[0001] Die Erfindung betrifft eine Ausfuhreinrichtung für Buchfadenheftmaschinen mit einem
Querstapelförderer zum Speichern und Herausführen einer stehenden Buchblockstapelreihe
aus der Buchfadenheftmaschine.
[0002] Ausfuhreinrichtungen an Buchfadenheftmaschinen bestehen aus einem Querstapelförderer
mit einem Stapeltisch und mit Transportbändern oder Ketten, über die die auf dem Vorderschnitt
stehenden gehefteten Buchblocks unter seitlicher Abstützung sowie über einen regelbaren
Vorschub ausgeführt werden. Dabei erfolgt das Trennen der Heftfäden zwischen den einzelnen
Buchblocks automatisch mittels einer Schneideinrichtung.
[0003] Im Hinblick auf eine Entlastung der Bedienperson gibt es Sonderausrüstungen für Buchfadenheftmaschinen,
die ein Flachlegen der einzelnen aus dem Querstapelförderer herausgeschobenen Buchblocks
mit anschließender Stapelbildung ermöglich.
[0004] Eine solche Sonderausrüstung besteht aus einem hinter dem Querstapelförderer vorgesehenen
in Auslaufrichtung ansteigenden Transportband, auf das die aus einzelnen Lagen gebildeten
durch Heftfäden lose zusammengehaltenen Buchblocks abgekippt werden sowie aus einem
im rechten Winkel zum Querstapelförderer orientierten zweiten Transportband, auf das
die Buchblocks zur Bildung eines Teilstapels abgeworfen werden.
[0005] Anstelle des zweiten Transportbandes kann zum schnellen Abführen der Buchblocks eine
Stapeleinrichtung Verwendung finden, dem die zu stapelnden Buchblocks unter freiem
Fall zugeführt werden und unter Drehung jedes zweiten Stapels um 180°, aus dem sie
dann stapelweise zu einer Abnahmestelle gelangen.
[0006] Im Hinblick auf das sich anschließende Palettieren ist von besonderer Bedeutung,
daß die durch den Querstapelförderer vorgegebene präzise Ausrichtung der einzelnen
Buchblocklagen nach dem Herausführen aus der Buchfadenheftmaschine beibehalten wird.
[0007] Bei Buchfadenheftmaschinen ohne Sonderausrüstungen zum Bilden von Buchblockstapeln
erfolgt die Abnahme der Buchblocks von dem Querstapelförderer und das Ablegen in Form
von Buchblockstapeln in der Formation Rücken gegen Vorderschnitt auf Paletten bekanntlich
von Hand. Ein schnelles Abnehmen der Buchblocks von dem Querstapelförderer und Abstapeln
auf Paletten unter Beibehaltung der geforderten präzisen Ausrichtung der Druckbogen
und unter der Formation Rücken gegen Vorderschnitt läßt sich bei im Hochleistungsbereich
laufenden Buchfadenheftmaschinen nur unter erheblicher Belastung der Bedienperson
durchführen.
[0008] Wie die Praxis zeigt, geht sowohl beim manuellen Abnehmen der Buchblocks oder Buchblockteilstapel
unmittelbar vom Querstapelförderer und Flachlegen der Buchblocks auf eine Palette
als auch beim Auslegen der Buchblocks über Stapelbänder und Stapler mit anschließendem
manuellen Stapeln auf Paletten die Ausrichtung durch Verschieben der einzelnen Buchblocklagen
gegeneinander quer zur Buchblockhöhe verloren mit der Folge, daß die verschobenen
Lagen der übereinandergestapelten Buchblockstapel durch Pressung der sich stärker
aufbauenden Lagenrücken lagefixiert werden und sich nachträglich nur schwer oder nicht
mehr ausrichten lassen. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch Lagern der palettierten
Stapel über eine längere Zeitdauer.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ausfuhreinrichtung der gattungsgemäßen
Art für Buchfadenheftmaschinen vorzuschlagen, die ein Auslegen von Buchblocks oder
Buchblockteilstapeln unter Beibehaltung ihrer in dem Querstapelförderer vorgegebenen
präzisen Ausrichtung sicherstellt. Darüber hinaus sollen sich mit der Ausfuhreinrichtung
automatisch Buchblocks oder Buchblockteilstapel in der Formation Rücken gegen Vorderschnitt
herstellen lassen.
