[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Rührgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Es sind bereits Rührgeräte bekannt, die mittels Drehmomentmessung Informationen über
die Änderung der Viskosität des zu rührenden Mediums ermöglichen (vgl. Holland an
Chapman: "Liquid Mixing an Processing in Stirred Tanks" Reinhold Publishing Corporation,
New York, 1966 S. 42-49). Dabei ist zur Messung des Drehmomentes häufig eine Torsions-Meßwelle
vorgesehen, die zwischen der Abtriebswelle des Rührwerkes und dem Rührwerkzeug angeordnet
ist. Das in das zu rührende Medium eingeleitete Drehmoment bewirkt dann eine definierte
Torsion der Meßwelle, die mittels geeigneter Sensorik detektiert wird. Dabei ist insbesondere
nachteilig, daß die Torsions-Meßwelle fest mit dem Rührwerksantrieb verbunden ist,
was eine entsprechend lange Bauform des Rührgerätes ergibt, die in der Praxis meist
hinderlich ist. Da Torsions-Meßwellen nur mit sehr geringen Biegebeanspruchungen belastbar
sind, ist eine entsprechend aufwendige, statisch überbestimmte Lagerung erforderlich,
die zu Meßungenauigkeiten führen kann. Die komplizierte, mehrfache Lagerung und die
aufwendige Messung der Biegeverformung an der sich drehenden Meßwelle sind außerdem
mit einem nicht unerheblichen Kostenaufwand verbunden. Ferner kann die Torsions-Meßwelle
nur mit einem begrenzten Drehmoment belastet werden, weshalb die vorbekannten Rührgeräte
nahezu ausschließlich zu Meßzwecken eingesetzt werden können.
[0003] Aus CH-PS 641 973 kennt man auch bereits ein Rührgerät, dessen Rührwerk ein geteiltes
Gehäuse mit zwei lösbar miteinander verbindbaren Gehäuseteilen aufweist, wobei das
eine Gehäuseteil an dem Rührantrieb und das andere an der Rührwelle vorgesehen ist.
Zum Verbinden der Gehäuseteile hat die Abtriebswelle des Rührwerkes außerdem eine
Wellenkupplung, die in Funktionsstellung in eine Gegenkupplung der Rührwelle eingreift.
Zwischen die beiden Gehäuseteile ist ein Zwischengehäuse einsetzbar, das zwei mit
einem Drehlager gegeneinander drehbare Zischengehäuseteile aufweist, von denen das
eine mit dem an dem Rührantrieb vorgesehenen Gehäuseteil und das andere mit dem die
Rührwelle aufnehmenden Gehäuseteil des Rührwerks verbunden ist. Außerdem ist in dem
Zwischengehäuse eine zwischen Abtriebswelle und Rührwerkswelle zwischengeschaltete
Zwischenwelle vorgesehen, die in beiden Zwischengehäuseteilen drehbar gelagert ist.
Die beiden Gehäuseteile des Rührwerks sind also über das Drehlager des Zwischengehäuses
gegeneinander drehbar, so daß nach Festlegen des mit der Rührwelle verbundenen Gehäuseteiles
an einer mit dem Rührantrieb dehfest verbundenen Drehmomentstütze die Reaktionskraft
des in das zu rührende Medium eingeleiteten Drehmoments gemessen werden kann. Ein
Nachteil dieser vorkannten Vorrichtung besteht vor allem darin, daß sie ein spezielles
Rührwerk mit einem zweiteiligen Gehäuse erfordert. Bei Rührwerken mit einteiligem
Gehäuse oder mit durchgehender, nicht unterbrochener Rührwelle ist deshalb das Zwischengehäuse
praktisch nicht verwendbar. Ungünstig ist außerdem, daß die zahlreichen Drehlager
einen gewissen Aufwand erfordern und auch die mechanische Stabilität des Rührwerkes
verringern. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Zwischengehäuse die Baulänge
des Rührwerkes vergrößert, was dessen Handhabung erschwert.
