[0001] Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern
einer Druckmaschine dienenden Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Bei Druckmaschinen der Baureihe R 700 der MAN Roland Druckmaschinen AG ist jeweils
an der Auslegerseite eines Druckwerkes ein vertikal verfahrbarer Schutz angeordnet,
welcher etwa die halbe Höhe des Druckwerkes abdeckt. Oberhalb dieses vertikal verfahrbaren
Schutzes ist, bezogen auf die Normalposition, jeweils eine weitere Verschutzung vor
den Farbwerkswalzen sowie dem Farbkasten angeordnet. Dieser vertikal verfahrbare Schutz
ist dabei jeweils über eine am Seitenständer der Antriebs- und der Bedienseite angebrachte
Linearführung aufgehängt und über einen pneumatischen Arbeitszylinder zu betätigen.
[0003] Aus der DE 4 224 832 A1 ist eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern vertikal
verfahrbare Einrichtung bekannt, welche als Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel
ausgebildet ist. Dieses Magazin ist um eine horizontale Achse schwenkbar, wobei diese
Achse mit ihren beiden Enden in jeweils einer am Seitenständer der Antriebs- und Bedienseite
angebrachten Linearführung geführt wird. Wie insbesondere aus Fig. 2 dieser Schrift
zu erkennen ist, deckt dieses Magazin in seiner gesamten Höhe das Druckwerk ab. Es
muß daher dafür Sorge getragen werden, daß ein am oberen Ende des Druckwerkes angebrachter
und bezüglich einer Farbkastenwalze an- und abstellbar gelagerter Farbkasten nicht
in den Verfahrweg des Magazins gerät. Die verschwenkbare Lagerung des Magazins um
die durch die Linearführungen vertikal verfahrbare Schwenkachse hat dabei die Funktion,
das Magazin beim automatischen Druckplattenwechsel in eine tangentiale Position zum
Plattenzylinder zu bringen.
[0004] Ein bezüglich einer Farbkastenwalze an- und abstellbar gelagerter Farbkasten ist
aus der DE 4 012 949 C1 bekannt. Diese an- und abstellbare Lagerung eines Farbkastens
gegenüber einer Farbkastenwalze dient bekanntlich dem Reinigen und der Wartung des
Farbkastens bzw. den mit der Farbkastenwalze zusammenwirkenden Dosierelementen.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lagerung für eine als Schutz
vor den Druckwerkszylindern eines Druckwerkes einer Druckmaschine dienenden Einrichtung
derartig weiterzubilden, so daß eine Behinderung der vertikalen Verfahrbarkeit der
Einrichtung mit einen im oberen Teil des Druckwerkes angeordneten Farbkasten ausgeschlossen
werden kann.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0007] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Linearführungen
für den Schutz bzw. das als Schutz dienende Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel
jeweils über ein Drehgelenk mit einem Seitenständer verbunden. Im oberen Bereich der
Linearführung ist eine gelenkige Verbindung der Linearführung mit dem von der Farbkastenwalze
an- und abstellbar gelagerten Farbkasten vorgesehen.
[0008] Durch diese Kopplung der An- bzw. Abstellbewegung des Farbkastens gegenüber der Farbkastenwalze
mit den Linearführungen ergibt sich die Möglichkeit, den Schutz bzw. das als Schutz
ausgebildete Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel sehr großflächig auszuführen
und andererseits auch eine sehr weit ausladende Abstellbewegung des Farbkastens gegenüber
der Farbkastenwalze vorzusehen, ohne das dabei eine gegenseitige Behinderung eintritt.
[0009] Wird der Farbkasten zum Reinigen oder zu Wartungszwecken von der Farbkastenwalze
abgestellt, so schwenken die Linearführungen aus ihrer im Normalzustand beispielsweise
vertikalen Orientierung um einen bestimmten Winkel in Richtung Ausleger. Die vertikale
Verfahrbarkeit des Schutzes bzw. des dem Druckplattenwechsel dienenden Magazins bleibt
dabei voll erhalten. Der Schutz oder das Magazin kann durch die abgeschwenkten Linearführungen
nach wie vor über die gesamte vorgesehene Verfahrstrecke nach oben geschoben werden.
[0010] Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand
der Zeichnungen.
[0011] Es zeigt:
- Fig. 1
- die erfindungsgemäße Lagerung eines Druckplattenmagazins vor den Druckwerkszylindern,
und
- Fig. 2 a,b)
- das Getriebeschema der erfindungsgemäßen Lagerung bei an- und abgestellten Farbkasten.
[0012] Figur 1 zeigt rein prinzipiell den zur Auslage weisenden Teil eines Druckwerks einer
Bogenoffsetdruckmaschine in der Ansicht von der Bedienseite. Zwischen den beiden Seitenständern
1 sind in bekannter Weise eine Farbkastenwalze 2, hier nicht dargestellte weitere
Farbwerkswalzen, ein Plattenzylinder 3 sowie ein Gummituchzylinder 4 gelagert. Über
die Breite der Farbkastenwalze 2 erstreckt sich ein mit dieser zusammenwirkender Farbkasten
5. Der Farbkasten 5 ist über je ein an den Seitenständern 1 angebrachtes Gelenk 6,
welches hier rein symbolisch als Gradschubgelenk dargestellt ist, an die Farbkastenwalze
2 an- und von dieser abstellbar. In Fig. 1 ist der Farbkasten 5 an die Farbkastenwalze
2 angestellt.