[0010] Diese Aufgaben werden durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Ausfuhreinrichtung für eine Buchfadenheftmaschine in einer Seitenansicht;
- Fig. 2
- die Ausfuhreinrichtung in einer Draufsicht;
- Fig. 3 und 4
- abgewandelte Ausführungsformen der Ausfuhreinrichtung.
[0012] Die in einer Buchfadenheftmaschine gehefteten Buchblocks 1 gelangen in einen Querstapelförderer
2, in dem sie gespeichert und in Form einer stehenden Buchblockstapelreihe aus der
Buchfadenheftmaschine herausgeführt werden. Der Querstapelförderer 2 wird von einer
unteren Förderkette 3 und Seitenketten 4, 5 sowie aus einem Auflagetisch 6 gebildet.
[0013] An den Querstapelförderer 2 schließt sich eine Niederlegevorrichtung 9 an, die die
Buchblocks 1 oder Buchblockteilstapel 1a der aus mindestens zwei Buchblocks 1 besteht,
formschlüssig erfaßt und aus der stehenden in eine liegende Position überführt.
[0014] Die Niederlegevorrichtung 9 wird von zwei seitlich angeordneten, umlaufend antreibbaren
Förderriemen 10, 11 gebildet, die aus einer zu den im Querstapelförderer 2 stehenden
Buchblocks 1 parallelen Vertikalposition in eine Horizontalposition und zurück schwenkbar
sind.
[0015] Die seitlichen Förderriemen 10, 11 sind auf einer Drehachse 12 gelagert, auf der
sich jeweils beidseitig der Förderriemen 10, 11 Seitenrahmen 13 sowie 14 befinden.
An dem einen innenliegenden Seitenrahmen 14 greift ein Arbeitszylinder 15 zum Ausführen
der 90° Schwenkbewegung an.
[0016] An den beiden außen liegenden Seitenrahmen 13 und 14 sind jeweils keilförmig ausgestaltete
Haltebleche 16, 17 in einem der Buchblockbreite oder Teilstapelbreite entsprechenden
Abstand zur Drehachse 12 gelagert, die, betätigt über von den Seitenrahmen 13 und
14 getragene Arbeitszylinder 18, 19, auf die Kopf- und Fußseite eines Buchblocks 1
im Sinne eines Trennens von der Buchblockstapelreihe und Positionshaltens an den Förderriemen
10, 11 beim Abschwenkvorgang einwirken.
[0017] In dem Querstapelförderer 2 schieben sich die Buchblocks 1 bis gegen die in Vertikalstellung
geschwenkten stillstehenden Förderriemen 10, 11. Über einen Sensor wird die Endstellung
erkannt und die Haltebleche 16, 17 erfassen den Buchblockteilstapel 1a. Die übrigen
Buchblocks werden über Halteelemente 23, die auf den Rücken des nun vorn liegenden
Buchblocks 1 der Restbuchblockstapelreihe einwirken, zurückgehalten. Es folgt das
Abschwenken der Förderriemen 10, 11 mit dem formschlüssig gehaltenen Buchblockteilstapel
1a um 90° in die waagerechte Position. Der Buchblockteilstapel 1a liegt somit exakt
ausgerichtet auf dem Förderriemen 10, 11.
[0018] Durch Antrieb der Förderriemen 10, 11 gelangt der niedergelegte Buchblockteilstapel
1a nun in einen niveaugleichen, umlaufend angetriebenen Anschlußförderer 24. Dieser
wird von zwei abständig zueinander liegenden Förderriemen 25, 26 gebildet, die in
einem Hubrahmen 27 gelagert sind und über angetriebene Spindeln 28 höhenverfahrbar
sind.
