(19)
(11) EP 0 663 291 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.07.1995  Patentblatt  1995/29

(21) Anmeldenummer: 95100224.5

(22) Anmeldetag:  10.01.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B41F 13/40, B41F 13/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 18.01.1994 DE 4401301

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Döbler, Hermann
    D-08525 Plauen (DE)

(74) Vertreter: Schober, Stefan 
MAN Roland Druckmaschinen AG Stadtbachstrasse 1
D-86153 Augsburg
D-86153 Augsburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders


    (57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders (1,2) in einer Rotationsdruckmaschine, dessen Lagerung eine Exzenterbuchse (11,12) besitzt, an die eine ihre Verdrehung bewirkende Koppel (17,27) eines mehrgliedrigen Getriebes angelenkt ist. Um einen Hülsenwechsel des in der Druckmaschine verbleibenden Druckzylinders (1,2) zu ermöglichen, ist das Gelenk (16,26) ein Verschwenken der Koppel (17,27) aus dem Bereich einer den Hülsenwechsel dienenden Gestellöffnung (22,23) ermöglichend trennbar gestaltet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.

    [0002] Es ist allgemein bekannt, eine Koppel mehrgliedriger Getriebe an eine zur Lagerung des Druckzylinders gehörende Exzenterbuchse zwecks deren Verdrehung für die Druckan- und -abstellung des Druckzylinders anzulenken (z.B. DE-GM 91 15 598, DE-AS 12 38 929, DE-PS 36 14 027).

    [0003] Bei Druckzylindern mit einer aufschiebbaren Hülse wird jedoch durch eine derartige Lösung eine Beschickung des in der Druckmaschine verbleibenden, mit seiner Lagerung auf einer Druckwerkseite freigemachten und dafür zusätzlich abgestützten Druckzylinders durch eine Gestellöffnung verhindert.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die einen Hülsenwechsel des in der Druckmaschine verbleibenden Druckzylinders ermöglicht.

    [0005] Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erreicht, wobei das trennbare Gelenk einen Hülsenwechsel durch die Gestellöffnung ermöglicht.

    [0006] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.

    [0007] Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
    Fig. 1:
    ein erfindungsgemäß ausgestattetes Doppeldruckwerk für indirekten Druck
    Fig. 2:
    eine in Verbindung mit dem Abschwenken der Koppel gemäß Fig. 1 lösbare Arretierung für eine Lagerbuchse des Druckzylinders
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht in Richtung X von Fig. 1
    Fig. 4:
    eine Antriebsvariante für die Koppel mit einem Getriebemotor
    Fig. 5:
    eine Antriebsvariante für die Koppel als Kolbenstange eines Arbeitszylinders
    Fig. 6:
    eine Antriebsvariante für das Abschwenken der Koppel mit einem Linearantrieb
    Fig. 7:
    eine erfindungsgemäße Kopplungsvariante für die Exzenterbuchsen der beiden Übertragungszylinder gemäß Fig. 1


    [0008] Fig. 1 zeigt ein aus zwei mit jeweils einer aufsteckbaren Hülse bestückten Übertragungszylindern 1; 2 und zwei Formzylindern 3; 4 bestehendes Doppeldruckwerk für indirekten Druck, in dem die nicht dargestellte Warenbahn zwischen den beiden Übertragungszylindern 1; 2 beidseitig bedruckt wird.

    [0009] Die Übertragungszylinder 1; 2 sind jeweils mit ihrem Achszapfen 5; 6 in einer verdrehbar in einer durch abfahrbare Stützkörper 7; 8 umfangsseitig gestützten Lagerbuchse 9; 10 angeordneten Exzenterbuchse 11; 12 gelagert.

    [0010] In einem mit der Exzenterbuchse 11 des Übertragungszylinders 1 stirnseitig verschraubten Verbindungsstück 13 ist ein Lagerbolzen 14 befestigt, der von einer Lagerschale 15 die Trennung eines von beiden Teilen gebildeten Gelenkes 16 ermöglichend umfaßt wird, wobei die Lagerschale 15 an einer die Verdrehung der Exzenterbuchse 11 in die Druck- und die Druckabstellung D₁ bzw. A₁ des Übertragungszylinders 1 bewirkenden Koppel 17 eines mehrgliedrigen Getriebes befestigt ist.

    [0011] Die Koppel 17 ist an eine auf einer in analoger Weise - jedoch mit einer fest angelenkten Koppel - mit der Lagerung des Übertragungszylinders 1 auf dessen anderen Seite in Verbindung stehenden Synchronisierwelle 18 befestigten Antriebsschwinge 19 angelenkt, mit der winkelversetzt ein Hebel 20 fest verbunden ist, an dem ein schwenkbar am Gestell befestigter, druckmittelbetätigter Arbeitszylinder 21 angreift.

