[0001] Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
mit zwei Tragwalzen, die ein Wickelbett zur Aufnahme eines Papierwickels bilden. Hierbei
ist der von den Tragwalzen und dem Papierwickel begrenzte Raum als druckdichte Kammer
ausgebildet, die einen Druckluftanschluß hat. Die druckdichte Kammer trägt ein Trennmesser
zum Durchtrennen der Papierbahn.
[0002] Eine solche Wickelmaschine ist aus DE 92 12 571 U bekannt geworden.
[0003] Die ältere, nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 0 631 955 A,
die unter Artikel 54(3) EPÜ fällt, zeigt eine solche Wickelmaschine, bei der außerdem
noch das Trennmesser einer Seitenwand der druckdichten Kammer zugeordnet ist und zwar
der Seitenwand die sich nahe der bahnumschlungenen Tragwalze befindet.
[0004] Die genannten Wickelmaschinen haben sich als vorteilhaft erwiesen. Deshalb haben
sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, diese Maschinen noch weiter zu entwickeln
im Sinne einer Optimierung und Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs
1 gelöst.
[0006] Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
[0007] Figur 1 zeigt in Seitenansicht eine Wickelmaschine mit einem erfindungsgemäßen Trennmesser.
[0008] Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht die wesentlichen Elemente einer Wickelmaschine,
nämlich die beiden Tragtrommeln 1, 2, die gemeinsam ein Wickelbett bilden, mit einem
im Wickelbett befindlichen Wickel 3.
[0009] Den beiden Tragwalzen 1, 2 ist eine Einrichtung zur Entlastung mittels Druckluft
von unten her zugeordnet, um das Gewicht des Wickels 3 wenigstens teilweise aufzuheben.
Die Einrichtung umfaßt einen Luftkasten 10, der Seitenwände 10.1, 10.2 aufweist, ferner
eine Abdichtung 10.3 gegen die Tragtrommel 1 sowie eine Abdichtung 10.4 gegen die
Tragtrommel 2.
[0010] Am oberen Ende der Seitenwand 10.2 ist ein Trennmesser 11 angelenkt. Dieses erstreckt
sich über die Breite der Maschine, d.h. über die Länge des Wickels 3. Auch eine Teilerstreckung
ist möglich.
[0011] Bei Fahrbetrieb weist das Trennmesser die Position 11' auf - gestrichelte Darstellung.
[0012] Ist Wickel 3 jedoch fertig, so wird er in Richtung des Pfeiles 12 durch eine hier
nicht dargestellte Vorrichtung aus dem Wickelbett herausgeschwenkt. Trennmesser 11
nimmt nunmehr die ausgezogen dargestellte Position ein, wobei die Papierbahn beim
Verschwenken des Wickels in Pfeilrichtung mit der Schneide des Trennmessers 11 in
Berührung kommt und dabei durchtrennt wird.
[0013] Damit wird in geschickter Weise die Anordnung eines Luftkastens 10 kombiniert mit
einer Bahntrennvorrichtung, wobei die Seitenwand 10.2 als Träger des Trennmessers
11 ausgenutzt wird.
1. Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn (4)
mit zwei Tragwalzen (1, 2), die ein Wickelbett zur Aufnahme eines Papierwickels (3)
bilden;
der von den Tragwalzen (1, 2) und dem Papierwickel (3) begrenzte Raum ist als druckdichte
Kammer (20) ausgebildet, die einen Druckluftanschluß hat;
eine Seitenwand (10.2) der druckdichten Kammer (20) trägt ein Trennmesser (11) zum
Durchtrennen der Papierbahn (4);
das Trennmesser (11) ist jener Seitenwand (10.2) der druckdichten Kammer (20) zugeordnet,
die sich nahe der bahnumschlungenen Tragwalze (2) befindet;
das Trennmesser (11) ist an der Seitenwand (10.2) angelenkt.
1. Coiling machine for coiling up a running paper web (4), with two carrier rollers (1,
2) which form a coiling bed for mounting a paper coil (3), the space delimited by
the carrier rollers (1, 2) and the paper coil (3) is designed as a pressure-tight
chamber (20) which has a compressed air connection point, one side wall (10.2) of
the pressure-tight chamber (20) bears a cutting blade (11) for cutting the paper web
(4), the cutting blade (11) is assigned to the side wall (10.2) of the pressure-tight
chamber (2) dose to the carrier roller (2) wrapped by the web, the cutting blade (11)
is hinged onto the side wall (10.2).
1. Enrouleuse pour enrouler une bande de papier en circulation (4), comprenant :
- deux cylindres de support (1, 2) qui forment un lit d'enroulement pour recevoir
un enroulement de papier (3),
- qui est formée comme chambre étanche à la pression (20) avec un espace délimité
par les cylindres de support (1, 2) et l'enroulement de papier (3), cette chambre
ayant un branchement d'air comprimé,
- une paroi latérale (10.2) de la chambre étanche à la pression (20) porte un couteau
(11) pour couper la bande de papier (4),
- le couteau (11) est associé à la paroi latérale (10.2) de la chambre étanche à la
pression (20) qui se trouve à proximité du cylindre de support (2) entouré par la
bande,
- le couteau (11) est articulé sur la paroi latérale (10.2).