[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austausch von Druckformen an
Rotationsdruckmaschinen, zum beidseitigen Bedrucken einer Materialbahn mit Druckeinheiten,
die mindestens ein Druckwerk aufnehmen und einen die Enden eines eine um seine Oberfläche
gewundene Druckform aufnehmenden Druckformzylinder aufweisen, der über Spanneinrichtungen
innerhalb eines Kanals verfügt und dem sowohl eine Ausgabevorrichtung für vom Druckformzylinder
freigegebene, zu wechselnde Druckformen sowie auch eine Zuführvorrichtung für neu
zu befestigende Druckformen zugeordnet sind.
[0002] Aus dem Stande der Technik, der EP 0 431 575 A2, ist eine Plattenzuführvorrichtung
für Bogenrotationsdruckmaschinen bekannt geworden. Bei Bogenrotationsdruckmaschinen,
die in Reihenbauweise konstruiert sind, ist eine die Druckformen aufnehmende Kassette
schwenkbar am rückwärtigen Teil einer Druckeinheit aufgenommen. Im Ruhezustand verbleibt
die Kassette im an die Rückwand eines Druckwerks angeschwenkten Zustand, während sie
im Betriebszustand mittels eines Pneumatikzylinders an die Oberfläche eines Druckformzylinders
1 angestellt wird. Im ausgeschwenkten Zustand der Kassette ist demnach ein Betreten
des Freiraumes zwischen den einzelnen Druckwerken durch den Drucker nicht mehr möglich.
Im vorderen Bereich der an die Mantelfläche des Druckformzylinders anstellbaren Kassette
sind Andrückelemente aufgenommen, welche ein Andrücken und ein korrektes Einziehen
der Druckform während des Einziehvorganges durch den Druckformzylinder gewährleisten.
Diese schwenkbar gelagerten und an die Mantelfläche des Druckformzylinders 1 einstellbaren
Rollen bedeuten jedoch zusätzlichen mechanischen Aufwand.
[0003] EP 0 435 413 A2 und EP 0 435 410 A2 derselben Anmelderin offenbaren ebenfalls Druckformwechselvorrichtungen
für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Bogenrotationsdruckmaschinen. Bei diesen
Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ist ebenfalls eine schwenkbare Kassette verwirklicht,
die an die Mantelfläche eines Druckformzylinders anstellbar ist. In der Kassette sind
sowohl die vom Druckformzylinder 1 zu entnehmenden als die neu auf diesen aufzubringenden
Druckformen enthalten. Eine konstruktionsbedingte Eigenschaft dieser Kassette ist
der Umstand, daß die Druckformen die in der Kassette aufgenommen sind jeweils von
oben, unterstützt durch die Schwerkraft, auf den Mantel des Druckformzylinders auflaufen.
[0004] Bei Rollenrotationsdruckmaschinen, bei der die einzelnen Druckeinheiten beispielsweise
übereinander angeordnete Druckwerke aufweisen, ist eine Platten- oder Druckformzufuhr
von oben her in das untere Druckwerk nicht möglich, da sonst die sich im Freiraum
zwischen zwei benachbarten Druckeinheiten erstreckende Materialbahn durchtrennt werden
müßte. Langwieriges und mit einem enorm hohen Papierverbrauch einhergehendes Einfädeln
einer neuen Materialbahn wäre die Folge. Dieses ist angesichts der hohen Materialgestehungskosten
nicht vertretbar, zudem würden die Stillstandszeiten der Rollenrotation über Gebühr
hinaus verlängert. Damit scheidet eine schwenkbar an ein unteres Druckwerk anstellbare
Kassette gemäß der Lehre des oben herangezogenen Standes der Technik von vornherein
aus.
[0005] Angesichts der skizzierten Nachteile des Standes der Technik liegt der vorliegenden
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Druckformwechselvorrichtung bereitzustellen,
die einen Druckformwechsel an einem unteren Druckwerk einer Druckeinheit ohne Trennung
der Bedruckstoffbahn gewährleistet.
