(19)
(11) EP 0 677 659 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.11.1996  Patentblatt  1996/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.10.1995  Patentblatt  1995/42

(21) Anmeldenummer: 95810209.7

(22) Anmeldetag:  30.03.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F04B 53/14, F04B 15/08, F04B 49/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 13.04.1994 CH 1094/94

(71) Anmelder: Cryomec AG
CH-4123 Allschwil (CH)

(72) Erfinder:
  • Casagrande, Eros
    CH-4123 Allschwil (CH)
  • Drouvot, Philippe
    F-68730 Blotzheim (FR)

(74) Vertreter: Feldmann, Clarence Paul et al
c/o Patentanwaltsbüro FELDMANN AG Postfach Kanalstrasse 17
CH-8152 Glattbrugg
CH-8152 Glattbrugg (CH)

   


(54) Triebwerk einer Kolbenpumpe für cryogene Anwendungen


(57) Auf einer Kurbelwelle (2) ist in einem Kurbelgehäuse (1) auf einem Exzenter eine Pleuelstange (10) mit einem Pleuelschaft (11) gelagert. Der Pleuelschaft (11) ist hohlzylindrisch mit Innengewinde gestaltet und in ihn ist ein Pleuelkopf (12) mit einer Verlängerung (14) längenverstellbar eingeschraubt. Die Lage wird mit einer Kontermutter (18) gesichert. Der Pleuelkopf (12) hat eine Kugelkopfform und ist in einem zweiteiligen Kreuzkopf gelagert, wobei ein Hohlzylinder (23) und ein darin passender Druckbolzen (24) gemeinsam eine Lagerpfanne (25) für den kugelkopfförmigen Pleuelkopf bilden. Der Kreuzkopf (22) steht über eine Triebstange (33) und eine Kupplung (31) mit der Kolbenstange (32) einer cryogenen Kolbenpumpe in Verbindung.
Diese Konstruktion nimmt Ungenauigkeiten in der Winkligkeit sowie die auftretende Parallaxität einwandfrei auf, so dass vom Kreuzkopf (22) bis und mit zur Kolbenstange (32) eine reine exakte axiale Bewegung stattfindet. Folglich treten kaum Querschübe auf, und der Verschleiss der Lager ist minim. Ferner ist eine exakte äusserst einfache Längeneinstellung der Pleuelstange möglich, womit die cryogene Pumpe immer optimal arbeiten kann.







Recherchenbericht