[0004] Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Rührgerät der eingangs genannten Art zu schaffen,
dessen Haltevorrichtung auf einfache Weise mit beliebigen Rührwerken kombiniert werden
kann, das eine hohe Meßgenauigkeit ermöglicht und das preiswert herzustellen ist.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Haltevorrichtung zum lösbaren Verbinden
mit dem Rührwerk eine Steckverbindung aufweist, in die das Rührwerk kraft- und/oder
formschlüssig einsetzbar ist.
[0006] Die für die Drehmomentmessung erforderlichen Vorrichtungsteile sind also lösbar mit
dem Rührwerk verbindbar, so daß diese nachträglich auch an solche Rührwerke adaptiert
werden können, die eigentlich nicht zur Drehmomentmessung vorgesehen sind. Dadurch
können insbesondere auch Rührwerke älterer Bauart zur Drehmomentmessung verwendet
werden. Durch die Steckverbindung kann das Rührwerk bei Bedarf leicht ausgetauscht
werden. Ein Abgreifen von Meßsignalen an der sich drehenden Rührwerkswelle ist nicht
erforderlich. Für die Drehlagerung des Rührwerkes ist nur ein einziges Lager, beispielsweise
ein Wälzlager, gegebenenfalls ein Vierpunkt-Dünnringlager erforderlich, so daß sich
insgesamt ein einfacher und kostengünstiger Aufbau ergibt. Die statisch bestimmte
Lagerung ermöglicht außerdem eine besonders hohe Meßgenauigkeit.
Bei Rührwerken mit mehreren, in unterschiedlichen Richtungen drehenden Rührwerkswellen
oder Rührwerkzeugen kann die erfindungsgemäße Meßvorrichtung nur dann eingesetzt werden,
wenn die Summe aller das in das zu rührende Medium eingeleiteten Drehmomente ungleich
Null ist.
[0007] Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Haltevorrichtung ein feststehendes
Halteteil und ein gegenüber diesem drehbares Schwenkteil aufweist, mit dem das Rührwerk
lösbar verbindbar ist, und daß die Meßvorrichtung an der Haltevorrichtung vorgesehen
ist. Zweckmäßigerweise ist das Schwenkteil als Schwenkplatte und das Halteteil als
Halteplatte ausgebildet, und zur Aufnahme der Meßvorrichtung ist zwischen der Schwenkplatte
und der Halteplatte, insbesondere in der Halteplatte, eine Aussparung vorgesehen.
Die Meßvorrichtung ist dadurch besonders gut gegen mechanische Beschädigung und gegen
Verschmutzung geschützt.
[0008] Besonders günstig ist es, wenn die Haltevorrichtung eine koaxial zu einem Drehlager
angeordnete Einstecköffnung für einen Zentrierstutzen oder dergleichen zur Abtriebswelle
des Rührwerkes zentriertes Gehäuseteil aufweist, in welche diese von oben einsteckbar
ist. Das Rührwerk ist dadurch automatisch beim Einstecken in die Einstecköffnung zum
Drehlager der Haltevorrichtung zentriert. Die Meßgenauigkeit kann dadurch erhöht werden,
da Unwuchten und andere quer zur Drehachse des Rührwerkzeuges wirkende Kräfte an dem
Drehlager der Haltevorrichtung abgestützt werden und dadurch nicht von der Meßvorrichtung
erfaßt werden.
[0009] Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß zum Einstecken unterschiedlicher
Rührwerke wenigstens ein Adapter für die Einstecköffnung und/oder den Zentrierstutzen
vorgesehen ist. Die Haltevorrichtung kann dadurch auf einfache Weise an Rührwerke
unterschiedlichen Typs adaptiert werden, so daß auch bei Rührwerken unterschiedlicher
Bauart ein und dieselbe Haltevorrichtung zur Drehmomentmessung verwendet werden kann.