[0006] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Druckformzylinder eines
unteren Druckwerkes einer Druckeinheit benachbart, schwenkbare Haltemittel zur tangentialen
Anstellung eines Bereiches der dem Druckformzylinder zuzuführenden Druckform an die
Mantelfläche des Druckformzylinders aufgenommen sind.
[0007] Mit der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich in vorteilhafter Weise die elastische
Eigenschaft der zuzuführenden Druckform ausnutzen. Die tangentiale Anstellung eines
Bereiches der zuzuführenden Druckform an die Mantelfläche des Druckformzylinders bewirkt
eine Vorspannung der zuzuführenden Druckform, so daß deren Vorderkante bei Passage
des Kanales des Druckformzylinders in diesen einschnappt und das Einziehen der neu
aufzunehmenden Druckform erfolgen kann. Die zuzuführende Druckform ist in platzsparender
Weise in herabhängender Position aufgenommen und engt die Zugänglichkeit zum Freiraum
zwischen den Druckeinheiten nicht ein. Ferner kann die sich zwischen jeweils zwei
Druckeinheiten erstreckende Materialbahn dort verbleiben, da sie durch die dem unteren
Druckwerk zuzuführenden Druckform nicht beeinträchtigt wird.
[0008] In zweckmäßiger Weise sind die Haltemittel in einer um eine Schwenkachse schwenkbaren
Ebene angeordnet; die Schwenkachse erstreckt sich parallel zur Rotationsachse des
Druckformzylinders. Zur Vergleichmäßigung der Fixierung der zuzuführenden Druckform
durch die Haltemittel, sind diese in der schwenkbaren Ebene verteilt aufgenommen.
Ferner können die Haltemittel in der schwenkbaren Ebene in vorteilhafter Weise in
ein gemeinsames Unterdrucksystem eingebunden sein; dieses Unterdrucksystem bleibt
während der tangentialen Anstellung der schwenkbaren Haltemittel an die Oberfläche
des Druckformzylinders,- während des Einziehens der zuzuführenden Druckform - aktiviert.
Somit wird der in den Freiraum zwischen den Druckeinheiten herabhängende rückwärtige
Teil der neu zuzuführenden Druckform durch die Haltemittel fixiert, während die Vorderkante
der neuen Druckform in den Kanal des Druckformzylinders - bedingt durch die erzeugte
Vorspannung - eingeschnappt ist.
[0009] Die über eine Stelleinheit verschwenkbare Ebene wird bei Passage des rückwärtigen
Teiles der zuzuführenden Druckform in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt, um die Passage
des abgewinkelten rückwärtigen Teiles der Druckform zu ermöglichen.
[0010] In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegendeb Gedankens, umfaßt die
Zuführvorrichtung die Druckformvorderkante der zuzuführenden Druckform temporär abstützende
Haltemittel.
[0011] Darüber hinaus sind die die Druckformvorderkante temporär abstützenden Haltemittel
in horizontaler Richtung bewegbar. Dies wird dadurch erreicht, daß die die Druckformvorderkante
temporar abstützende Haltemittel mit Stelleinheiten verbunden sind, die an den Seitenteilen
der Rotationsdruckmaschine aufgenommen sind. In einer kosten- und herstellungstechnisch
günstigen Variante sind die die Druckformvorderkante temporär abstützenden Haltemittel
als einfache Aufnahmestifte ausgeführt. Um eine korrekte Ausrichtung einer neu auf
dem Druckformzylinder zu fixierenden Druckform zu erzielen, ist ein die Druckformkante
temporär abstützendes Haltemittel mit einem die Druckform seitlich ausrichtenden Anschlag
versehen.