    [0012] Für den Wechsel der mit einer elastischen Außenschicht aus Gummi oder Kunststoff versehenen Hülsen der sich dafür jeweils in der Druckabstellung A₁; A₂ befindenden, von den Stützkörpern 7; 8 für die Lagerung freigemachten und in nicht dargestellter Weise zusätzlich abgestützten Übertragungszylinder 1; 2 ist das Maschinengestell auf einer Seite jeweils mit einer ein Aufschieben der Hülse ermöglichenden Gestellöffnung 22; 23 ausgestattet.

    [0013] Für den Hülsenwechsel muß die Koppel 17 aus dem Bereich der Gestellöffnung 22 unter einer Trennung von Lagerbolzen 14 und Lagerschale 15 des Gelenkes 16 geschwenkt werden, wozu an der Koppel 17 ein diese Schwenkung bewirkender, in der Betriebsstellung ansonsten den Formschluß der Lagerschale 15 mit dem Lagerbolzen 14 sichernder, druckmittelbetätigter, schwenkbar gelagerter Arbeitszylinder 24 angreift.

    [0014] Für das Verschwenken des zweiten Übertragungszylinders 2 in die Druck- bzw. Druckabstellung D₂ bzw. A₂ ist dessen Exzenterbuchse 12 in analoger Weise zum anderen Übertragungszylinder 1 gemäß gestrichelter Darstellung in Fig. 1 mit einem Verbindungsstück, einem Lagerbolzen 25 und einer letzteren zu einem Gelenk 26 komplettierenden, an einer Koppel 27, die an eine auf der Synchronisierwelle 18 gemeinsam mit der anderen Antriebsschwinge 19 fest angeordnete Antriebsschwinge 28 angelenkt und ebenfalls durch einen Arbeitszylinder 29 abschwenkbar ist, befestigten Lagerschale 30 ausgestattet.

    [0015] Die Lagerbuchsen 9; 10 sind jeweils mit einer sie gegen Verdrehung sichernden, in Fig. 2 als Einzelheit in der Draufsicht und in Fig. 3 in der Seitenansicht X von Fig. 1 dargestellten Arretierung ausgestattet, die aus einer in eine Aussparung 31 der Lagerbuchse 9 unter Federkraft eingreifenden Klinke 32 besteht, an der ein in den Schwenkbereich der Koppel 17 ragender Mitnahmebolzen 33 befestigt ist, über den die Klinke 32 mit der Koppel 17 aus dem Bereich der Gestellöffnung 22 geschwenkt wird.

    [0016] In Fig. 4 ist die Koppel 17' an eine elektromotorische Stelleinheit 34 angelenkt, während in Fig. 5 die Koppel 17'' als Kolbenstange eines am Gestell schwenkbar befestigten Arbeitszylinders 21' ausgebildet ist.

    [0017] In Fig. 6 wird die Koppel 17''' durch einen schwenkbar am Gestell befestigten elektrischen Linearantrieb 35 aus dem Bereich der Gestellöffnung 22 geschwenkt.

    [0018] Schließlich zeigt Fig. 7 für eine gemeinsame Einstellung der Übertragungszylinder 1; 2 durch eine Koppel 36 verbundene Exzenterbuchsen 11'; 12', wobei jeweils eine einen mit der Exzenterbuchse 11'; 12' verbundenen Lagerbolzen 37; 38 übergreifende, mit letzterem ein trennbares Gelenk 39; 40 bildende Lagerschale 41; 42 an die Koppel 36 angelenkt und mit einem deren Verschwenken aus dem Bereich der Gestellöffnung 22; 23 bewirkenden, schwenkbar gelagerten, druckmittelbetätigten Arbeitszylinder 43; 44 verbunden ist. Zwecks Aufrechterhaltung eines Bewegungszwangsablaufes bleibt jeweils bei der Trennung eines Gelenkes 39 bzw. 40 das andere Gelenk 40 bzw. 39 in der Betriebsstellung.

    [0019] Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern bei jedem mit einer aufschiebbaren Hülse bestückten, einstellbaren Druckzylinder anwendbar.

    [0020] Auch kann der Übertragungszylinder 1 anstelle des zweiten Übertragungszylinders 2 in nicht dargestellter Weise mit einem Gegendruckzylinder für einen einseitigen indirekten Druck zusammenarbeiten.

