(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 672 772 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
03.02.1999 Patentblatt 1999/05 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
20.09.1995 Patentblatt 1995/38 |
(22) |
Anmeldetag: 17.03.1995 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: D04H 1/42 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
(30) |
Priorität: |
19.03.1994 DE 4409465
|
(71) |
Anmelder: Kinkel, Werner-Helmut |
|
D-96049 Bamberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kinkel, Werner-Helmut
D-96049 Bamberg (DE)
|
|
|
|
(54) |
Biologisch abbaubare Vliese und Vliesverbundmaterialien |
(57) Aufgabe der Erfindung war es, Faservliese, aber z.B. auch Vlies/Folienverbünde herzustellen
aus biologisch abbaubaren Materialien, mit Anteilen Fasern und ggfs. Folien, welche
vorwiegend auf Basis Stärke oder mit Stärke modifizierter Thermoplaste basieren, welche
aber auch in Kombination mit anderen biologischen abbaubaren Materialien in der Lage
sind, in einem biologischen Umfeld zu verrotten, aber auch durch Photoabbau seine
natürliche Festigkeit verlieren kann, alternativ als Gesamtes oder teilweise aber
auch wasserlöslich konstruiert sind. Diese Vliese oder Verbundmaterialien sollten
auch in Kombinationen verschiedener Schichten, zumindest in Teilbereichen, thermoplastisch
verschweißbar, oder in anderen Fällen unter Druck und Wärme verformbar sein, was vorwiegend
durch die mit Stärke modifizierten Polymerfasern, insbesondere aus fibrillierten Folien
hergestellt, gelöst wurde.