(19)
(11) EP 0 664 431 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.01.1996  Patentblatt  1996/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.07.1995  Patentblatt  1995/30

(21) Anmeldenummer: 94107517.8

(22) Anmeldetag:  14.05.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F41A 23/42
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 20.01.1994 DE 4401587

(71) Anmelder: Wegmann & Co. GmbH
D-34127 Kassel (DE)

(72) Erfinder:
  • Baus, Rüdiger, Dipl.-Ing.
    D-34246 Vellmar (DE)
  • Linge, Reiner
    D-34132 Kassel (DE)

(74) Vertreter: Feder, Wolf-Dietrich, Dr. Dipl.-Phys. et al
Dr. Wolf-D. Feder, Dr. Heinz Feder Dipl.-Ing. P.-C. Sroka Dominikanerstrasse 37
D-40545 Düsseldorf
D-40545 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kampffahrzeug sowie Transportsystem zu seiner Verladung in Transportflugzeuge


    (57) Kampffahrzeug sowie Transportsystem zu seiner Verladung in Transportflugzeuge. Das Kampffahrzeug besitzt ein Fahrzeuguntergestell, auf dem eine Abschußvorrichtung für Artillerieraketen angeordnet ist. Die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Abschußvorrichtung ist so ausgewählt, daß die gesamte Abschußvorrichtung als selbständige Einheit ausgebildet ist, welche mit dem Fahrzeuguntergestell über von der Fahrzeugaußenseite her bedienbare Verriegelungsvorrichtungen gekoppelt ist. Die Verladung geschieht mittels eines fahrbaren Transportgestells (8), durch welches das Fahrzeug im Bereich der Abschußvorrichtung überfahren wird. Das Transportgestell (8) besitzt einen Oberrahmen (9.1-9.2-9.3) zur Aufhängung des Werferrahmens (3) und einen Unterrahmen (9.7-9.11) zur Abstützung der Oberlafette (4). Die Abschußvorrichtung (3, 4) wird am Transportgestell (8) befestigt und vom Fahrzeuguntergestell getrennt. Das Transportgestell wird mittels an ihm angeordneter Hub- Fahrstützen (10.1, 10.3) angehoben und nach Entfernen des Fahrzeuguntergestells wieder abgesenkt. Jede Hub- Fahrstütze (10.1, 10.3) besitzt eine Säule (12), an der ein Räderpaar (11) verschwenkbar angeordnet ist und an der über einen Tragarm (13.1, 13.3) das Transportgestell (8) anheb- und absenkbar geführt ist. Das Transportgestell (8) wird zum Transportflugzeug gefahren und zusammen mit der Abschußvorrichtung (3, 4) verladen.







    Recherchenbericht