[0013] Die Auslegerseite des durch die beiden Seitenständer 1 getragenen Druckwerkes wird
nahezu vollständig durch einen Schutz bzw. ein dem automatischen Druckplattenwechsel
dienendes Magazin 7 abgedeckt. In Fig. 1 ist das Magazin 7 in der Normalposition dargestellt,
d.h. es dient als Schutz vor Eingriffen in den Bereich der Druckwerkszylinder. Sowohl
zwischen den Seitenständern 1 im Bereich des Plattenzylinders 3 sowie im Magazin 7
sind hier nicht dargestellte Einrichtungen angeordnet, vermittels denen eine auf dem
Plattenzylinder 3 befindliche Druckplatte in das Magazin hinein und eine dort bereitgestellte
neue Druckplatte dem Plattenzylinder 3 zuführbar ist.
[0014] Sowohl an den Seitenständern 1 der Antriebs- und Bedienseite ist eine Linearführung
8 angebracht, durch welche das Magazin 7 bzw. ein einfach als Abdeckblech ausgebildeter
Schutz wie durch den Pfeil angedeutet im wesentlichen vertikal nach oben verfahren
werden kann. In der oberen Position (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) besteht eine
Zugänglichkeit zu den Farbwerkswalzen sowie dem Plattenzylinder 3 und dem Gummituchzylinder
4.
[0015] Die an der Antriebs- und Bedienseite das Magazin 7 bzw. den Schutz tragende Linearführungen
8 können in einfacher und in an sich bekannter Weise als je eine Schiene ausgebildet
sein, in welche eine jeweils am Magazin 7 bzw. Schutz angebrachte weitere Schiene
über Wälzkörper verfahrbar gelagert ist. Die Linearführungen 8 können auch als einfache
Langnuten ausgeführt sein, in welche am Magazin 7 bzw. Schutz drehbar gelagerte Rollen
geführt werden.
[0016] Die Linearführungen 8 an den Seitenständern 1 der Antriebs- und Bedienseite sind
jeweils an ihrem unteren Ende über ein Drehgelenk 9 an den jeweiligen Seitenständern
1 angelenkt. An deren oberen Ende sind die beiden Linearführungen 8 über zwei weitere
Drehgelenke 10 und 11 und eine Koppel 12 jeweils am Farbkasten 5 bzw. an mit diesem
mitbewegten Teilen angelenkt.
[0017] Die Fig. 2a und b zeigen nochmal das getriebetechnische Prinzip der erfindungsgemäßen
Aufhängung. In Fig. 2a ist der Farbkasten 5 an die Farbkastenwalze 2 angestellt, was
der in Fig. 1 dargestellten Situation entspricht.
[0018] Die beiden jeweils über eine Koppel 12 mit dem Farbkasten 5 verbundenen Linearführungen
8 werden daher um eine durch die beiden Drehgelenke 9 gebildete Achse geschwenkt,
wenn der Farbkasten 5 von der Farbkastenwalze 2 abgestellt wird, was in Fig. 2b gezeigt
ist. Das über die derartig schwenkbar gelagerten Linearführungen 8 verfahrbar getragene
Magazin 7 bzw. ein entsprechender Schutz kann somit auch bei von der Farbkastenwalze
2 abgestellten Farbkasten zwecks Zugang zu den Druckwerkszylindern nach oben verfahren
werden. Das Magazin 7 bzw. der Schutz kann somit sich eng an die Auslegerseite des
Druckwerkes anliegend angebracht werden, ohne daß sich eine Beschränkung im Abstellweg
für den Farbkasten 5 bezüglich der Farbkastenwalze 2 ergibt.
[0019] Die Linearführungen 8 als Schwingen bilden jeweils über die Koppel 12 und dem über
die Gelenke 6 bezüglich der Farbkastenwalze 2 an- und abstellbaren Farbkasten 5 ein
Viergelenk, dessen Gestell jeweils der Seitenständer 1 der Antriebs- und Bedienseite
ist. Diese mit den Seitenständern 1 gebildeten Viergelenke sind an der Antriebs- und
Bedienseite identisch ausgeführt.
Bezugszeichenliste
[0020]
- 1
- Seitenständer
- 2
- Farbkastenwalze
- 3
- Plattenzylinder
- 4
- Gummituchzylinder
- 5
- Farbkasten
- 6
- Gelenk
- 7
- Magazin bzw. Schutz
- 8
- Linearführung
- 9
- Drehgelenk
- 10
- "
- 11
- "
- 12
- Koppel
1. Aufhängung für eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern einer Druckmaschine dienenden
Einrichtung, insbesondere bei einer Bogenoffsetdruckmaschine, wobei die Einrichtung
über je eine am Seitenständer der Antriebs- und der Bedienseite angebrachte Linearführung
verfahrbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Linearführungen (8) über je ein Drehgelenk (9) am jeweiligen Seitenständer
(1) angelenkt sind, und daß die Linearführungen (8) jeweils mit einem bezüglich einer
oberhalb der Druckwerkszylinder angeordneten Farbkastenwalze (2) an- und abstellbar
gelagerten Farbkasten (5) gekoppelt sind.
2. Lagerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Linearführungen (8) jeweils über eine Koppel (12) und zwei Drehgelenke (10,
11) mit dem Farbkasten (5) gekoppelt sind.
3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Schutz vor den Druckwerkszylindern dienende Einrichtung als eine dem automatischen
Druckplattenwechsel dienendes Magazin (7) ausgebildet ist.