[0001] Die Erfindung betrifft ein Bedienteil für einen Rundfunkempfänger, der die in dem
Rundfunk, der die in dem Radio-Data-System (RDS) in dessen Traffic-Message-Channel
(TMC) übertragenen Informationen empfängt und dekodiert.
[0002] Normalerweise muß der Fahrer lange und komplizierte Bedienschritte durchlaufen, um
die gewünschte Information aus der Menge der im RDS-TMC-System übertragenen Informationen
zu gewinnen, was seine Aufmerksamkeit vom Fahren ablenkt.
[0003] Das deutsche Patent DE 35 36 820 offenbart einen Empfänger, der nach dem Einschalten
die zuvor empfangenen, dekodierten und abgespeicherten Verkehrsmeldungen einmal wiedergibt.
Danach werden nur die neuesten Meldungen wiedergegeben. Die älteren Meldungen werden
also nicht wiederholt. Es wird hier also nur einmalig die ganze Reihe von Verkehrsmeldungen
beim Einschalten des Empfängers wiedergegeben.
[0004] Das US-Patent 49 07 159 zeigt ein Bedienteil für einen RDS-Empfänger, der einen LCD-Schirm
und mehrere Tasten aufweist, die die Selektierung von gewünschten Informationen ermöglichen.
Die empfangenen Verkehrsmeldungen werden nach Gebieten geordnet abgespeichert. Trotzdem
muß der Fahrer jedesmal das bevorzugte Gebiet angeben, weil der Empfänger nicht in
der Lage ist, das gewünschte Gebiet, zu dem der Fahrer Informationen erhalten will,
zu speichern und wieder abzurufen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bedienteil für einen Rundfunkempfänger
anzugeben, das einen einfachen Zugriff, der wenige Bedienschritte erfordert, auf bestimmte
gewünschte Informationen zuläßt.
[0006] Diese Aufgabenstellung ist in einer ersten Ausführungsform der Erfindung für ein
Bedienteil eines Rundfunkempfängers dadurch gelöst, daß das Bedienteil eine Informations-Taste
aufweist, die, wenn sie für die Dauer einer ersten Zeitspanne betätigt wird, eine
Wiedergabe der empfangenen, dekodierten und zuvor abgespeicherten Informationen auslöst,
und die, wenn sie für die Dauer einer zweiten Zeitspanne betätigt wird, andere RDS-TMC-Sender
sucht als den aktuell empfangenen Sender.
[0007] Es ist hier für die zentralen Bedienfunktionen nur eine Informationstaste vorgesehen.
Dabei wird bereits durch die Dauer, für die die Taste gedrückt wird, zwischen verschiedenen
Informationen bzw. verschiedenen Funktionen selektiert. Wird die Taste nur für die
Dauer einer ersten Zeitspanne betätigt, so werden die zuvor empfangenen, im Empfänger
dekodierten und abgespeicherten Informationen wieder abgerufen, d.h. wiedergegeben.
Wird die Taste jedoch für die Dauer einer zweiten Zeitspanne betätigt, sucht der Empfänger
andere RDS-TMC-Sender als den aktuell empfangenen. Im einfachsten Falle genügt also
für die Bedienung des RDS-TMC-Empfängers bzw. dessen Bedienteil die Betätigung dieser
Taste, mit der die gewünschten Informationen jederzeit abrufbar sind und mit der auch
andere Sender einstellbar sind. Die gesamte zuvor empfangene dekodierte und abgespeicherte
Information ist vom Fahrer immer beliebig abrufbar; er braucht sich nicht auf die
Wiedergabe der Information besonders zu konzentrieren, so daß seine Aufmerksamkeit
nicht vom Verkehr abgelenkt wird.
[0008] In einer zweiten Ausführungsform wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß
das Bedienteil eine Regional-Taste aufweist, bei deren Betätigung nur diejenigen Informationen
wiedergegeben werden, die derjenigen Region zugeordnet sind, in der der Rundfunkempfänger
sich befindet.
