(19)
(11) EP 0 664 496 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.02.1998  Patentblatt  1998/08

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.07.1995  Patentblatt  1995/30

(21) Anmeldenummer: 95100469.6

(22) Anmeldetag:  14.01.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G04G 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 21.01.1994 DE 9400994 U
26.04.1994 DE 4414390
29.09.1994 DE 9415730 U

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ganter, Wolfgang
    D-78664 Eschbronn-Locherhof (DE)
  • Rudolph, Holger
    D-78664 Eschbronn-Locherhof (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)

   


(54) Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige


(57) Bei einer Uhr mit elektronischer oder elektromechanischer Verstellmöglichkeit soll die Betriebsart "Einstellen" (SET-Mode) nicht über einen gesonderten Betriebsarten-Umschalter anwählbar sein, um die Kosten für Einbau eines weiteren Schalters einsparen zu können und die Gefahr irrtürmlich-spielerischer Fehleinstellungen zu verringern. Dafür erfolgt das vorübergehende Umschalten in den SET-Mode durch gleichzeitige Betätigung der PLUS- und MINUS-Tastschalter (18, 20) für manuelle Register-Fortschaltung. Betätigen der Tastschalter (18, 20) führt dann zur Aufwärts- oder Abwärts-Akkumulation des aktuellen und angezeigten Registerinhalts, wobei es sich um die aktuelle Zeitanzeige oder um die Vorgabe eines Alarmgabezeitpunktes handeln kann. Bei gleichzeitiger Betätigung einer weiteren an der Uhr (10) ohnehin vorhandenen (beispielsweise der Snooze-) Taste (31) während des SET-Modes bewirkt die Eingabe über die Tastschalter (18 oder 20) eine Änderung der im Zeitregister (26) enthaltenen und angezeigten aktuellen Zeit um Zeitzonen-Schritte. Besonders zweckmäßig ist diese SET-Mode-Einschaltung für die Alarmzeit und gegebenenfalls für eine Zeitzonenumschaltung über die Weckzeit-Eingabetasten (18, 20) bei einer autonomen funkgesteuerten Weckeruhr (10), die wegen periodischer automatischer Anzeige-Synchronisation mit empfangenen Echtzeit-Telegrammen ansonsten keiner manuellen Zeiteinstellmittel bedarf.







Recherchenbericht