausgedruckt. Bei der Dateneingabeeinrichtung 20 handelt es sich üblicherweise um eine PC-Tastatur und bei der Anzeigeeinheit 22 um einen handelsüblichen Monitor.

    [0009] Die im Brieftaubensport üblicherweise Anwendung findenden Einsatzlisten sind als Formularblöcke oder als Endlospapier im Handel, die mittels eines dokumentenechten Schreibgerätes von Hand für die konkret eingesetzten Wettkampfteilnehmer ausgefüllt werden müssen. Das ist umständlich und fehleranfällig. Deshalb ist das Bediengerät für die elektronische Konstatierung zugleich dafür ausgelegt, über eine angepaßte Tastatur (unterstützt durch eine Menue-Führung im Display) für die zum Einsatz in den Wettbewerb vorgesehenen Teilnehmer zugleich die gewünschten Wetteingaben zu machen, die bei fest vorprogrammiertem Züchter-Namen nur in der elektronischen Auslesung der Tauben-Identnummer und in der Auswahl des gewünschten Wettsystems bestehen; wobei diese vorgegebenen Daten bei der Ankunft des Teilnehmers automatisch um die elektronisch erfaßte Ankunftszeit ergänzt werden. Über ein Sortierprogramm kann dann eine sinnvolle Einsatzliste erstellt und unmittelbar ausgedruckt werden.


    Ansprüche

    1. Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe, insbes. für Breiftaubenpreisflüge, mit einer zur berührungslosen Abfrage von TeilnehmerKennungsträgern (14) und zur Auswertung einander zugeordneter Teilnehmer- und Zeitinformationen vorgesehenen Lese- bzw. Auswerteeinheit (18), die einen Speicher (16) aufweist und mit einer Anzeigeeinheit (22) und mit einem Drucker (24) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Auswerteeinheit (18) eine Dateneingabeeinrichtung (20) angeschlossen ist, wobei zum Eintragen der in eine Einsatzliste (26) einzutragenden Daten in den Speicher (16) der Auswerteeinheit (18) eine Menuesteuerung (28) vorgesehen ist.
     
    2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dateneingabeeinrichtung (20) eine Tastatur aufweist.
     




    Zeichnung