[0009] Falls der Wunsch besteht, nicht die gesamten Informationen durch einen Tastendruck
abzurufen, bietet die Regionaltaste den Vorteil, nur die Informationen zu erhalten,
die gerade benötigt werden, d.h. diejenigen Informationen, die für dasjenige Gebiet
relevant sind, in der der Empfänger sich befindet. Beispielsweise bei Verkehrsmeldungen
sind nicht die gesamten Informationen der Bundesrepublik Deutschland von Interesse,
sondern nur die des Großraumes Hamburg. Der Fahrer muß sich also nicht die gesamten
Informationen anhören, sondern kann sich auf diejenigen konzentrieren, die für ihn
relevant sind. Dies ist möglich durch die einfache Betätigung einer Taste. Dies weist
darüber hinaus den Vorteil auf, daß die geringere Anzahl von Informationen sich schneller
aktualisieren läßt. Gemäß einer Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform kann vorgesehen
sein, daß die Region in der der Empfänger sich befindet, mittels Auswertung der Frequenz
des empfangenen Senders und/oder der in den RDS Informationen übertragenen alternativen
Frequenzen vorgenommen wird.
[0010] Die an sich bekannte Auswertung der Region, in der der Empfänger sich befindet, bietet
in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Bedienteil für einen Rundfunkempfänger den
Vorteil, daß diese Information für die Selektion der RDS-TMC-Information vorteilhaft
einsetzbar ist. Die Betätigung der Regional-Taste löst dann nur die Wiedergabe derjenigen
Informationen aus, die dem aktuellen Gebiet zugeordnet sind. Es bedarf keinerlei Hinzutuns
des Bedieners, um die Region, in der das Fahrzeug sich befindet, einzustellen oder
einzugeben.
[0011] In einer dritten Ausführungsform wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß
das Bedienteil Speichertasten aufweist, unter denen ausgewählte Regionen und/oder
ausgewählte Fahrtrouten abgespeichert werden können, und bei deren Betätigung nur
diejenigen Informationen wiedergegeben werden, die den unter einer betätigten Taste
abgespeicherten Regionen und/oder Fahrtrouten zugeordnet sind.
[0012] Die Speichertasten ermöglichen es, daß unter jeder von ihnen bestimmte Regionen und/oder
Fahrtrouten abgespeichert werden können. Bei Betätigung einer dieser Speichertasten
werden dann nur diejenigen Informationen wiedergegeben, die der betätigten Taste zugeordnet
sind. Der Vorteil für den Bediener des Rundfunkempfängers bzw. des Bedienteils für
diesen besteht darin, daß er die Regionen bzw. Fahrtrouten nur einmal auswählen und
unter einer Speichertaste abspeichern muß und daß sie nachfolgend durch einfachen
Druck der Speichertaste jederzeit abrufbar sind. Es besteht hier also die Möglichkeit,
beispielsweise die Informationen für eine vorausgeplante Fahrtroute, in der der Empfänger
sich jedoch (noch) nicht befindet, im vorhinein abzurufen. Auch muß der Fahrer die
von ihm bevorzugten Gebiete und/oder Fahrtstrecken nur einmal eingeben.
[0013] Gemäß einer Ausgestaltung für diese Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Regionen und/oder Fahrtrouten für den Zweck der Abspeicherung unter eine Regionaltaste
aus einer Auswahlliste selektierbar sind. Es erübrigt sich dadurch die Eingabe einzelner
Buchstaben; vielmehr können bereits die Zielgebiete bzw. Routen aus einer Liste ausgewählt
werden.
[0014] Die drei Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der einzigen Fig.
der Zeichnung näher erläutert.
[0015] In der Fig. ist ein RDS-TMC-Rundfunkempfänger in Ansicht auf seine Bedienfläche 1
dargestellt.
[0016] Die Bedienoberfläche 1 dieses Empfängers weist verschiedene Gruppen von Tasten auf.
[0017] Eine erste Gruppe von Tasten 3 weist solche mit allgemeinen Bedienfunktionen auf,
wie z.B. Ein/Aus, Ton-Stummschaltung und Lautstärke. Diese Tasten sind für die allgemeine
Bedienung des Gerätes, also nicht nur für die RDS-Funktionen vorgesehen.
[0018] Zu einer weiteren Gruppe von Tasten gehört eine Regionaltaste 4, eine Informationstaste
5 sowie eine Funktionstaste 6, die für zukünftige Dienste des RDS-TMC-Systems vorgesehen
ist (z.B. Information bezüglich ÖPNV, Park & Ride-Anlagen).
