(19)
(11) EP 0 674 956 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.11.1995  Patentblatt  1995/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.10.1995  Patentblatt  1995/40

(21) Anmeldenummer: 94117829.5

(22) Anmeldetag:  11.11.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B21D 28/12, B21D 37/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 30.03.1994 DE 4411121

(71) Anmelder: C. BEHRENS AG
D-31061 Alfeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Freter, Heiko, Dipl.-Ing.
    D-31171 Nordstemmen (DE)

(74) Vertreter: Sobisch, Peter, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Inge. Röse, Kosel & Sobisch, Odastrasse 4a
D-37581 Bad Gandersheim
D-37581 Bad Gandersheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Revolverschneidpresse


    (57) Um bei einer, durch zwei, um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerten Revolvertellern (1,2) gekennzeichneten Revolverschneidpresse in konstruktiv einfacher Weise neben einer Erhöhung des für Stanzarbeiten verfügbaren Werkzeugbestandes die einzelnen Werkzeuge um ihre Längsachse einstellbar anzuordnen, wird vorgeschlagen, im peripheren Bereich der Revolverteller (1,2) einzelne, um ihre Achsen (5) motorisch drehbar gelagerte, im peripheren Bereich mehrere Werkzeugsätze tragende Einsatzteller (8,9) anzuordnen, deren einzelne Werkzeugsätze jeweils in eine Stanzposition relativ zu der Betätigungsklaue (12) eines Stanzantriebs (11) überführbar sind, wobei die Betätigungsklaue (12) um die genannte Achse (5) drehbar angeordnet ist, wobei über den Drehantrieb der Einsatzteller (8,9) eine Mitnahmewirkung auf die Betätigungsklaue (12) ausübbar ist, so daß entsprechend dem Drehwinkel der Betätigungsklaue der dieser jeweils zugeordnete Werkzeugsatz in entsprechenden Drehwinkelorientierungen bezüglich seiner Längsachse zum Einsatz kommen kann. Die Mitnahmewirkung des Einsatztellers (8) auf die Betätigungsklaue (12) ist inaktivierbar, um beliebige Werkzeugsätze des Einsatztellers mit der Betätigungsklaue (12) zu kuppeln. Es wird somit der Drehantrieb der Einsatzteller (8,9) zur Wahl eines bestimmten Werkzeugsatzes und zur Einstellung der Winkelorientierung dieses Werkzeugsatzes am jeweiligen Einsatzort benutzt.







    Recherchenbericht