[0012] Die dem Druckformzylinder eines unteren Druckwerkes neben einer Einführvorrichtung
zugeordnete Ausgabevorrichtung umfaßt stationär angeordnete Anschlagmittel und verschwenkbare
Haltemittel. Die verschwenkbaren Haltemittel sind von einer an die Mantelfläche des
Druckformzylinders angestellten Position in eine an die Anschlagmittel angestellte
Position bringbar. Dies erfolgt über eine an einem Seitenteil eines Druckwerkes gelenkig
gelagerte, mit einem Druckmedium beaufschlagte Stelleinheit. Die Anschlagmittel gegen
welche bei Entfernung einer Druckform vom Mantel des Druckformzylinders, das rückwärtige
Ende der Druckform anschlägt, sind als stationäre Anschläge ausgebildet. Die der zu
entfernenden Druckform zugewandte Seite der Anschläge ist mit einem reibungsvermindernden
Material versehen, so daß die druckende Oberfläche der Druckformen eine schonende
Behandlung erfährt. Zur Sicherstellung des Anschlages des rückwärtigen Endes der Druckform
gegen die Anschlagmittel sind die Anschlagmittel so positioniert, daß sie den Äquator
des Druckformzylinders übergreifen und somit ein Anschlag des freigegebenen rückwärtigen
Endes der auszuwechselnden Druckform in jedem Fall gegeben ist.
[0013] Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher erläutert.
[0014] Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht der Peripherie des unteren Druckformzylinders einer Druckeinheit,
- Fig. 2
- eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einrichtungen,
- Fig. 3
- ein Detail, der die Druckformvorderkante temporär abstützenden Haltemittel,
- Fig. 4
- die Anfangsphase des Entnahmevorgangs auf einer auf dem Mantel eines Druckformzylinders
befestigten Druckform,
- Fig. 5
- das Auflaufen eines vorderen Bereiches einer zu entnehmenden Druckform auf ein schwenkbares
Haltemittel,
- Fig. 6
- die Entnahme der zu entfernenden Druckform aus dem Kanal des Druckformzylinders,
- Fig. 7
- die Entnahmeposition der zu entnehmenden Druckform A,
- Fig. 8
- die Anstellung der an der schwenkbaren Ebene 50 befestigten neuen Druckform B an die
Mantelfläche des Druckformzylinders 1,
- Fig. 9
- das Einschnappen der Druckformvorderkante der neuen Druckform B in den Kanal des Druckformzylinders,
- Fig. 10
- die Positionen der schwenkbaren Ebene, während des Auflaufens der neuen Druckform
B auf den Mantel des Druckformzylinders 1.
[0015] In Fig. 1 ist die Seitenansicht einer Peripherie des Druckformzylinders 1 dargestellt.
Auf dem Mantel des Druckformzylinders 1 ist eine zu wechselnde Druckform A befestigt.
Sowohl eine Druckformvorderkante 28, als auch eine Druckformhinterkante 29 sind in
einem Kanal 11 des Druckformzylinders 1 aufgenommen. Die Druckformhinterkante ist
mit Hilfe eines Haltegliedes arretiert. Der Mantelfläche des Druckformzylinders 1
ist sowohl eine Zuführrichtung 5 zugeordnet, als auch eine Ausgabevorrichtung 6 unterhalb
dieser. Mit der Kurvenschar oberhalb der neuen Druckform B sind die Positionen angedeutet,
welche die Druckform B während des Einhängens in Aufnahmestifte 72 annehmen kann.
[0016] Mit Positionszeichen 2 ist die gegenwärtige Rotationsrichtung des Druckformzylinders
1 - hier im Gegenuhrzeigersinn - bezeichnet. An einem in Fig. 1 nicht dargestellten
Seitenteil sind im Widerlager 60 bzw. 61 die Stelleinheiten 54 und 58 gelagert.
[0017] Mittels der an einem Seitenteil gelagerten Stelleinheit 54 wird ein Stellhebel um
eine Schwenkachse 52 ausgelenkt. Durch die Auslenkung des Stellhebels 53 um die Achse
52 wird eine Halteebene 50 um die Schwenkachse 52 bewegt. In der Halteebene 50 sind
mehrere pneumatische Haltemittel 51 vorgesehen, die mit einem zentralen Unterdrucksystem
51' in Verbindung stehen. Das Unterdrucksystem 51' ist lediglich durch Leitungen angedeutet
und nicht Gegenstand des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes.
