[0001] Die Erfindung betrifft eine Palette aus Stahl oder Kunststoff mit einem Unterrahmen,
Eck- und Mittelfüßen, einer auf den Füßen ruhenden Bodenwanne aus Blech mit einem
Ablaufboden, der eine Ablaufrinne aufweist, wobei die Bodenwanne einen Innenbehälter
aus Kunststoff mit einem Außenmantel aus Blech oder Gitterwerk und einem Ablaufboden
formschlüssig aufnimmt oder Teil eines Blechbehälters bildet, sowie mit einem unter
der Bodenwanne quer zur Ablaufrinne derselben befestigten Versteifungsblech nach Art
eines Unterzuges.
[0002] Bei einer aus der DE 42 06 945 C1 bekannten Palette dieser Art ist das mittig zwischen
den beiden Querrahmen des Fußrahmens unter der Bodenwanne befestigte Versteifungsblech
mit zwei Mittelfüßen verschweißt oder verschraubt, die wiederum mit den beiden Längsrahmen
der Palette verschweißt sind.
[0003] Außer der konstruktiv bedingten, verhältnismäßig aufwendigen Fertigung weist diese
Palette den weiteren Nachteil auf, daß aufgrund von Biegeschwellbeanspruchungen, die
durch beim Transport von Flüssigkeiten im Behälter ausgehende Schwallschwingungen
und durch vom Transportfahrzeug auf die Palette übertragene Fahrschwingungen bewirkt
werden, die Bodenwanne im Bereich der Verbindungsstellen zwischen den beiden Mittelfüßen
und dem Versteifungsblech aufgrund einer verhältnismäßig schnellen Ermüdung des Blechmaterials
Risse bekommt, so daß die Transportsicherheit der Palette nicht mehr gewährleistet
ist.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Palette im Hinblick
auf eine höhere Transportsicherheit und eine Vereinfachung der Konstruktion mit dem
Ziel einer wirtschaftlicheren Fertigung weiterzuentwickeln.
[0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Palette mit den Merkmalen des
Patentanspruches 1.
[0006] Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
[0007] Die einteilige, brückenartige Ausbildung des Versteifungsbleches für die Bodenwanne
der Palette zusammen mit zwei Mittelfüßen ermöglicht eine günstige Einleitung der
auftretenden Biegekräfte vom Boden der Bodenwanne über das brückenartige Versteifungsblech
in die Mittelfüße, so daß Rißbildungen in der Bodenwanne vermieden werden und dadurch
die Transportsicherheit der Palette gewährleistet ist. Durch die Herstellung des Versteifungsbleches
zusammen mit den beiden Mittelfüßen als Preßziehteil wird die Festigkeit dieses Teils
aufgrund der Kaltverformung nochmals erhöht, und die Fertigung der Palette wird einfacher
und damit billiger.
[0008] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- eine Draufsicht einer Palette ohne Bodenwanne,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt der Palette nach Linie II-II und
- Fig. 3
- einen Querschnitt der Palette nach Linie III-III der Fig. 1 mit Bodenwanne in vergrößerter
Darstellung und die
- Fign. 4 bis 7
- Querschnitte durch das Versteifungsblech und einen Mittelfuß nach den Linien IV-IV,
V-V, VI-VI und VII-VII der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
[0009] Die Palette 1 weist einen aus Stahlrohr hergestellten, rechteckigen Unterrahmen 2
mit zwei Längsrahmen 3, 4 und zwei Querrahmen 5, 6 auf. Auf den Unterrahmen 2 sind
vier Eckfüße 7 aufgeschweißt. Aus den beiden Querrahmen 5, 6 sind jeweils zwei Stützbügel
5a, 5b und 6a, 6b ausgeformt.
[0010] Auf den vier Eckfüßen 7 und den vier Stützbügeln 5a, 5b und 6a, 6b der Querrahmen
5, 6 des Unterrahmens 2 ist eine Bodenwanne 8 aus Blech festgeschraubt.
[0011] Der Boden 9 der Bodenwanne 8 fällt von den beiden seitlichen Wannenrändern 8a, 8b
leicht zur Bodenmitte hin ab und hat außerdem ein leichtes Gefälle vom hinteren 8c
zum vorderen Wannenrand 8d. Auf diese Weise bildet der Boden 9 der Wanne 8 eine flache,
vom hinteren 8c zum vorderen Wannenrand 8d mit einem leichten Gefälle verlaufende
Ablaufrinne 10.
[0012] Die Bodenwanne 8 der Palette 1 nimmt einen Innenbehälter 11 aus Kunststoff mit einem
Außenmantel 12 aus Blech und einem Ablaufboden 13 formschlüssig auf.
[0013] Unter dem Boden 9 der Bodenwanne 8 ist mittig zwischen den Querrahmen 5, 6 ein quer
zur Ablaufrinne 10 der Wanne verlaufendes, brückenartig ausgebildetes Versteifungsblech
14 nach Art eines Unterzuges festgeschraubt, an dessen beiden Enden 14a, 14b zwei
Mittelfüße 15, 16 einteilig angeformt sind, die mit den Längsrahmen 3, 4 des Unterrahmens
2 verschweißt sind.
[0014] Der unter der Bodenwanne 8 befestigte Abschnitt 14c des Versteifungsbleches 14 geht
über schräg nach außen gerichtete Schenkel 17, 18 in die Mittelfüße 15, 16 über.
[0015] Das Versteifungsblech 14 mit den Mittelfüßen 15, 16 ist als Profilteil ausgebildet
und als Preßziehteil hergestellt.
1. Palette aus Stahl oder Kunststoff, mit einem Unterrahmen, Eck- und Mittelfüßen, einer
auf den Füßen ruhenden Bodenwanne aus Blech mit einem Ablaufboden, der eine Ablaufrinne
aufweist, wobei die Bodenwanne einen Innenbehälter aus Kunststoff mit einem Außenmantel
aus Blech oder Gitterwerk und einem Ablaufboden formschlüssig aufnimmt oder Teil eines
Blechbehälters bildet, sowie mit einem unter der Bodenwanne quer zur Ablaufrinne derselben
befestigten Versteifungsblech nach Art eines Unterzuges, dadurch gekennzeichnet, daß
an die beiden Enden (14a, 14b) des brückenartig ausgebildeten Versteifungsbleches
(14) zwei Mittelfüße (15, 16) einteilig angeformt sind.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Bodenwanne (8)
befestigte Abschnitt (14c) des Versteifungsbleches (14) über schräg nach außen gerichtete
Schenkel (17, 18) in die Füße (15, 16) übergeht.
3. Palette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsblech (14)
mit den Mittelfüßen (15, 16) als Profilteil ausgebildet ist.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsblech
(14) als Preßziehteil hergestellt ist.