[0010] Vorteilhaft ist, wenn die Einstecköffnung als Spannvorrichtung mit einer insbesondere
geschlitzten Spannhülse ausgebildet ist, in die der Zentrierstutzen oder dergleichen
zu der Abtriebswelle des Rührwerkes zentriertes Gehäuseteil einspannbar ist. Das Rührwerk
ist dann in der Einstecköffnung besonders gut zentriert und kann nicht seitlich gegenüber
der Drehachse der Haltevorrichtung verkippen. Außerdem ist das Rührwerk axial fixiert,
so daß es sich bei einer Unwucht oder bei inhomogenen Rührmedien nicht so leicht aus
der Haltevorrichtung lösen kann.
[0011] Besonders günstig ist, wenn eine Zugentlastung für das Stromversorgungskabel des
Rührwerkes vorgesehen ist, die an dem Halteteil oder einem fest mit diesem verbundenen
Teil der Haltevorrichtung angreift. Zugkräfte an dem Stromversorgungskabel werden
dadurch an dem ortsfesten Halteteil abgestützt und können an der Meßvorrichtung keine
Reaktionskräfte bewirken, die Meßungenauigkeiten verursachen.
[0012] Besonders vorteilhaft ist, wenn die Abstützung zur Übertragung von Drehmomenten in
entgegengesetzten Richtungen ausgebildet ist. Das Drehmoment kann dann auch bei reversierenden
Rührwerken oder bei unterschiedlichen Drehrichtungen gemessen werden.
[0013] Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Abstützung als Feder ausgebildet ist. Die
Reaktionskraft kann dann auf einfache Weise in eine entsprechende Längenänderung der
Feder, insbesondere in eine kraft-weg-proportionale Längenänderung umgesetzt werden,
die mittels eines geeigneten Meßwertaufnehmers detektiert werden kann.
[0014] In vorteilhafter Weise können als Meßwertaufnehmer ein Wegmesser, der beispielsweise
die Längenänderung der Feder erfaßt, oder ein Encoder, der den drehmomentabhängigen
Verdrehwinkel des Rührwerkes bzw. des Rührgefäßes detektiert, vorgesehen werden. Zweckmäßigerweise
kommen hier käufliche Sensoren zum Einsatz, die auf piezoelektrischen, induktiven,
kapazitiven oder optischen Verfahren beruhen.
[0015] Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn die Abstützung an einem Biegebalken erfolgt
und wenn wenigstens ein Dehnungsmeßstreifen zur Erfassung der Biegeverformung des
Biegebalkens vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher und kompakter
Aufbau, der nur eine sehr kleine, kaum wahrnehmbaren Verdrehung des Rührwerkes beziehungsweise
des Rührgefäßes erfordert und dennoch eine hohe Meßgenauigkeit ermöglicht. Der Biegebalken
ist außerdem besonders gut zur Abstützung von Drehmomenten in unterschiedlichen Richtungen
geeignet.
[0016] Besonders günstig ist es, wenn der Biegebalken an einem Ende fest eingespannt ist
und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Gleitlager abgestützt ist. Der Biegebalken
kann dann ausschließlich auf Biegung beansprucht werden; die Übertragung von Axialkräften,
welche die Meßwerte verfälschen, ist nicht möglich.
[0017] Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Abstützung des Biegebalkens punktförmig
oder linienförmig erfolgt, insbesondere durch einen zylindrischen Krafteinleitungsstift
oder einen Krafteinleitungsstift mit konvex ausgebildeter Stiftkuppe. Das Gleitlager
kann dann besonders reibungsarm die Reaktionskräfte auf den Biegebalken übertragen.
[0018] Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zur Abstützung des Biegebalkens
zwei Krafteinleitungsstifte vorgesehen sind, die an einander abgewandten Seitenflächen
des Biegebalkens oder dergleichen Abstützelement angreifen. Dadurch ist es möglich,
auch bei reversierenden Rührwerken die Reaktionskräfte des Rührwerkzeuges besonders
reibungsarm auf die Biegebalken zu übertragen, so daß auch in diesem Fall eine hohe
Meßgenauigkeit erzielt werden kann.