[0018] In dem Widerlager 61 ist eine Stelleinheit 58 aufgenommen. Die Stelleinheit 58 wirkt
auf einen Stellhebel 57, der um eine Schwenkachse 56 bewegbar ist. An der Schwenkachse
56 sind gleichmäßig voneinander beabstandet (siehe Fig. 2) mehrere Schwenknocken 55
befestigt. Die Schwenknocken 55 sind im Zwischenraum zwischen der Mantelfläche des
Druckformzylinders 1 und der Vorderseite von Druckformanschlägen 59, 59' bewegbar.
Die Druckformanschläge 59, 59' sind stationär aufgenommen und ortsfest. Ihre der druckenden
Oberfläche der Druckform A gegenüberliegende Seite ist mit einem reibungsverminderten
Überzug versehen, so daß beim Heruntergleiten der Oberfläche der Druckform A keine
Beeinträchtigung der druckenden Oberfläche entsteht.
[0019] Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einrichtungen.
An den Seitenteilen eines Druckwerkes 4 und 7 sind jeweils Stelleinheiten 70 und 74
angeflanscht. Die Stelleinheiten 70 und 74 wirken auf die einen Aufnahmestift 72 und
73 ein, wobei der Aufnahmestift 72 einen Seitenanschlag 71 aufweist. An diesen Seitenanschlag
71 wird eine neu auf den Mantel des Druckformzylinders 1 aufzubringende Druckform
B ausgerichtet. Bei Rotationsdruckmaschinen, deren Druckformzylinder mehrere Druckformen
nebeneinander aufnehmen, können natürlich mehrere Einrichtungen zum Druckformwechsel
nebeneinander vorgesehen sein.
[0020] Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht darüber hinaus hervor, daß die schwenkbare
Halteebene 50 mehrere gleichmäßig verteilte pneumatische Haltemittel 51 aufweist.
Die gleichmäßig verteilten pneumatischen Haltemittel 51 stehen in Verbindung mit einem
gemeinsamen Unterdrucksystem, so daß eine zu fixierende Druckform gleichmäßig angesaugt
werden kann. Unterhalb der schwenkbaren Ebene 50 sind die Druckformanschläge 59 und
59' erkennbar, die teilweise von der Halteebene 50 abgedeckt werden. An einer ebenfalls
in den Seitenteilen 4 und 7 des Druckwerkes gelagerten Schwenkachse 56 sind Schwenknocken
55 befestigt, mit deren Hilfe die Druckformvorderkante 28 einer vom Mantel des Druckformzylinders
1 zu entfernenden Druckform A aufnehmbar ist. Wie bereits in Zusammenhang mit Fig.
1 erläutert, sind an den Seitenteilen 4 und 7 jeweils Stelleinheiten 54 und 58 in
Widerlagern 60 und 61 gelenkig aufgenommen.
[0021] Fig. 3 zeigt ein Detail der einer Druckformvorderkante 28 abstützenden Haltemittel
71 und 73. Wie aus dieser Darstellung unschwer erkennbar ist, sind die Aufnahmestifte
72 und 73 in Stelleinheiten 70 und 74 aufgenommen. Bei den Stelleinheiten 70 und 74
kann es sich sowohl um pneumatisch beaufschlagte Einheiten handeln, wie auch eine
elektromagnetische Ausführung der Stelleinheiten denkbar währe.
[0022] Gemäß der Darstellung in Fig. 4 ist die Druckformvorderkante 28 einer neuen Druckform
B von einem Aufnahmestift 72 mit einem Seitenanschlag 71 temporär unterstützt. Der
obere Bereich der neuen Druckform B liegt auf den Haltemitteln 51 flächig auf, die
in einer schwenkbaren Halteebene 50 verteilt angeordnet sind. Die in Fig. 4 dargestellte
Position der Halteebene 50 entspricht einer Ruheposition um die Schwenkachse 52. Demzufolge
ist der Stellhebel 53 und die damit zusammenarbeitende druckmedienbeaufschlagte Kolbenzylindereinheit
54 in Ruhe.
