(19)
(11) EP 0 665 323 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.08.1997  Patentblatt  1997/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.08.1995  Patentblatt  1995/31

(21) Anmeldenummer: 95100370.6

(22) Anmeldetag:  12.01.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6D06M 13/17, D06M 13/224, D06M 13/372, D06M 13/288, D06M 13/292
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES IE NL

(30) Priorität: 26.01.1994 DE 4402193

(71) Anmelder: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
D-65929 Frankfurt am Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Stein, Gerhard
    D-93309 Kelheim (DE)
  • Neuert, Richard, Dr.
    D-90610 Winkelhaid (DE)

   


(54) Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung


(57) Beschrieben werden Aramidfasern mit einer Präparation enthaltend die Bestandteile

A) anionisches Antistatikum auf der Basis von Phosphorsäureestern und/oder Phosphonsäureestern,

B) Verbindung der Formel I

        R1-COO-(CH2-CH2-O-)x-R2     (I),

und

C) Verbindung der Formel II

        R3-O-(R4-O)y-R5     (II),

worin R1 Alkyl oder Alkenyl bedeutet, x eine ganze Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise 3-15 darstellt, und R2 Wasserstoff oder Alkyl ist,
R3 Alkyl oder Alkenyl bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt,
R4 Ethylen ist oder, falls y 2, 3 oder 4 bedeutet, ein Teil der Reste R4 auch Propylen oder Butylen sein kann, und
R5 Alkyl bedeutet.
Die Aramidfasern lassen sich insbesondere bei der Herstellung von textilen Flächengebilden beim Verwirbeln, Zwirnen, Flechten oder Fachen einsetzen.





Recherchenbericht