[0019] Ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau kann dadurch erreicht werden,
daß der Biegebalken an einem feststehenden Teil, insbesondere an dem Halteteil, fest
eingespannt ist. Der Meßwertaufnehmer zur Erfassung der Biegeverformung kann dann
ebenfalls ortsfest angeordnet werden, was eine besonders einfache und vorteilhafte
Führung der Meßkabel ermöglicht.
[0020] Besonders günstig ist es, wenn ein Überlastschutz für die Meßvorrichtung vorgesehen
ist, der als drehwinkelbegrenzendes Anschlagelement ausgebildet ist. Der Einsatzbereich
des Rührgerätes kann dadurch erheblich erweitert werden, da das am Rührwerkzeug maximal
zulässige Drehmoment nicht mehr durch die Meßvorrichtung begrenzt ist. Dadurch wird
es insbesondere möglich, auch mit empfindlichen Meßvorrichtungen, die beispielsweise
eine besonders genaue Messung kleiner Drehmomente ermöglichen, ein robustes, industrietaugliches
Rührgerät zu realisieren.
[0021] Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Abstützung mit einer Vorspannkraft beaufschlagt
ist. Das Rührwerk bzw. das Rührgefäß kann dann auch bei dynamischen Belastungen, die
insbesondere bei Unwuchten des Rührwerkzeuges auftreten können, zuverlässig abgestützt
werden. Bei reversierenden Rührprozessen kann durch die Vorspannkraft ferner die Meßgenauigkeit
im Umkehrpunkt verbessert werden. Die Vorspannkraft muß bei der Auswertung der Meßwerte,
beispielsweise durch Subtraktion eines der Vorspannkraft entsprechenden Drehmomentes,
berücksichtigt werden.
[0022] Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß eine elektronische Schaltung zur
Verarbeitung, Filterung und/oder Glättung der Meßwerte vorgesehen ist. Periodisch
wiederkehrende, kurzzeitige Störungen in den Meßwerten, die beispielsweise durch eine
Unwucht des Rührwerkzeuges verursacht sind, können auf diese Weise herausgefiltert
oder geglättet werden. Langsame Änderungen oder Tendenzen der Meßwerte, die insbesondere
Rückschlüsse auf Viskositätsänderungen des zu rührenden Mediums ermöglichen, sind
dadurch besser detektierbar.
[0023] Zweckmäßig ist, wenn die Meßvorrichtung eine Anzeige, insbesonder eine Digitalanzeige
aufweist. Das Drehmoment kann dann von der Bedienperson an der Digitalanzeige in Newtonmetern
oder in Prozent bezogen auf einen Bezugswert unmittelbar abgelesen werden.
[0024] Zur Ausgabe der Meßwerte kann auch eine Schnittstelle, insbesondere eine Digitalschnittstelle
vorgesehen sein. Das Rührgerät kann dann an einem Prozeßrechner angeschlossen werden,
der, mittels entsprechender Referenzwerte, aus dem Drehmoment die Viskosität des zu
rührenden Mediums bestimmt. Außerdem ist eine Prozeßsteuerung möglich, bei der abhängig
vom Drehmoment und/oder der Viskosität des Rührmediums der Rührprozeß aktiv kontrolliert
oder beeinflußt wird.
[0025] Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
- Fig.1
- eine teilweise im Schnitt (Ebene A-A in Fig. 2) gehaltene Seitenansicht eines Rührgerätes
mit schwenkbar gelagertem Rührwerk, bei der eine Haltevorrichtung mit einem Dreh-
bzw. Schwenklager und einem Biegebalken zur Abstützung des strichliniert dargestellten
Rührwerkes besonders gut erkennbar ist,
- Fig.2
- eine rückseitige Ansicht auf die Haltevorrichtung gemäß Fig.1,
- Fig.3
- eine Aufsicht auf die Haltevorrichtung mit Messvorrichtung entsprechend Fig.1, bei
der das Schwenkteil gebrochen dargestellt ist, damit die Lagerung des Biegebalkens
erkennbar ist und
- Fig.4
- eine Teilseitenansicht des Krafteinleitungsstiftes an dem Gleitlager des Biegebalkens,
welche die konvex geformte Stiftkuppe erkennen läßt.
