(19)
(11) EP 0 663 571 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.05.1997  Patentblatt  1997/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.07.1995  Patentblatt  1995/29

(21) Anmeldenummer: 94120256.6

(22) Anmeldetag:  21.12.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F24F 1/00, F24F 13/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 18.01.1994 DE 9400738 U

(71) Anmelder: H KRANTZ-TKT GmbH
D-51465 Bergisch Gladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Leyer, Hans, Dipl.-Ing.
    D-51381 Leverkusen (DE)
  • Makulla, Detlef, Dipl.-Ing.
    D-51491 Overath (DE)
  • Nickel, Jürgen, Dipl.-Ing.
    D-52072 Aachen (DE)
  • Sodec, Franc, Dr. Ing.
    D-52146 Würselen (DE)

(74) Vertreter: Bauer, Hubert, Dipl.-Ing. 
Am Keilbusch 4
52080 Aachen
52080 Aachen (DE)

   


(54) Konvektives Kühlelement


(57) Die Erfindung betrifft ein konvektives Kühlelement, das eine langgestreckte, horizontal im Bereich einer Raumdecke anzuordnende, quaderförmige Verkleidung (1) aufweist, die senkrecht zu ihrer Längsachse von einem Luftstrom durchströmbar und dazu mit Ein- und Austrittsöffnungen (8) versehen ist. Die Verkleidung (1) umschließt mindestens ein sich in ihrer Längsrichtung erstreckendes, mit kaltem Wasser durchströmbares Rohr (3) und eine Vielzahl von diesem durchdrungende, vertikal ausgerichtete Wärmetauscherlamellen (4), die an Längsseitenwände (5) der Verkleidung (1) angeschlossen sind. Die Eintrittsöffnungen (6) sind durch die Abstände zwischen den Längsseitenwänden und den Wärmetauscherlamellen (4) und die Austrittsöffnungen (8) durch unterhalb der Wärmetauscherlamellen (4) in der Verkleidung (1) vorgesehene Durchbrüche definiert. Um relativ große Kaltluftvolumenströme pro Zeiteinheit zugfrei in den Aufenthaltsbereich eines zu kühlenden Raumes einbringen zu können, wird vorgeschlagen, daß innerhalb der Verkleidung (1) zwischen den Eintrittsöffnungen (6) und den Austrittsöffnungen (8) mindestens eine den Luftstrom in Einzelströme auffächernde und umlenkende Verteilungseinrichtung vorgesehen ist.







Recherchenbericht