[0019] Der Anschlußförderer 24 ist mit einer an sich bekannten Klemm- und Dreheinrichtung
29 mit einem oberen und unteren Drehteller 31, 32 kombiniert, die sich am Hubrahmen
27 befinden und mit einem eingespannten Buchblockteilstapel 1a um eine Vertikalachse
selektiv um 90° nach rechts oder links drehangetrieben werden.
[0020] Die synchron zu den Förderriemen 10, 11 der Niederlegevorrichtung 9 laufenden Förderriemen
25, 26 des Anschlußförderers 24 fördern den Buchblockteilstapel mittig über den unteren
Drehteller 32, worauf der Stapel pneumatisch von beiden Drehtellern 31, 32 eingespannt
wird. Gleichzeitig mit der Drehbewegung um 90° nach rechts oder links erfolgt ein
Anheben des Stapels 1a um einen definierten Hub über Zylinder 30 auf die passende
Ausfuhrhöhe. Nach Drehung und Anheben transportieren die Förderriemen 25, 26 unterstützt
durch eine synchron mit den Riemen angetriebenen Druckrolle 33 den Buchblockteilstapel
1a auf einen Ausfuhrförderer 34, der mit den Riemen 25, 26 synchron läuft. Ein Anheben
für den ersten Buchblockteilstapel 1a entfällt, da die Transportebene übereinstimmt.
Der erste Teilstapel läuft gegen einen in die Bewegungsbahn und zurück steuerbaren
Anschlagwinkel 35 und die Förderriemen 25 und 26 werden gestoppt. Weitere Buchblockteilstapel
1a werden auf einen ersten Teilstapel aufgeschoben, indem der Hub des Anschlußförderers
24 über die Spindeln 28 der im Stapelbereich vorhandenen Höhe angepaßt wird. Ein unkontrolliertes
Fallen und Rutschen der Teilstapel läßt sich somit sicher verhindern.
[0021] Bei Erreichen der vorgegebenen Endstapelhöhe öffnet der Anschlagwinkel 35 betätigt
über einen Arbeitszylinder 36 und der Abtransport durch die Förderriemen 25, 26 erfolgt
jeweils in Abstimmung mit der Zufuhr des ersten Teilstapels eines folgenden Buchblockstapels,
was ein Positionieren der Stapel auf dem Ausfuhrband 25, 26 in sehr kleinen Abständen
ermöglicht.
[0022] Die palettierfähigen Stapel können nun automatisch oder von Hand dem Ausfuhrband
34 entnommen werden.
[0023] Um ein funktionssicheres Herauslösen eines Buchblocks 1 oder Buchblockteilstapels
1a aus der aus der Buchfadenheftmaschine herausgeführten Buchblockstapelreihe zu ermöglichen,
kann ferner ein Schieber 37 vorgesehen sein, der über einen Arbeitszylinder 38 quer
zur Ausfuhrrichtung bewegt wird und einen Buchblock 1 oder Buchblockteilstapel 1a
einer seitlich der Bewegungsbahn der Buchblockstapelreihe angeordneten Übernahmezange
39 zuführt. Diese läßt sich im Sinne eines Öffnens und Schließens von einem Arbeitszylinder
41 betätigen und befindet sich an einem von einem nicht dargestellten Arbeitszylinder
aus einer vertikalen Übernahmeposition in eine horizontale Abgabeposition und zurück
schwenkbaren Rechen 42, der in seiner Abgabeposition zwischen ortsfeste umlaufend
antreibbare Förderriemen 43 greift. Zum funktionssicheren Heraus lösen befindet sich
oberhalb der Buchblockstapelreihe ein Rückhaltemittel 40 in Form einer Bürste, die
auf den angrenzenden Buchblock 1 oder Buchblockteilstapel 1a wirkt.
[0024] In einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Übernahmezange 39 an den Förderriemen
10 und 11 angeordnet sein und zusammen mit diesen aus einer zu den im Querstapelförderer
2 stehenden Buchblocks 1 parallelen Vertikalposition in eine Horizontalposition und
zurück geschwenkt werden.
