(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 669 209 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
30.08.1995 Patentblatt 1995/35 |
(22) |
Anmeldetag: 18.01.1995 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: B41F 13/20 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI |
(30) |
Priorität: |
25.02.1994 DE 4406143
|
(71) |
Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG |
|
63075 Offenbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Lang, Harald
D-60439 Frankfurt (DE)
- Kemmerer, Klemens
D-63500 Seligenstadt (DE)
- Bayer, Harald
D-63110 Rodgau (DE)
|
(74) |
Vertreter: Marek, Joachim, Dipl.-Ing. |
|
c/o MAN Roland Druckmaschinen AG
Patentabteilung/FTB S,
Postfach 10 12 64 D-63012 Offenbach D-63012 Offenbach (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen |
(57) Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen.
Die erfindungsgemäße Lösung dient der Reduzierung des Aufwandes bei der Montage bzw.
Demontage von Zylindern bzw. Trommeln. Gelöst wird das dadurch, daß der Zylinder 1,
z.B. bei Verwendung mit Zapfenstummeln 12, mit einem im Gestell 2 angeordneten Innenring
5 stirnseitig zentriert in den Zentrierungen 8, 8' ist. Weiterhin ist am Innenring
5 eine Planfläche 7 und am Zylinder 1 eine zugeordnete Planfläche 7' vorgesehen, die
z.B. mittels Schrauben lösbar formschlüssig verbunden sind.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen,
vorzugsweise für die Bedienseite. Die Lagerung kann dabei eine Wälzlagerung oder eine
Gleitlagerung betreffen und ist nach ihrer Bauart vorzugsweise als Loslagerung ausgebildet.
[0002] Eine Lagerung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 3 324 811 A1 als Wälzlagerung
für die Zapfen von Gummizylindern bekannt.
[0003] Nachteilig ist hierbei, daß ein Einsetzen und Herausnehmen der Zylinder bei dieser
Lagerung sehr aufwendig ist. Bei dieser Lagerung ist z.B. bei einer Demontage des
Zylinders das Ziehen des Lagers und anschließendes Wegschwenken des Seitengestells
erforderlich.
[0004] Aus der DE-PS 755 282 ist eine weitere Lagerung bei einem Gummizylinder bekannt.
Der Gummizylinder wird von einer Steckachse getragen und ist mit im Maschinengestell
in Lagerungen aufgenommenen Hülsen verflanscht, durch die auch die Steckachse geführt
ist.
[0005] Zum Einsetzen und Herausnehmen des Zylinders ist das Wegschwenken der Seitengestelle
nicht erforderlich, jedoch ist ein erhöhter Teileaufwand erforderlich, was zu hohen
Herstellungskosten und Servicekosten führt.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu entwickeln, die die genannten Nachteile
spürbar minimiert.
[0007] Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. Weiterbildungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfindungsgemäße Lagerung ist für Druckmaschinen
bevorzugt als Loslager geeignet. Bei entsprechender Abstützung in Längsrichtung (axial)
eignet sich die Lagerung auch als Festlager. Die Lagerung kann als Wälzlager oder
Gleitlager ausgeführt sein. Durch die Zentrierung von Zylinder zum Innenring der Lagerung
und die planparallele, lösbare Verbindung von Zylinder und Innenring wird eine kostengünstige
Zylinderlagerung erreicht, die ein leichtes Einsetzen oder Herausnehmen des Zylinders
zwischen den Seitengestellen und beispielsweise den an ihren Innenseiten befindlichen
Kurven gestattet. Die Montagezeiten werden verkürzt und der Serviceaufwand wird verringert.
Die Lagerung stellt eine kostengünstige Ausführung dar. Durch Ausbildung des Innenringes
mit Planflächen kann das Lager in seinen Außenabmessungen etwas größer ausgeführt
werden, so daß die Lagerbohrung im Gestell ebenfalls etwas größer ausfällt. Die hat
den Vorteil, daß Zylinder auch mit längeren, in das Gestell reichenden Zapfenstummeln
ohne Verschwenken der Gestellwände montiert bzw. demontiert werden können.
[0008] Bei Ausführung der Lagerung als Gleitlagerung stellt der Innenring die Lagerschale
oder Buchse dar.
