|
(11) | EP 0 664 361 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
| (54) | Strassenschwellenanordnung |
| (57) Die Straßenschwellenanordnung besitzt eine Auslöseschwelle (14), eine in einem bestimmten
Abstand dazu angeordnete Hindernisschwelle (26) und eine die beiden quer zur Fahrtrichtung
liegenden Schwellen verbindende Betätigungsvorrichtung (16, 28). Die Hindernisschwelle
(26) ruht normalerweise auf Fahrbahnniveau und ist nur bei Überfahren der Auslöseschwelle
(14) mit überhöhter Geschwindigkeit mittels der Betätigungsvorrichtung für eine bestimmte
Zeitdauer in eine vom Fahrbahnniveau abweichende Lage anheb- oder absenkbar. Dadurch
sind Autofahrer, die sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung beispielsweise in verkehrsberuhigten
Bereichen halten, nicht mehr genötigt, über ein Hindernis zu fahren. |