1. Ausfuhreinrichtung für Buchfadenheftmaschine mit einem Querstapelförderer zum Speichern
und Herausführen einer stehenden Buchblockstapelreihe aus der Buchfadenheftmaschine,
gekennzeichnet durch eine sich an den Querstapelförderer (2) anschließende, einen
Buchblock (1) oder Buchblockteilstapel (1a) kraftschlüssig übernehmende und aus der
stehenden in eine liegende Position überführende Niederlegevorrichtung (9).
2. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nieder legevorrichtung
(9) aus einem umlaufend antreibbaren Riemenförderer (10, 11, 13, 14) gebildet ist,
der über Betätigungsmittel (15) aus einer zu den stehenden Buchblocks (1) im Querstapelförderer
(2) parallelen Position in eine liegende Position und zurück schwenkbar ist und daß
an dem Riemenförderer (10, 11, 13, 14) Halteelemente (16, 17) gelagert sind, die über
Betätigungsmittel (18, 19) auf die Kopf- und Fußseite des Buchblocks (1) im Sinne
eines Haltens und Freigebens einwirken.
3. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch auf den vorderen Buchblock,
vorzugsweise auf den Rücken, der Restbuchblockstapelreihe einwirkende Rückhalteelemente
(23).
4. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederlegevorrichtung
(9) ein Anschlußförderer (24) nachgeordnet ist, dem die niedergelegten Buchblocks
(1) oder Buchblockteilstapel (1a) zuführbar sind, daß der Anschlußförderer (24) mit
einer Klemm- und Drehvorrichtung (29) kombiniert ist, die um eine vertikale Achse
selektiv um 90° nach rechts oder links drehbar ist, daß dem Anschlußförderer (24)
ein Ausfuhrförderer (34) nachgeordnet ist, dem die Buchblocks (1) oder Buchblockteilstapel
(1a) bis zu einem in die Bewegungsbahn und zurück fahrbaren Anschlag (35) zuführbar
sind und daß der Anschlußförderer (24) aus einer unteren Übernahmeposition in eine
obere, der jeweiligen Buchblockstapelhöhe auf dem Ausfuhrförderer (34) entsprechende
Abgabeposition und zurück verfahrbar ist.
5. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anschlußförderer
(24) eine mit diesem synchron drehangetriebene, der jeweiligen Höhe des Buchblocks
(1) oder des Buchblockteilstapels (1a) anpaßbare Druckrolle (33) zugeordnet ist.
6. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfuhr
eines Stapels durch den Ausfuhrförderer (34) zeitlich derart auf die Vorbewegung des
Anschlußförderers (24) abgestimmt ist, daß die Ausfuhr bei Zufuhr eines ersten Buchblocks
(1) oder Buchblockstapels (1a) eines folgenden Stapels erfolgt.
7. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen über Betätigungsmittel
(38) quer zur Ausfuhrrichtung der Buchblockstapelreihe bewegbaren, den Buchblock (1)
oder Buchblockteilstapel (1a) aus der Buchblockstapelreihe heraus lösenden Schieber
(37) und durch ein auf den angrenzenden Buchblock (1) oder Buchblockteilstapel (1a)
wirkendes Rückhaltemittel (40).
8. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltemittel
eine von oben auf den angrenzenden Buchblock (1) oder Buchblockteilstapel (1a) wirkende
Bürste (40) ist.
9. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine seitlich der Bewegungsbahn
der Buchblockstapelreihe angeordnete Übernahmezange (39), der der aus der Buchblockstapelreihe
herausgelöste Buchblock (1) oder Buchblockteilstapel (1a) zuführbar ist, wobei die
Übernahmezange (39) über Betätigungsmittel (41) im Sinne eines Öffnens und Schließens
betätigbar sowie zwischen einer Übernahmestellung und einer Abgabestellung und zurück
schwenkbar ist.
10. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmezange
(39) an dem Riemenförderer (10, 11, 13, 14) angeordnet ist.
11. Ausfuhreinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmezange
(39) an einem über Betätigungsmittel aus einer Übernahmeposition in eine Abgabeposition
und zurück schwenkbaren Rechen (42) angeordnet ist, der in der Abgabeposition zwischen
umlaufend antreibbare Förderriemen (43) greift.