[0026] Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Rührgerät mit einer Meßvorrichtung 2 zum Messen
in das beim Rühren in das zu rührende Medium eingeleiteten Drehmomentes weist ein
Rührwerk 3 auf, das an einer Haltevorrichtung 4 um die Drehachse des Rührwerkzeuges
drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist und entgegen der Drehrichtung des Rührwerkzeuges
an einem Biegebalken 5 federnd abgestützt ist. Die Meßvorrichtung 2 weist an dem Biegebalken
5 Dehnungsmeßstreifen auf, welche die durch die Reaktionskraft der Abstützung des
Rührwerkes 3 an dem Biegebalken 5 bewirkte Biegeverformung messen. Aus der Biegeverformung
wird die Reaktionskraft und aus dieser das in das zu rührende Medium eingeleitete
Drehmoment ermittelt.
[0027] Die Haltevorrichtung 4 hat ein feststehendes Halteteil 6 und ein gegenüber diesem
drehbar gelagertes Schwenkteil 7, mit dem das Rührwerk 3 lösbar verbindbar ist. Das
Halteteil 6 und das Schwenkteil 7 sind etwa plattenförmig ausgebildet und die Meßvorrichtung
2 ist zwischen diesen beiden Teilen, in einer Aussparung 8 des Halteteils 6 angeordnet.
Der Biegebalken 5 ist dadurch besonders gut gegen mechanische Beschädigung und/oder
gegen Verschmutzung geschützt. Das Rührwerk 3 ist mit dem Zentrierstutzen 9 der Abtriebswelle
10 kraftschlüssig in eine koaxial zum Drehlager 11 angeordnete Einstecköffnung 12
von oben eingesetzt. Die Einstecköffnung 12 ist als Spannvorrichtung mit einer geschlitzten
Spannhülse 13 ausgebildet, mit welcher der Zentrierstutzen 9 des Rührwerkes 3 einspannbar
ist. Die Spannhülse 13 wird mit einer seitlich an der Haltevorrichtung 4 vorstehenden
Rändelschraube 14 betätigt.
[0028] Das Rührwerk 3 ist somit auf einfache Weise lösbar mit der Haltevorrichtung 4 verbindbar,
so daß die Haltevorrichtung 4 mit verschiedenen Rührwerken 3 kombiniert werden kann.
Damit auch unterschiedliche Rührwerkstypen auf einfache Weise in die Einstecköffnung
12 eingesteckt und dabei mit ihrer Abtriebswelle 10 zu der Drehachse 15 des Drehlagers
11 zentriert werden können, sind entsprechende Adapter für die Einstecköffnung 12
und/oder den Zentrierstutzen 9 vorgesehen. Dadurch können insbesondere auch Rührwerke
3 älterer Bauart, die eigentlich nicht für eine Drehmomentmessung vorgesehen sind,
in die Haltevorrichtung 4 eingesteckt und dadurch nachträglich mit einer Vorrichtung
zur Messung des Drehmomentes erweitert werden.
[0029] Die Haltevorrichtung 4 weist an ihrer Rückseite eine Trägerplatte 16 mit wenigstens
einem, im Ausführungsbeispiel der besseren lotrechten Fixierung wegen mit zwei Stativanschlüssen
17 auf, mit denen die Haltevorrichtung 4 an einem Haltestativ oder einem Haltestab
befestigt werden kann. Die Trägerplatte 16 hat eine seitlich offene Plattenaussparung
18 (Fig. 2) für die Durchführung des Stromversorgungskabels 19 des Rührwerkes 3. Die
Plattenaussparung 18 ist so dimensioniert, daß das Stromversorgungskabel 19 beim Schwenken
des Rührwerkes 3 nicht seitlich mit der Trägerplatte 16 in Berührung geraten kann.
