(57) Vorrichtung zur Verriegelung eines Steckergehäuses (11) mit einem Gegensteckergehäuse
(12), die mit zueinander komplementären Öffnungen - vorzugsweise abdichtend gegen
Schmutz und Feuchtigkeit abdichtend und zur Herstellung einer elektrischen Abschirmung
leitend - aneinander ansetzbar sind, wobei das Stekkergehäuse (11) zur Aufnahme eines
mit einer Mehrzahl von Steckkontakten, die mit elektrischen Leitern verbindbar sind,
versehenen Steckereinsatzes ausgebildet ist, und das Gegensteckergehäuse zur Aufnahme
eines mit einer Mehrzahl von komplementären Steckkontakten, die mit elektrischen Leitern
verbindbar sind, versehenen Gegensteckereinsatzes ausgebildet ist, und wobei an einem
der beiden Gehäuse - insbesondere am Steckergehäuse (11) - ein um eine Achse schwenkbarer
auf zwei Lagerzapfen (34, 35) gelagerter U-förmiger Verriegelungsbügel (31) angeordnet
ist, dessen parallele Arme (32, 33) beidseitig längs des Gehäuses (11) liegen und
an ihren Enden über einen Querbügel (41) fest verbunden sind und die jeweils eine
Verriegelungskurve (38) mit einer in Schwenkrichtung zum Verriegeln dahinterliegenden
Rastausnehmung (39) haben, und wobei am anderen der beiden Gehäuse - insbesondere
am Gegensteckergehäuse (12) - zwei auf einer Achse liegende bei bestimmungsgemäßer
Anlage der beiden Gehäuse aneinander zu den Lagerzapfen (34, 35) parallele Rastzapfen
(36, 37) vorgesehen sind, wobei die Verriegelungskurven beim Einschwenken des Verriegelungsbügels
(31) in die Verriegelungsstellung über die Rastzapfen (36, 37) gleiten und hinter
diesen liegen, wenn die Rastzapfen (36, 37) in die Rastausnehmungen (39) einrasten,
bei dem an dem den Verriegelungsbügel (31) tragenden Gehäuse eine federnde Sperrvorrichtung
(51) angeordnet ist, die mit dem Verriegelungsbügel (31) in seiner mit den Rastzapfen
(36, 37) des anderen Gehäuses verriegelten Stellung zusammenwirkt und daß nur nach
Lösen der federnden Sperrvorrichtung (51) der Verriegelungsbügel (31) aus der Verriegelungsstellung
wegschwenkbar ist.
|

|