(19)
(11) EP 0 667 304 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.01.1996  Patentblatt  1996/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.1995  Patentblatt  1995/33

(21) Anmeldenummer: 95101131.1

(22) Anmeldetag:  27.01.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B65D 81/05, B65D 81/09, B31D 5/00, B31F 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 28.01.1994 DE 4403054

(71) Anmelder: Stüwe, Hans-Ulrich
D-22113 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Stüwe, Hans-Ulrich
    D-22113 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Heldt, Gert, Dr. Dipl.-Ing. 
Neuer Wall 59 III
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung


    (57) © Ein Polsterkörper, insbesondere zur Verwendung als Füllmaterial in Verpackungen oder als Kanten-und/oder Flächenschutz für zu verpackende Gegenstände umfaßt ein Teilstück eines flächenhaften Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe, das zu einem räumlichen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt ist. Der Streifen oder Bogen besteht teilweise aus Recyclingpapier oder - pappe. Das Gebilde ist elastisch verformbar. Mindestens ein Teilstückabschnitt ist gebogen und mit Einprägungen versehen. Das zugehörige Verfahren sieht vor, daß die Polsterkörper bei Bedarf am Ort des Verpakkens aus Papier oder Pappe hergestellt werden. Ein abgetrenntes Teilstück eines flächenhaften Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe ist zu einem dreidimensionalen Gebilde mit stoßdämpfenden Eigenschaften geformt. Das Teilstück wird vor oder während der Formgebung von einem aufgerollten Streifen abgetrennt. Es wird im wesentlichen U-förmig über eine Breitseitenfläche umgebogen. Die Vorrichtung zur Herstellung von Polsterkörpern weist mindestens ein Formwerkzeug mit mindestens zwei unter Verformung eines zugeführten Teilstücks eines Streifens oder Bogens aus Papier oder Pappe aufeinanderzu beweglichen Teilen auf. Eines der Teile ist als Matrize ausgebildet und weist eine Ausnehmung auf. Ein weiteres Teil ist als Stempel ausgebildet und drückt das Teilstück in die Ausnehmung der Matrize. Die Ausnehmung weist einen im wesentlichen U- oder V-förmigen Querschnitt auf.







    Recherchenbericht