An der Trägerplatte 16 ist außerdem rückseitig eine Zugentlastung 20 für das Stromversorgungskabel
19 vorgesehen. Zugkräfte in dem Stromversorgungskabel 19 werden dadurch an der feststehenden
Trägerplatte 16 abgestützt und können sich nicht auf das drehbar gelagerte Rührwerk
3 übertragen und dabei Meßfehler verursachen. Zwischen der Zugentlastung 20 und dem
Rührwerk 3 ist das Stromversorgungskabel 19 mit Abstand zur Haltevorrichtung 4 geführt,
so daß es sich beim Verschwenken des Rührwerkes 3 frei bewegen kann.
[0030] Der Biegebalken 5 ist an einem Ende mit Halteschrauben 21 fest an dem Halteteil 6
eingespannt und an dem gegenüberliegenden Ende mit Gleitlagern 22 (Fig. 3) beidseitig
abgestützt. Durch die Einspannung des Biegebalkens 5 an dem ortsfesten Halteteil 6
ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, bei dem auch die Dehnungsmeßstreifen zur
Messung der Biegeverformung des Biegebalkens 5 ortsfest zum Halteteil 6 angeordnet
sind.
[0031] Die Gleitlager 22 weisen je einen zylindrischen Krafteinleitungsstift 23 auf, der
den Biegebalken 5 jeweils an einer ebenen Seitenfläche reibungsarm abstützt. Die reibungsarme
Lagerung ermöglicht eine besonders hohe Meßgenauigkeit. Der Krafteinleitungsstift
23 kann auch eine konvex geformten Stiftkuppe aufweisen (Fig.4). Da an beiden Längsseiten
des Biegebalkens 5 Gleitlager 22 vorgesehen sind, können Drehmomente in entgegengesetzten
Richtungen abgestützt werden, so daß im Reversierbetrieb eine Drehmomentmessung in
beide Richtungen möglich ist.
[0032] An der Meßvorrichtung 2 ist außerdem beidseits des Biegebalkens 5 an dem Halteteil
6 je ein ortsfestes Anschlagelement 24 (Fig 3) vorgesehen, das als Überlastschutz
für die Meßvorrichtung 2 dient und den Dreh- bzw. Schwenkwinkel des Schwenkteiles
7 begrenzt. Eine unzulässig starke Biegeverformung des Biegebalkens 5 wird dadurch
vermieden.
[0033] Das Rührgerät 1 mit einem Rührwerkzeug und einer Meßvorrichtung 2 zum Messen des
beim Rühren in das zu rührende Medium eingeleiteten Drehmomentes ist an seiner Haltevorrichtung
4 um die Drehachse des Rührwerkzeuges drehbar bzw. schwenkbar gelagert und entgegen
der Drehrichtung des Rührwerkzeuges abgestützt. Die Messung des Drehmomentes erfolgt
mittels eines Meßwertaufnehmers, der die Reaktionskraft dieser Abstützung direkt oder
indirekt erfaßt. Für die Drehmomentmessung kann ein ortsfester Meßwertaufnehmer verwendet
werden und die Drehmomentmessung erfordert nur ein einziges Drehlager 11.
1. Rührgerät (1) mit einer Haltevorrichtung (4) und mit einem einen Rührwerksantrieb
und ein Rührwerkzeug aufweisenden Rührwerk (3), das zum Messen des in das zu rührende
Medium eingeleiteten Drehmoments um die Drehachse des Rührwerkzeuges an der Haltevorrichtung
(4) drehbar gelagert und entgegen der Drehrichtung des Rührwerkzeuges abgestützt ist,
wobei zur Erfassung der Reaktionskraft dieser Abstützung eine Meßvorrichtung (2) vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4) zum lösbaren Verbinden mit dem Rührwerk (3) eine Steckverbindung
aufweist, in die das Rührwerk (3) kraft- und/oder formschlüssig einsetzbar ist.
2. Rührgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4) ein
feststehendes Halteteil (6) und ein gegenüber diesem drehbares Schwenkteil (7) aufweist,
mit dem das Rührwerk (3) lösbar verbindbar ist, und daß die Meßvorrichtung (2) an
der Haltevorrichtung (4) vorgesehen ist.
3. Rührgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (7)
als Schwenkplatte und das Halteteil (6) als Halteplatte ausgebildet sind, und daß
zur Aufnahme der Meßvorrichtung (2) zwischen der Schwenkplatte und der Halteplatte,
insbesondere in der Halteplatte, eine Aussparung (8) vorgesehen ist.
4. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung
(4) eine koaxial zu einem Drehlager (11) angeordnete Einstecköffnung (12) für einen
Zentrierstutzen (9) oder dergleichen zur Abtriebswelle (10) des Rührwerkes (3) zentriertes
Gehäuseteil aufweist, in welche diese von oben einsteckbar ist.
5. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstecken
unterschiedlicher Rührwerke (3) wenigstens ein Adapter für eine Einstecköffnung (12)
und/oder den Zentrierstutzen (9) vorgesehen ist.
6. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennazeichnet, daß die Einstecköffnung
(12) als Spannvorrichtung mit einer insbesondere geschlitzten Spannhülse (13) ausgebildet
ist, in die der Zentrierstutzen (9) oder dergleichen zur Abtriebswelle (10) des Rührwerkes
(3) zentriertes Gehäuseteil einspannbar ist.
7. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugentlastung
(20) für das Stromversorgungskabel (19) des Rührwerkes (3) vorgesehen ist, die an
dem Halteteil (6) oder einem fest mit diesem verbundenen Teil der Haltevorrichtung
(4) angreift.
8. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung
zur Übertragung von Drehmomenten in entgegengesetzten Richtungen ausgebildet ist.
9. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützung
eine Feder vorgesehen ist.
10. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwertaufnehmer
zur indirekten Messung der Reaktionskraft, insbesondere ein Encoder oder ein Wegmesser,
vorgesehen ist.
11. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung
an einem Biegebalken (5) erfolgt und daß wenigstens ein Dehnungsmeßstreifen zur Erfassung
der Biegeverformung des Biegebalkens (5) vorgesehen ist.
12. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegebalken
(5) an einem Ende fest eingespannt ist und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem
Gleitlager (22, 22') abgestützt ist.
13. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung
des Biegebalkens (5) punktförmig oder linienförmig erfolgt, insbesondere durch einen
zylindrischen Krafteinleitungsstift (23) oder einen Krafteinleitungsstift (23') mit
konvex ausgebildeter Stiftkuppe (37).
14. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung
des Biegebalkens (5) zwei Krafteinleitungsstifte (23, 23') vorgesehen sind, die an
einander abgewandten Seitenflächen des Biegebalkens (5) oder dergleichen Abstützelement
angreifen.
15. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegebalken
(5) an einem feststehenden Teil, insbesondere an dem Halteteil (6) fest eingespannt
ist.
16. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überlastschutz
für die Meßvorrichtung (2) vorgesehen ist, der als Drehwinkel begrenzendes Anschlagelement
(24) ausgebildet ist.
17. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung
mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist.
18. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische
Schaltung zur Verarbeitung, Filterung und/oder Glättung der Meßwerte vorgesehen ist.
19. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung
(2) eine Anzeige, insbesondere eine Digitalanzeige, aufweist.
20. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausgabe
der Meßwerte eine Schnittstelle, insbesondere eine Digitalschnittstelle vorgesehen
ist.