(19)
(11) EP 0 670 457 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.09.1995  Patentblatt  1995/36

(21) Anmeldenummer: 94117130.8

(22) Anmeldetag:  29.10.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F24C 15/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 25.02.1994 DE 4406155

(71) Anmelder: AEG Hausgeräte GmbH
D-90429 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schwalme, Georg, Dipl.-Ing.
    D-91413 Neustadt/Aisch (DE)
  • Turek, Richard, Ing.
    D-90765 Fürth (DE)

   


(54) Elektrischer Back- und Bratofen


(57) Elektrischer Back- und Bratofen mit einem durch eine Tür (7) verschließbaren Garraum (2) für Mehretagenbetrieb, der mit einem oberen und einem unteren Heizkörper (4 bzw. 6) für die Ober- und die Unterhitze sowie mit einem rückwärtigen Umluftgebläse (12) ausgerüstet ist, wobei das Umluftgebläse (12) gegenüber dem Garraum (2) durch ein Luftführungsblech (11) mit einer gegenüberliegenden Ansaugöffnung (14) sowie mehreren Ausblasöffnungen (15) abgedeckt ist. Die Ausblasöffnungen (15) sind im unteren Bereich und die Ansaugöffnung (14) ist im oberen Bereich des Luftleitbleches (11) angeordnet. Die Luftverteilung im Garraum (2) ist so getroffen, daß die durch die Ausblasöffnungen (15) in den Garraum (2) geförderte Umluft eine zur Garraum-Tür (7) gerichtete horizontale Strömungsrichtung erhält und der Luftstrom in Gegenrichtung unterhalb des oberen Heizkörpers (4) zur Ansaugöffnung (14) zurückgeführt wird.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen elektrischen Back- und Bratofen nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2.

[0002] Bei derartigen Back- und Bratöfen mit einem rückwärtigen Umluftgebläse ist es bekannt, die Ansaugöffnung im Luftführungsblech und das Umluftgebläse etwas oberhalb der horizontalen Symmetrieebene vorzusehen. Die Luft-Ausblasöffnungen im Luftführungsblech sind seitlich neben der zentralen Ansaugöffnung angeordnet. Es hat sich nun gezeigt, daß bei Mehretagenbetrieb, d.h. der Garraum ist mit mindestens zwei übereinander eingeschobenen Gargutträger beschickt, die Wärmeverteilung im Garraum bei solchen Back- und Bratöfen für ein einwandfreies Garen bzw. Backen unzureichend ist. Dies wirkt sich bei Mehretagenbetrieb in der Weise aus, daß das Gar- bzw. Backgut auf den einzelnen Gargutträgern während einer bestimmten Zeitdauer einen voneinander abweichenden Gar- bzw. Backzustand erreicht, so daß eine gleichzeitige Entnahme sämtlicher Gargutträger (z.B. Backbleche mit Kleingebäck) nicht möglich ist.

[0003] Hier will die Erfindung nun Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Back- und Bratofen mit Umluftgebläse zu schaffen, bei dem die in den Garraum geförderte Umluft so geführt wird, daß bei Mehretagenbetrieb im Garraum sämtliche Gargutträger gleichmäßig der Wärmebeaufschlagung ausgesetzt sind.

[0004] Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 oder 2 zu entnehmen.
Eine vorteilhafte weitere Ausbildung des Gegenstandes nach der Erfindung ist im Anspruch 3 angegeben.

[0005] Bei dem Back- und Bratofen nach der Erfindung wird im Garraum ein wirkungsvoller Kreislauf der Umluft erreicht, wobei in der unteren Hälfte des Garraums die Umluft gezielt über die in diesem Bereich eingeschobenen Gargutträger geblasen wird und in der oberen unbeschickten Hälfte des Garraums die Umluft gezielt zum Umluftgebläse bei gleichzeitiger Erwärmung durch den oberen Heizkörper zurückgeführt wird.

[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben.