[0019] Auf der rechten Seite des Bedienteils 1 ist eine Tastengruppe mit Speichertasten
7, 8 und 9 vorgesehen, denen Auswahltasten 10, 11, 12 und 13 zugeordnet sind.
[0020] Nachdem der Rundfunkempfänger auf einen FM-Sender abgestimmt worden ist, der die
RDS-TMC-Informationen überträgt, werden die fehlerlos empfangenen Meldungen in dem
Empfänger abgespeichert.
[0021] Es besteht nunmehr die Möglichkeit, diese abgespeicherten Informationen durch Betätigung
der Info-Taste 5 abzurufen. Die Info-Taste 5 hat eine Doppelfunktion. Wird sie während
einer ersten Zeitspanne betätigt, werden alle bisher empfangenen, dekodierten und
in dem Empfänger abgespeicherten Meldungen einmalig wiedergegeben. Dies kann beispielsweise
mittels eines in der Fig. nicht dargestellten Sprachsynthesizersystems geschehen,
das mittels einer künstlichen Stimme die Informationen akustisch wiedergibt.
[0022] Dabei können solche Meldungen, die bereits abgespeicherte Informationen aktualisieren
bzw. annullieren, unmittelbar wiedergegeben werden, d.h. ohne Betätigung der Informationstaste
5.
[0023] Wenn die Informationstaste 5 für die Dauer einer zweiten Zeitspanne betätigt wird,
die vorzugsweise länger ist als die erste Zeitspanne, sucht der Empfänger einen anderen
RDS-TMC-Sender als den aktuell empfangenen. Sobald ein neuer Sender gefunden worden
ist, wird seine Frequenz und/oder sein Name angezeigt und der Benutzer kann durch
die Betätigung der Informationstaste 5 die Informationen dieses Senders abrufen.
[0024] Die Informationstaste 5 hat also eine Doppel-Funktion, die durch die Dauer der Betätigung
dieser Taste ausgewählt wird.
[0025] Wird die Regionaltaste 4 des Bedienteiles 1 betätigt, werden nur diejenigen Informationen
wiedergegeben, die der Region zugeordnet sind, in der der Rundfunkempfänger sich befindet.
[0026] Für die Bestimmung der Region, in der der Rundfunkempfänger sich befindet, bestehen
mehrere Möglichkeiten. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine
Liste von Sendern gemäß der nominalen Feldstärke des Senders in einen Speicher abgespeichert,
wobei der Rundfunkempfänger in der Lage ist, die Feldstärken der empfangenen Sender
mit den Feldstärken der abgespeicherten Sender zu vergleichen. Nach einer Auswertung
der Unterschiede der Feldstärken läßt sich die Region ausreichend genau bestimmen.
Ferner besteht die Möglichkeit, anhand der in dem RDS-Kanal des empfangenen Senders
übertragenen Alternativfrequenzen zu nutzen. Diese Alternativfrequenzen sind Frequenzen
solcher Sender, über die das gleiche Programm übertragen wird, wie auf dem aktuell
empfangenen Sender. Aus der Liste der Alternativfrequenzen läßt sich auf den Aufenthalt
als Ort des Empfängers schließen, da aus dieser Liste ein Rückschluß möglich ist,
auf den Sender, den das Gerät gerade empfängt. Aus dieser Information wiederum ist
bekannt, in welcher Region der Empfänger sich befindet und es können bei Betätigung
der Regionaltaste nur diejenigen Informationen aus dem RDS-TMC-Kanal wiedergegeben
werden, die dieser Region zugeordnet sind.
[0027] Es kann mitunter auch der Wunsch bestehen, nicht nur die Informationen desjenigen
Gebietes zu erhalten, in dem das Fahrzeug bzw. der Rundfunkempfänger sich befindet,
sondern beispielsweise auch solche Informationen, die einer geplanten Fahrtroute zugeordnet
sind bzw. einem Zielgebiet zugeordnet sind.
[0028] Zu diesem Zwecke sind die Speichertasten 7, 8 und 9 vorgesehen, unter denen ausgewählte
Regionen und/oder ausgewählte Fahrtrouten abgespeichert werden können. Bei Betätigung
einer der Tasten 7, 8 oder 9 werden die unter dieser Taste abgespeicherten Regionen
und/oder Fahrtrouten aufgerufen und dahingehend ausgewertet, daß nur noch diejenigen
Informationen des RDS-TMC-Kanals wiedergegeben werden, die den abgerufenen Regionen
und/oder Fahrtrouten zugeordnet sind.