[0009] Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Zylinderlagerung mit Zentrierung am Zapfenstummel,
Fig. 2 die Zylinderlagerung mit Zentrierung in der Zylinderschulter,
Fig. 3 die Zylinderlagerung mit Zentrierung in der Zylinderachse.
[0010] In der Bohrung eines bedienseitigen Gestells 2 (B-Seite) ist ein Wälzlager nach Fig.
1 angeordnet. Das Wälzlager besteht aus einem exzentrisch ausgeführten Außenring 3,
einem zentrischen Innenring 5 sowie dazwischen angeordneten Wälzkörpern 4 und trägt
einen Zylinder 1. Der Innenring 5 ragt in den Zwischenraum der beiden Seitengestelle
in Richtung einer Zylinderstirnseite 11 und nimmt den Zapfenstummel 12 mit umfangsseitiger
Zentrierung 8 an der zugehörigen Zentrierung 8' auf. Der Innenring 5 besitzt ferner
eine, dem Zylinder 1 benachbarte Stirnfläche, die als Planfläche 7 ausgeführt ist.
Der Planfläche 7 zugeordnet ist an einer Zylinderschulter 13 eine Planfläche 7' angeordnet.
Die benachbarten Planflächen 7' und 7 bilden über mehrere Verbindungselemente 6, z.B.
Schrauben, eine lösbare formschlüssige Verbindung von Zylinder 1 und Innenring 5 der
Lagerung. In die Lagerung kann beispielsweise als Schutzvorrichtung eine Abdeckung
10 eingesetzt werden.
[0011] In einer weiteren Ausbildung nach Fig. 2 besitzt der Zylinder 1 keinen Zapfenstummel
12. Im Bereich der Drehachse des Zylinders 1 ist eine Zentrierung 9 angeordnet, der
eine am Umfang des Innenrings 5 befindliche Zentrierung 9' zugeordnet ist. Der Innenring
5 besitzt, wie bereits beschrieben, eine Planfläche 7, der an der Zylinderschulter
13 eine Planfläche 7' zugeordnet ist. Über Verbindungselemente 6 wird die lösbar formschlüssige
Verbindung von Zylinder 1 und Innenring 5 wie bereits beschrieben gebildet.
[0012] Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Lagerung, die insbesondere
für Zylinder bzw. Trommeln mit geringem Gewicht oder auch für Walzen geeignet ist.
Der Zylinder 1, z.B. eine bogenführende Trommel, besitzt eine Zylinderschulter 13,
in deren Achsmitte eine kegelförmige Zentrierung 14' eingearbeitet ist. Der Zentrierung
14' ist eine Zentrierspitze 14 zugeordnet, die an der Planfläche 7 des Innenrings
5 angeordnet ist. Der Innenring 5 besteht, in dieser Ausbildung an der Planfläche
7, aus einem Vollmaterial. Der Innenring 5 kann weiterhin als Vollwelle mit Zentrierspitze
14 ausgebildet sein.
Bezugszeichenaufstellung
[0013]
1 Zylinder
2 Gestell
3 Außenring
4 Wälzkörper
5 Innenring
6 Verbindungselement
7 Planfläche
7' Planfläche
8 Zentrierung
8' Zentrierung
9 Zentrierung
9' Zentrierung
10 Abdeckung
11 Zylinderstirnseite
12 Zapfenstummel
13 Zylinderschulter
14 Zentrierspitze
14' Zentrierung
1. Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (1) mit einem im Gestell (2) aufgenommenen Innenring (5) der Lagerung
stirnseitig zentriert und lösbar verbunden ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Zylinder (1) und Innenring (5) durch eine Zentrierung (8, 8', 9. 9', 14, 14')
und eine Planfläche (7, 7') lösbar formschlüssig mit Verbindungselementen (6) fixiert
sind.
3. Lagerung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (1) einen Zapfenstummel (12) besitzt, der mit dem Innenring (5) die
umfangsseitige Zentrierung (8, 8') bildet.
4. Lagerung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (1) innerhalb der Zylinderschulter (13) eine Zentrierung (9) aufweist,
welcher der Innenring (5) mit einer Zentrierung (9') zugeordnet ist.
5. Lagerung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (1) in der Achsmitte eine Zentrierung (14') aufweist, die von einer
am Innenring (5) angeordneten Zentrierspitze (14) aufgenommen ist.