[0023] Die Druckformhinterkante 29 einer auf dem Mantel des Druckformzylinders 1 befindlichen
auszuwechselnden Druckform A ist von den Spanneinrichtungen im Kanal 11 des Druckformzylinders
1 freigegeben. Die Spanneinrichtungen sind nicht dargestellt, da sie nicht Gegenstand
des vorliegenden Anmeldegegenstandes sind. Die vom Kanal 11 freigegebene Druckformhinterkante
29 schlägt an den stationär montierten Druckformanschlägen 59 und 59' an. Die Druckformanschläge
59 und 59' sind jeweils mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen, so daß
die sich daran vorbeibewegende Druckformoberfläche keinen Schaden nimmt. Bei einer
Rotation des Druckformzylinders 1 in durch Position 3 bezeichneten Uhrzeigersinn bewegen
sich die um die Schwenkachse 56 bewegbaren Schwenknocken unter die Oberfläche der
auszuwechselnden Druckform A. Dadurch wird ein regelrechtes Abschälen der auszuwechselnden
Druckform A von der Mantelfläche des Druckformzylinders 1 bewirkt. Die Schwenknocken
55 und 55' werden in ihrer jeweiligen Position durch die Stelleinheit 58 gehalten.
Mittels eines Stellhebels 57 besteht eine Verbindung zwischen der Stelleinheit 58
und der Schwenkachse 56.
[0024] In Fig. 5 ist eine Drehung des Druckformzylinders 1 um nahezu 360° wiedergegeben.
Die Drehung des Druckformzylinders 1 hat im Uhrzeigersinn gemäß Bezugszeichen 3 stattgefunden.
Die Druckformvorderkante 28 der neuen Druckform B ist nach wie vor durch die Aufnahmestifte
72 fixiert; die pneumatischen Haltemittel 51, die in der Halteebene 50 vorgesehen
sind, sind noch nicht unterdruckbeaufschlagt, die neue Druckform B ruht in dieser
Lage lediglich durch ihr Eigengewicht.
[0025] Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 5 ferner hervorgeht, sind die Schwenknocken 55
nunmehr soweit unter die auszuwechselnde Druckform A eingefahren, daß diese bei weiterer
Drehung des Druckformzylinders 1 gemäß Bezugszeichen 3 im Uhrzeigersinn, demnächst
an ihrer Druckformvorderkante 28 aus dem Kanal 11 hinausgehoben wird. Es ist festzuhalten,
daß die druckenden Teile der auszuwechselnden Druckform A in diesem Zustand die Druckformanschläge
59, 59' nicht berühren. Während der Rotation des Druckformzylinders 1 - solange die
auszuwechselnde Druckform A von den Schwenknocken 55 untergriffen ist - verbleibt
die Schwenkachse 56, der Stellhebel 57 und die Stelleinheit 58 in ihrer in Position
5 gezeigten Lage. Die Drehung des Druckformzylinders 1 in Richtung des eingezeichneten
Pfeiles 3 erfolgt im Kriechgang.
[0026] In Fig. 6 ist die Phase der Entnahme der auszuwechselnden Druckform A gezeigt, in
der die Schwenknocken 55, die Druckformvorderkante 28 aus dem Kanal 11 des Druckformzylinders
1 ausheben. Durch die abgewinkelte Gestaltung der Druckformvorderkante hängt die auszuwechselnde
Druckform A lediglich durch ihr Eigengewicht auf dem Schwenknocken 55. Eine weitere
Abstützung der auszuwechselnden Druckform A erfolgt durch die Schwenkachse 56, die
in der gezeigten Position gemäß Fig. 6 die Unterseite der auszuwechselnden Druckform
A berührt.
[0027] In Fig. 7 ist dargestellt, wie die Kolbenstange des der Stelleinheit 58 in diese
einfährt und den Stellhebel 57 um die Schwenkachse 56 bewegt. Dadurch wird die auszuwechselnde
Druckform A in Richtung der Druckformanschläge 59, 59' bewegt, so daß eine leichte
Entnahme der auszuwechselnden Druckform A möglich ist. Ferner wird nun die Rotationsrichtung
des Druckformzylinders 1 umgestellt. Dieser bewegt sich nunmehr in eine durch Bezugszeichen
2 dargestellte Richtung im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch bewegt sich der Kanal 11 im
Druckformzylinder 1 in Richtung der die Druckformvorderkante 28 temporär aufnehmenden
Haltemittel 72, 73.
[0028] Während der Drehung in Richtung des Bezugszeichens 2 verbleiben die die neue Druckform
B fixierenden Elemente nach wie vor in Ruhe.
[0029] Die Darstellung gemäß Fig. 8 zeigt die Anstellung eines vorderen Bereiches einer
neuen Druckform B an die Mantelfläche des Druckformzylinders 1.
[0030] Im hier gezeigten Zustand verbleiben die durch die Stelleinheit 58 um die Schwenkachse
56 bewegbaren Schwenknocken 55 in Ruhe. Unmittelbar bevor sich der Kanal 11 des Druckformzylinders
1 in die in Fig. 8 dargestellte Position bewegt, werden die die Druckformvorderkante
28 einer neuen Druckform B temporär unterstützenden Halteelemente 72, 73 in horizontaler
Richtung zurückgezogen und geben die Druckformvorderkante 28 frei. Gleichzeitig werden
die den vorderen Bereich der neuen Druckform B aufnehmenden pneumatischen Haltemittel
51 durch ein Unterdrucksystem 51' mit Unterdruck beaufschlagt, so daß der vordere
Bereich der neuen Druckform B an die Mantelfläche des Druckformzylinders 1 angestellt
ist. Durch die Anstellung des vorderen Bereiches der neuen Druckform B und die abgewinkelte
Ausführung der Druckformvorderkante 28 wirkt auf die Druckformvorderkante 28 eine
Anstellkraft, welche sie bei Passage des Kanals 11 des Druckformzylinders 1 in diesen
einschnappen läßt. Die Anstellkraft wird zusätzlich dadurch erhöht, daß die Kolben/Zylindereinheit
54 den Stellhebel 53 um die Schwenkachse 52 ausgelenkt hat. Dadurch wird eine tangentiale
Anstellung der Halteebene 50 an die Mantelfläche des Druckformzylinders 1 erreicht,
wodurch eine Erhöhung der Anstellkraft herbeigeführt wird. Anstelle der Kolbenzylindereinheit
54 ein kompakt bauendes elektromotorisches Antriebsmittel vorzusehen, wäre auch denkbar.
Damit wäre ein Verschwenken der Halteebene 50 um die Achse 52 exakt zu dem Zeitpunkt
möglich, zu dem der Kanal 11 gegenüber der Druckformvorderkante läge. Bei weiterer
Rotation des Druckformzylinders 1 im Kriechgang in Richtung des eingezeichneten Pfeiles
2 legt sich die Druckformvorderkante 28 an die Kanalbegrenzung 27 des Kanals 11 des
Druckformzylinders 1 an. Bei kontinuierlicher weiterer Rotation im Kriechgang des
Druckformzylinders 1 kann nunmehr ein Auflaufen der neuen Druckform B auf die Mantelfläche
des Druckformzylinders 1 erfolgen.
[0031] In Fig. 9 ist das weitere Auflaufen der neuen Druckform B auf die Mantelfläche des
Druckformzylinders 1 dargestellt. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, hat sich
die Druckformvorderkante 28 an die Kanalbegrenzung 27 des Kanals 11 angeschmiegt,
wodurch die neue Druckform B tangential auf die Mantelfläche des Druckformzylinders
aufläuft. Während der weiteren Rotation des Druckformzylinders 1 in Richtung des Gegenuhrzeigersinn
- gemäß Bezugszeichen 2 - verbleiben die pneumatischen Haltemittel 51 Unterdruckbeaufschlagt,
so daß die neue Druckform während des Auflaufens auf die Mantelfläche des Druckformzylinders
1 unter Spannung bleibt. Dies begünstigt ein gleichmäßiges Aufbringen der neuen Druckform
B auf die Mantelfläche des Druckformzylinders. Während der Auflaufphase der neuen
Druckform B auf die Mantelfläche verbleiben Stellhebel 53, Halteebene 50 sowie Kolbenzylindereinheit
54 in der eingezeichneten Position in Ruhe.
[0032] Die Darstellung gemäß Fig. 10 zeigt die Endphase des Auflaufes einer neuen Druckform
B auf die Mantelfläche eines Druckformzylinders 1. Der Druckformzylinder 1 hat sich
um ca. 270° Maschinenwinkel im Kriechgang in Richtung des Gegenuhrzeigersinnes gemäß
Bezugszeichen 2 gedreht. Im Bereich der in geschwenkter Darstellung eingezeichneten,
durchgezogenen Linien dargestellten Halteebene 50 befindet sich nunmehr der rückwärtige
Teil der neuen Druckform B. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine Abschaltung des Unterdrucksystemes
51', wodurch die pneumatischen Haltemittel 50 den hinteren Teil der neu zu befestigenden
Druckform freigeben. Durch die aus der Kolbenzylindereinheit 54 ausfahrende Kolbenstange
wird der Stellhebel 53 um die Schwenkachse 52 bewegt, bis der Stellhebel 53 - und
somit die Halteebene 50 - ihre in gestrichelten Linien wiedergegebenen ursprünglichen
Positionen gemäß Fig. 1 wieder eingenommen haben. Dadurch wird die Passage der abgewinkelten
Druckformhinterkante 29 über die abschwenkbare Halteebene 50 begünstigt. Durch ein
hier nicht näher dargestelltes - mit der Mantelfläche des Druckformzylinders 1 zusammenarbeitendes
Anpreßorgan - wird die Druckformhinterkant 29 in den Kanal 11 des Druckformzylinders
eingeführt und dort durch ein Halteglied arretiert.
[0033] Es sei noch darauf verwiesen, daß die Druckformanschläge 59 und 59' derart positioniert
sind, daß sie die Äquatorebene 30 des Druckformzylinders 1 übergreifen. Dadurch ist
sichergestellt, daß bei Lösen einer auszuwechselnden Druckform A deren Druckformhinterkante
29 in den durch die Oberfläche der Druckanschläge 59 und die Mantelfläche des Druckformzylinders
1 begrenzten Trichter einläuft und sicher von den Schwenknocken 55 an ihrer Vorderkante
28 aufgenommen werden kann.
Bezugszeichenliste
[0034]
- 1
- Druckformzylinder
- 2
- Rotationsrichtung Gegenuhrzeigersinn
- 3
- Rotationsrichtung Uhrzeigersinn
- 4
- Seitenteil
- 5
- Zuführvorrichtung
- 6
- Ausgabevorrichtung
- 7
- Seitenteil
- 11
- Kanal
- 27
- Kanalbegrenzung
- 28
- Druckformvorderkante
- 29
- Druckformhinterkante
- 50
- Halteebene
- 51
- pneumatische Haltemittel
- 51'
- Unterdrucksystem
- 52
- Schwenkachse
- 53
- Stellhebel
- 54
- Kolbenzylindereinheit
- 55
- Schwenknocken
- 56
- Schwenkachse
- 57
- Stellhebel
- 58
- Stelleinheit
- 59
- Druckformanschlag
- 59'
- Druckformanschlag
- 60
- Widerlager
- 61
- Widerlager
- 70
- Stelleinheit
- 71
- Seitenanschlag
- 72
- Aufnahmestift
- 73
- Aufnahmestift
- 74
- Stelleinheit
- A
- auszuwechselnde Druckform
- B
- neue Druckform
1. Vorrichtung zum Austausch von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen - insbesondere
Rollenrotationsdruckmaschinen zum beidseitigen Bedrucken einer Materialbahn mit Druckeinheiten,
die mindestens ein Druckwerk aufnehmen und einen die Enden einer eine um seine Oberfläche
gewundene Druckform aufnehmenden Druckformzylinder (1) aufweisen, der über Spanneinrichtungen
innerhalb eines Kanals (11) verfügt und dem eine Ausgabevorrichtung (6) für vom Druckformzylinder
(1) freigegebene zu wechselnde Druckformen (A) sowie eine Zuführvorrichtung (5) für
neu zu befestigende Druckformen (B) zugeordnet sind. dadurch gekennzeichnet,
daß dem Druckformzylinder (1) eines unteren Druckwerkes einer Druckeinheit benachbart,
schwenkbare Haltemittel (50, 51) zur tangentialen Anstellung eines Bereiches der dem
Druckformzylinder (1) zuzuführenden Druckform (B) an die Mantelfläche des Druckformzylinders
(1) aufgenommen sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel (51) in einer um eine Schwenkachse (52) schwenkbaren Ebene (50)
angeordnet sind.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (52) parallel zur Rotationsachse des Druckformzylinders (1) verläuft.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der schwenkbaren Ebene (50) mehrere verteilt angeordnete Haltemittel (51) aufgenommen
sind.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel (51) in der schwenkbaren Ebene (50) mit einem gemeinsamen Unterdrucksystem
(51') verbunden sind.
6. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß während der tangentialen Anstellung der schwenkbaren Haltemittel (50, 51) an die
Oberfläche des Druckformzylinders (1),- während des Einziehens der zuzuführenden Druckform
(B) - das Unterdrucksystem (51') aktiviert bleibt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schwenkbare Ebene (50) über eine Stelleinheit(54) bewegbar ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Passage des rückwärtigen Teiles (29) der zuzuführenden Druckform (B) die schwenkbare
Ebene (50) in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführvorrichtung (5) die Druckformvorderkante (28) der zuzuführenden Druckform
(B) temporär abstützende Haltemittel (72, 73) umfaßt.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Druckformvorderkante (28) temporär abstützenden Haltemittel (72, 73) in
horizontaler Richtung bewegbar sind.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß den die Druckformvorderkante (28) temporär abstützenden Haltemittel (72, 73) Stelleinheiten
(70, 74) zugeordnet sind.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Druckformvorderkante (28) temporär abstützenden Haltemittel (72, 73) als
Aufnahmestifte ausgeführt sind.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem der die Druckformvorderkante (28) temporär abstützenden Haltemittel (72,
73) ein die Druckform (B) ausrichtender Anschlag (71) ausgeführt ist.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ausgabevorrichtung (6) stationär angeordnete Anschlagmittel (59, 59') und
verschwenkbare Haltemittel (55) umfaßt.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verschwenkbaren Haltemittel (55) von einer an die Mantelfläche des Druckformzylinders
(1) angestellten Position in eine an die Anschlagmittel (59, 59') angestellte Position
bringbar sind.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verschwenkbaren Haltemittel (55) über eine an einem Seitenteil (4) gelenkig
gelagerte, mit einem Druckmedium beaufschlagte Stelleinheit (58) betätigbar sind.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagmittel (59, 59') als Druckformanschläge ausgebildet sind, an die die
Druckformhinterkante (29) der zu entfernenden Druckform (A) anschlägt.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der zu entfernenden Druckform (A) zugeordnete Seite der Anschlagmittel (59,
59') mit einem reibungsvermindernden Material versehen ist.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagmittel (59, 59') den Äquator (30) des Druckformzylinders (1) übergreifend
positioniert sind.
20. Vorrichtung gemäß der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Druckformvorderkante (28) temporär abstützenden Haltemitteln (72, 73)
bei Beaufschlagung der pneumatischen Haltemittel (51) die Druckformvorderkante (28)
freigeben.
21. Vorrichtung gemäß eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelleinheiten (54,58, 70, 74) als pneumatisch beaufschlagte Kolbenzylindereinheiten
ausgebildet sind.
22. Vorrichtung gemäß eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelleinheiten (54, 58, 70, 74) elektromotorisch ausgeführt sind.