|
(11) | EP 0 664 496 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
| (54) | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige |
| (57) Bei einer Uhr mit elektronischer oder elektromechanischer Verstellmöglichkeit soll
die Betriebsart "Einstellen" (SET-Mode) nicht über einen gesonderten Betriebsarten-Umschalter
anwählbar sein, um die Kosten für Einbau eines weiteren Schalters einsparen zu können
und die Gefahr irrtürmlich-spielerischer Fehleinstellungen zu verringern. Dafür erfolgt
das vorübergehende Umschalten in den SET-Mode durch gleichzeitige Betätigung der PLUS-
und MINUS-Tastschalter (18, 20) für manuelle Register-Fortschaltung. Betätigen der
Tastschalter (18, 20) führt dann zur Aufwärts- oder Abwärts-Akkumulation des aktuellen
und angezeigten Registerinhalts, wobei es sich um die aktuelle Zeitanzeige oder um
die Vorgabe eines Alarmgabezeitpunktes handeln kann. Bei gleichzeitiger Betätigung
einer weiteren an der Uhr (10) ohnehin vorhandenen (beispielsweise der Snooze-) Taste
(31) während des SET-Modes bewirkt die Eingabe über die Tastschalter (18 oder 20)
eine Änderung der im Zeitregister (26) enthaltenen und angezeigten aktuellen Zeit
um Zeitzonen-Schritte. Besonders zweckmäßig ist diese SET-Mode-Einschaltung für die
Alarmzeit und gegebenenfalls für eine Zeitzonenumschaltung über die Weckzeit-Eingabetasten
(18, 20) bei einer autonomen funkgesteuerten Weckeruhr (10), die wegen periodischer
automatischer Anzeige-Synchronisation mit empfangenen Echtzeit-Telegrammen ansonsten
keiner manuellen Zeiteinstellmittel bedarf. |