    [0021] Vorteilhafterweise kann jeweils die Lagerschale 15; 30; 41; 42 zusätzlich mit einem auswechselbaren, verschleißfesten und dabei gegenüber dem Lagerbolzen 14; 25; 37; 38 mit guten Gleiteigenschaften ausgestatteten Material ausgekleidet werden.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders in einer Rotationsdruckmaschine, dessen Lagerung eine Exzenterbuchse besitzt, an die eine ihre Verdrehung bewirkende Koppel eines mehrgliedrigen Getriebes angelenkt ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Gelenk (16 bis 16'''; 26; 39; 40) ein Verschwenken der Koppel (17 bis 17'''; 27; 36) aus dem Bereich einer dem Hülsenwechsel dienenden Gestellöffnung (22; 23) ermöglichend trennbar gestaltet ist.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Gelenk (16 bis 16'''; 26; 39; 40) aus einem Lagerbolzen (14; 25; 37; 38) und einer in der die Trennung des Gelenkes (16 bis 16'''; 26; 39; 40) bewirkenden Schwenkrichtung der Koppel (17 bis 17'''; 27; 36) offenen Lagerschale (15; 30; 41; 42) besteht, wobei der Lagerbolzen (14; 25; 37; 38) oder die Lagerschale (15; 30; 41; 42) wahlweise entweder mit der Exzenterbuchse (11; 11'; 12; 12') oder der Koppel (17 bis 17'''; 27; 36) in Verbindung stehen.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß an der Koppel (17 bis 17'''; 27; 36) ein in der die Trennung des Gelenkes (16 bis 16''; 26; 39; 40) bewirkenden Schwenkrichtung wirkender, druckmittelbetätigter, schwenkbar gelagerter Arbeitszylinder (24; 24'; 24''; 29; 43; 44) angreift.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß eine eine Lagerbuchse (9) des Druckzylinders gegen Verdrehung sichernde Arretierung durch die Koppel (17) aus dem Bereich der Gestellöffnung (22) verstellbar angeordnet ist.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Arretierung als eine in eine Aussparung (31) der Lagerbuchse (9) unter Federkraft eingreifende, im Gestell gelagerte Klinke (32) ausgebildet ist, die eine im der Trennung des Gelenkes dienenden Schwenkbereich der Koppel (17) liegende Mitnahme besitzt.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Mitnahme aus einem zur Schwenkebene der Koppel (17) senkrechten, mit letzterer oder der Klinke (32) verbundenen Mitnahmebolzen (33) besteht.
     
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Koppel (17; 27) an einer in Verstellrichtung der Exzenterbuchse (11; 12) wirkenden Antriebsschwinge (19; 28) angreift.
     
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß an der Antriebsschwinge (19; 28) direkt oder über einem mit ihr fest verbundenen, winkelversetzten Hebel (20) ein druckmittelbetätigter, schwenkbar gelagerter Arbeitszylinder (21) angreift.
     
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Koppel (17') mit einer in Verstellrichtung der Exzenterbuchse (11) wirkenden, elektromotorischen Stelleinheit (34) verbunden ist.
     
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Koppel (17'') als Kolbenstange eines im Gestell schwenkbar gelagerten, druckmittelbetätigten Arbeitszylinders (21') gestaltet ist.
     
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß in analoger Weise zu der Koppel (17) an der Exzenterbuchse (11') und einer Exzenterbuchse (12') eines weiteren, ebenfalls einstellbaren und mit einer aufsteckbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders (2) eine zweite Koppel (36) aus dem Bereich der jeweiligen Gestellöffnung (22; 23) schwenkbar angelenkt ist.
     
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß im Bereich der Gelenke (39; 40) der zweiten Koppel (36) an dieser jeweils ein druckmittelbetätigter, in der die Trennung des Gelenkes (39; 40) an der jeweiligen Exzenterbuchse (11'; 12') bewirkenden Schwenkrichtung der Koppel (36) wirkender, schwenkbar gelagerter Arbeitszylinder (43; 44) angreift.
     
    13. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß unter Benutzung eines gemeinsamen Antriebes mit der Antriebsschwinge (19) winkelversetzt eine weitere Antriebsschwinge (28) fest verbunden ist, an der eine Koppel (27) schwenkbar angreift, die in analoger Weise zu der Koppel (17) der anderen Antriebsschwinge (19) an eine Exzenterbuchse (12) eines weiteren einstellbaren, mit einer aufsteckbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder (2) angelenkt ist und mit einem in der die Trennung des Gelenkes (26) bewirkenden Schwenkrichtung wirkenden, schwenkbar gelagerten, druckmittelbetätigten Arbeitszylinder (29) verbunden ist.
     
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Koppel (17''') mit einer in der die Trennung des Gelenkes (16''') bewirkenden Schwenkrichtung wirkenden, elektromotorischen, vorzugsweise als elektrischer Linearantrieb (35) ausgeführten Stelleinheit verbunden ist.
     
    15. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils die Antriebsschwingen (19 bzw. 28) für beide Exzenterbuchsen (11 bzw. 12) eines Druckzylinders auf einer gemeinsamen Synchronisierwelle (18) befestigt sind.
     
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß der jeweilige Druckzylinder als mit einer außen eine Gummischicht oder elastischen Kunststoffschicht tragenden Hülse bestrückter Übertragungszylinder (1; 2) eines Druckwerkes für einseitigen bzw. doppelseitigen indirekten Druck ausgeführt ist.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht