[0001] Die Erfindung betrifft einen Warmlufthandtrockner nach dem Oberbegriff des Anspruches
1.
[0002] Ähnliche Warmlufthandtrockner sind in der Weise bekannt geworden, daß in der Regel
an der Wand in einem Toilettenraum ein entsprechendes Gehäuse mit eingebautem Gebläse
und Heizeinrichtung angeordnet ist, wobei der Benutzer im Abluftstrom dieses Gebläses
sich die Hände trocknen kann.
[0003] Nachteilig hierbei ist, daß der Warmlufthandtrockner immer an einem anderen Ort im
Toilettenraum angeordnet ist als die Wasserauslaufarmatur, mit deren Hilfe die Hände
gewaschen werden.
[0004] Aus der GB-A-2 249 026 ist ein Händetrockner bekannt, der oberhalb des Waschbeckens
angebracht ist. Allerdings muß der Benutzer zum Trocknen seine Hand in eine Öffnung
dieses Händetrockners einführen. Darüber hinaus wirkt der Händetrockner an der zentrisch
über dem Waschbecken angebrachten stelle deplaciert und verhindert das Anbringen eines
Spiegels.
[0005] Die US-A-4 295 233 zeigt ein Waschbecken, in dessen Innenraum sowohl ein Wasser-
als auch ein Luftaustritt eingebaut sind. Allerdings wird bei diesem Waschbecken eine
herkömmliche Gebläseöffnung, die mit einem Gitter abgedeckt ist, verwendet. Diese
ist relativ schwer zu reinigen und darüber hinaus optisch nicht ansprechend.
[0006] Die DE-AS-23 60 521 zeigt wie die oben genannte Druckschrift ein spezielles Waschbecken.
Hier ist ein am Rand des Beckens verlaufender Zuführkanal für die Zufuhr von Wasser
und Warmluft vorgesehen, wobei eine Umschaltung zwischen diesen beiden Medien vorgenommen
werden kann.
[0007] Der gesamte Aufbau ist relativ kompliziert; insbesondere ist der am Rand des Waschbeckens
verlaufende Kanal mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen und somit teuer in der
Herstellung sowie relativ schwer zu reinigen.
[0008] Die US-A-3 060 472 zeigt eine Einrichtung zum Waschen und Trocknen von Händen, insbesondere
von behinderten Personen, die nur noch eine Hand haben. Hier ist eine Kombination
aus Gebläse und Bürste vorgesehen, die extern und unabhängig vom Waschbecken angebracht
ist.
[0009] Sämtliche oben genannten Beispiele für Händetrockner sind entweder so aufgebaut,
daß sie das Anbringen weiterer Einrichtungen in der Nähe eines Waschbeckens erschweren
oder verhindern, ein extrem unbefriedigendes optisches Aussehen haben oder schwer
zu reinigen und zu warten sind.
[0010] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Warmlufthandtrockner der eingangs
genannten Art so weiterzubilden, daß er nahe bei der Wasserauslaufarmatur angeordnet
werden kann, ein ansprechendes Äußeres aufweist sowie mit nur geringem Aufwand zur
reinigen ist.
[0011] Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des
kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gekennzeichnet.
[0012] Wesentlich hierbei ist, daß der Warmlufthandtrockner nun erfindungsgemäß im wesentlichen
die Formgebung einer Wasserauflaufarmatur aufweist.
[0013] Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß direkt neben der Wasserauslaufarmatur
der Warmlufthandtrockner angeordnet werden kann, wodurch ein kürzestmöglicher Weg
für die zu trocknenden Hände von der Wasserauslaufarmatur zum Warmlufthandtrockner
gegeben ist.
[0014] Hierbei ist der Warmlufthandtrockner nicht in das Waschbecken hineingebaut, so daß
lediglich eine Luftaustrittsöffnung sichtbar ist, sondern vielmehr am Waschbecken
oder dem Waschtisch befestigt.
[0015] Hierbei wird es bevorzugt, wenn unterhalb des Waschtisches an dem als Rohr ausgebildeten
Warmlufthandtrockner das Gebläse mit Heizeinrichtung angeordnet ist, und die Düse
für den Austritt der Warmluft am oberen Ende des Warmlufthandtrockners schräg nach
vorne unten gerichtet angeordnet ist.
[0016] Es kann hierbei vorgesehen sein, daß das Gebläse und die Heizeinrichtung durch einen
Sensor gesteuert werden, was jedoch nicht lösungsnotwendig ist.
[0017] Statt eines Sensors, der im vorderen Ende des Warmlufthandtrockners angeordnet ist,
kann auch ein fußseitig zu betätigender Schalter angeordnet werden.
[0018] Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem
Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen
Patentansprüche untereinander.
[0019] Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und
Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden
als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber
dem Stand der Technik neu sind.
[0020] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer, lediglich einen Ausführungsweg darstellende
Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung
weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
[0021] In der Abbildung ist schematisiert ein Warmlufthandtrockner nach der Erfindung dargestellt.
[0022] Der Warmlufthandtrockner 1 besteht im wesentlichen aus einem Rohr, welches aus zwei
Rohrabschnitten 2,3 besteht, von denen ein gerader Rohrabschnitt 2 durch den Waschtisch
4 nach unten geführt ist und an diesen Rohrabschnitt 2 ein schräg nach vorne abgebogener
Rohrabschnitt 3 anschließt, der an seinem vorderen Ende eine schräg nach vorne unten
gerichtete Düse 5 für die Ausströmung der Warmluft trägt.
[0023] Es ist auch die Verwendung eines Schlauches anstelle der Rohrabschnitte möglich.
[0024] Im vorderen Bereich kann hierbei noch ein Sensor 6 angeordnet werden, dessen Erfassungsbereich
bevorzugt nach unten gerichtet ist, um festzustellen, ob sich im Ausströmbereich der
Düse 5 die zu trocknende Hand befindet.
[0025] Am anderen Ende des Rohrabschnittes 2, unterhalb des Waschtisches 4 ist hierbei das
Gebläse 7 angeordnet, das in an sich bekannter Weise einen von einem Motor 9 angetriebenen
Flügel 8 aufweist, hinter dem eine Heizeinrichtung 11 angeordnet ist.
[0026] Der zu erwärmende Luftstrom 10 wird von unten her über die Ansaugöffnung 12 angesaugt
und vom Flügel 8 über die Heizeinrichtung 11 in die Rohrabschnitte 2,3 geleitet, wo
der erwärmte Luftstrom über die Düse 5 die zu trocknende Hand bestreicht.
[0027] Der Gegenstand der Erfindung ermöglicht es, einen Warmlufthandtrockner unmittelbar
neben der Wasserauslaufarmatur anzuordnen, so daß ein sehr kurzer Weg von der Wasserauslaufarmatur
zum Warmlufthandtrockner gegeben ist.
Dadurch werden auch lästige Tropfspuren auf dem Boden zwischen Waschtisch und Warmlufthandtrockner
vermieden.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
[0028]
- 1
- Warmlufthandtrockner
- 2
- Rohrabschnitt
- 3
- Rohrabschnitt
- 4
- Waschtisch
- 5
- Düse
- 6
- Sensor
- 7
- Gebläse
- 8
- Flügel
- 9
- Motor
- 10
- Luftstrom
- 11
- Heizeinrichtung
- 12
- Ansaugöffnung
1. Warmlufthandtrockner mit einem Gebläse und einer Heizeinrichtung für die zugeführte
Luft, wobei der Warmlufthandtrockner neben, über oder vor einer Wasserauslaufarmatur
direkt am Waschtisch angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Warmlufthandtrockner (1) im wesentlichen die Form einer Wasserauslaufarmatur
hat.
2. Warmlufthandtrockner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustrittskörper als zweiteiliges Rohr mit nach vorne unten gerichteter
Düse (5) ausgebildet ist.
3. Warmlufthandtrockner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Gebläse (7) mit der zugehörigen Heizeinrichtung (11) unterhalb des Waschtisches
(4) angeordnet ist.
4. Warmlufthandtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Warmlufthandtrockners automatisch über einen Sensor (6) erfolgt.
5. Warmlufthandtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Warmlufthandtrockners über einen vom Benutzer zu betätigenden
Schalter erfolgt.