[0029] Diese Speichertasten bieten damit dem Benutzer die Möglichkeit, die Informationen
für geplante Fahrtrouten oder solche Regionen, die aufgesucht werden sollen, im vorhinein
zu erhalten.
[0030] Diese Regionen und/oder Fahrtrouten, die unter einer der Tasten 7, 8, 9 abgespeichert
werden sollen, können mittels einer Gebietstaste 10, einer Fahrtroutentaste 11 bzw.
zwei Scroll-Tasten 12 und 13 abgerufen werden. Dazu werden auf dem Display 2 des Bedienteiles
1 gewünschte Gebiete, Fahrtrouten oder Ziele aufgelistet. Mittels der Scroll-Tasten
12 und 13 können die gewünschten Gebiete bzw. Fahrtrouten ausgewählt werden. Diese
so ausgewählten Fahrtrouten bzw. Gebiete können dann unter oder mehrerer der Tasten
7, 8, 9 abgespeichert werden.
[0031] Der Fahrer kann dabei nicht nur einzelne Gebiete oder Fahrtstrecken auswählen, sondern
auch Kombinationen von beiden.
[0032] Auf diese Weise bieten mehrere Speichertasten, es kann sich selbstverständlich auch
um mehr als drei Tasten handeln, dem Bediener die Möglichkeit, jederzeit Informationen
auszuwählen, die bestimmten Gebieten oder Fahrtrouten zugeordnet sind. Diese müssen
nur einmal ausgewählt werden und es muß nicht für jede neue Fahrt die Auswahlprozedur
von neuem erfolgen.
[0033] Das erfindungsgemäße Bedienteil gestattet so ohne aufwendige wiederholte Eingaben
durch den Benutzer einen direkten Zugriff auf die gewünschten Informationen.
1. Bedienteil (1) für einen Rundfunkempfänger, der die in dem Radio-Data-System (RDS)
in dessen Traffic-Message-Channel (TMC) kodiert übertragenen Informationen empfängt
und dekodiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Bedienteil (1) eine Informations-Taste (5) aufweist, die, wenn sie für die Dauer
einer ersten Zeitspanne betätigt wird, eine Wiedergabe der empfangenen, dekodierten
und zuvor abgespeicherten Informationen auslöst, und die, wenn sie für die Dauer einer
zweiten Zeitspanne betätigt wird, andere RDS-TMC-Sender sucht als den aktuell empfangenen
Sender.
2. Bedienteil (1) für einen Rundfunkempfänger, der die in dem Radio-Data-System (RDS)
in dessen Traffic-Message-Channel (TMC) kodiert übertragenen Informationen empfängt
und dekodiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Bedienteil (11) eine Regional-Taste (4) aufweist, bei deren Betätigung nur diejenigen
Informationen wiedergegeben werden, die derjenigen Region zugeordnet sind, in der
der Rundfunkempfänger sich befindet.
3. Bedienteil (1) für einen Rundfunkempfänger, der die in dem Radio-Data-System (RDS)
in dessen Traffic-Message-Channel (TMC) kodiert übertragenen Informationen empfängt
und dekodiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Bedienteil (1) Speichertasten (7, 8, 9) aufweist, unter denen ausgewählte Regionen
und/oder ausgewählte Fahrtrouten abgespeichert werden können, und bei deren Betätigung
nur diejenigen Informationen wiedergegeben werden, die den unter einer betätigten
Taste abgespeicherten Regionen und/oder Fahrtrouten zugeordnet sind.
4. Bedienteil für einen Rundfunkempfänger, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dauer der ersten Zeitspanne kurzer ist als die Dauer der zweiten Zeitspanne.
5. Bedienteil für einen Rundfunkempfänger, nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Region in der der Empfänger sich befindet, mittels Auswertung der Frequenz des
empfangenen Senders und/oder der in den RDS Informationen übertragenen alternativen
Frequenzen vorgenommen wird.
6. Bedienteil für einen Rundfunkempfänger, nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Regionen und/oder Fahrtrouten für den Zweck der Abspeicherung unter eine Regional-Taste
(7, 8, 9) aus einer Auswahlliste selektierbar sind.