[0007] Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Ofenmuffel 1 für einen elektrischen Back-und Bratofen hat im oberen Bereich des Garraumes 2 in der Nähe von dessen Decke 3 einen Heizkörper 4 für die Oberhitze und einen unterhalb des Ofenmuffelbodens 5 befindlichen Heizkörpers 6 für die Unterhitze. Der frontseitig durch eine Tür 7 verschließbare Garraum 2 weist an seinen seitlichen Wänden mehrere übereinander angeordnete Führungen für in den Garraum einschiebbare Backbleche 8,9,10 oder andere Gargutträger auf. Den rückwärtigen Abschluß des Garraumes 2 bildet ein Luftführungsblech 11, hinter dem sich ein Umluftgebläse 12 befindet. Das Umluftgebläse 12 ist in einer taschenartigen Ausformung 13 in der Ofenmuffelrückwandung untergebracht. Im Luftführungsblech 11 ist eine zentrale Ansaugöffnung 14 für das dahinter angeordnete Umluftgebläse 12 vorgesehen. Desweiteren hat das Luftführungsblech 11 mehrere Ausblasöffnungen 15, die in dem Bereich unterhalb der Ansaugöffnung 14 angeordnet sind. Die Luftführung im Garraum 2 ist durch Pfeile gekennzeichnet.

[0008] Um nun im Garraum 2 einen wirkungsvollen Luftkreislauf der Umluft zu errreichen und damit in allen Beschickungsetagen gute Garergebnisse zu erzielen, ist die Ansaugöffnung 14 im oberen Bereich bzw. in der oberen Hälfte des Luftführungsbleches 11 vorgesehen, während sich die Ausblasöffnungen 15 ausschließlich im unteren Bereich (Hälfte) des Luftführungsbleches 11 befinden, d.h. daß die Ausgangsöffnung 14 oberhalb und die Ausblasöffnungen 15 unterhalb der horizontalen Symmetrieebene des Garraumes 2 angeordnet ist bzw. sind. Dadurch erhält die in den Garraum 2 durch das Umluftgebläse 12 geförderte Umluft einen zur Garraum-Tür 7 gerichtete horizontale Strömungsrichtung. Nach Auftreffen des Umluftstromes an der Türinnenfläche wird dieser nach oben umgelenkt und wird in Gegenrichtung unterhalb des oberen Heizkörpers 4 zur Ansaugöffnung 14 im Luftführungsblech 11 und damit zum Umluftgebläse 12 zurückgeführt. Die Anordnung der Ausblasöffnungen 15 im Luftführungsblech 11 ist zweckmäßig so getroffen, daß diese etwa in Höhe der seitlichen Garraumwand-Führungen für die Gargutträger 8,9 liegen. Dadurch wird der Umluftstrom unterhalb der Gargutträger 8,9 und damit zwischen zwei übereinander eingeschobener Gargutträger 8,9 bzw. 9,10 in einer Art dort gebildeten Strömungskanal hindurchgefördert.


Ansprüche

1. Elektrischer Back- und Bratofen mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum für Mehretagenbetrieb, der mit einem oberen und einem unteren Heizkörper für die Ober- und die Unterhitze sowie mit einem rückwärtigen Umluftgebläse ausgerüstet ist, wobei das Umluftgebläse gegenüber dem Garraum durch ein Luftführungsblech mit einer gegenüberliegenden Ansaugöffnung sowie mehreren Ausblasöffnungen abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen (15) im unteren Bereich und die Ansaugöffnung (14) im oberen Bereich des Luftleitbleches (11) angeordnet sind und die Luftverteilung im Garraum (2) so getroffen ist, daß die durch die Ausblasöffnungen (15) in den Garraum (2) geförderte Umluft eine zur Garraum-Tür (7) gerichtete horizontale Strömungsrichtung erhält und der Luftstrom in Gegenrichtung unterhalb des oberen Heizkörpers (4) zur Ansaugöffnung (14) zurückgeführt wird.
 
2. Elektrischer Back- und Bratofen mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum für Mehretagenbetrieb, der mit einem oberen und einem unteren Heizkörper für die Ober- und die Unterhitze sowie mit einem rückwärtigen Umluftgebläse ausgerüstet ist, wobei das Umluftgebläse gegenüber dem Garraum durch ein Luftführungsblech mit einer gegenüberliegenden Ansaugöffnung sowie mehreren Ausblasöffnungen abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (14) oberhalb und die Ausblasöffnungen (15) unterhalb der horizontalen Symmetrieebene des Garraumes (2) angeordnet ist bzw. sind.
 
3. Back- und Bratofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnung (15) im Luftführungsblech (11) etwa in Höhe der Führungen für die Gargutträger (8,9) angeordnet sind.
 




Zeichnung