(19)
(11) EP 0 667 391 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.07.1996  Patentblatt  1996/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.1995  Patentblatt  1995/33

(21) Anmeldenummer: 95101735.9

(22) Anmeldetag:  09.02.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6C11D 3/10, C11D 3/08, C11D 3/12, C02F 5/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

(30) Priorität: 15.02.1994 DE 4404693

(71) Anmelder: Degussa Aktiengesellschaft
D-60311 Frankfurt (DE)

(72) Erfinder:
  • Kerner, Dieter, Dr.
    D-63450 Hanau (DE)
  • Lortz, Wolfgang, Dr.
    D-63607 Wächtersbach (DE)
  • Schubert, Jürgen, Dr.
    D-63579 Freigericht (DE)
  • Grohs, Joachim
    D-63594 Hasselroth (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Homogene Mischungen aus Alkalisilikat und Alkalikarbonat


    (57) Homogene kristalline bzw. teilkritalline feste Alkalisilikat/Alkalikarbonat-Mischungen, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung

            Me2SixO2x+1 · y Na2CO3 · z H2O,

    wobei
    Me
    = Na, K
    x
    = 1,5 bis 3
    y
    = 0,025 bis 1
    z
    = 0 bis 1
    und einem Calciumbindevermögen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz.
    Es kann hergestellt werden, indem man durch Auflösen von Alkalikarbonat oder Alkalihydrogenkarbonat bzw. Zugabe von Alkalikarbonat- oder Alkalihydrogenkarbonatlösungen in bzw. zu Alkalisilikatlösungen eine homogene Lösung herstellt, die erhaltene Lösung in ein festes Produkt überführt und dieses feste Produkt bei einer Temperatur von 200 bis 550 °C einer Temperung unterzieht.





    Recherchenbericht