(19)
(11) EP 0 679 764 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.05.1996  Patentblatt  1996/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.11.1995  Patentblatt  1995/44

(21) Anmeldenummer: 95250100.5

(22) Anmeldetag:  27.04.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E01C 9/00, E02D 17/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL

(30) Priorität: 28.04.1994 DE 4415594
28.04.1994 DE 4415595

(71) Anmelder:
  • Chaloun, Dieter
    D-14542 Glindow (DE)
  • Gamalczyk, Ryszard
    P-600 Gorzwo/Wlkpl. (PL)

(72) Erfinder:
  • Chaloun, Dieter
    D-14542 Glindow (DE)
  • Gamalczyk, Ryszard
    P-600 Gorzwo/Wlkpl. (PL)

(74) Vertreter: Heitsch, Wolfgang 
Göhlsdorfer Strasse 25g
D-14778 Jeserig
D-14778 Jeserig (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Rasengitterplatte und Rasengitterplattenbausatz


    (57) Die Erfindung betrifft eine Rasengitterplatte und einen Rasengitterplattenbausatz, der aus verschiedenartig gestalteten Rasengitterplatten ausgeführt ist. Die Zellentrennwände 8 sind mit sickenförmigen Versteifungen 10 und daran oder an den Zellentrennwänden 8 selbst angeordneten Stegen 11 versehen. Zwischen den einzelnen Bodenauflagen 7 befinden sich Unterwurzelungskanäle 12 für das bessere Eindringen von Wurzeln in den Bodenbereich unterhalb der Rasengitterplatte 1. Die an den Seiten der Rasengitterplatte 1 angeordneten Verbindungsmittel sind als in unterschiedlichen Winkeln arretierbare Gelenkverbindungen ausgebildet, die ein Verlegen der Platten entsprechend dem Geländeprofil ermöglichen. Somit wird ein Zerbrechen der Verbindungselemente, wie es häufig bei den bekannten Rasenbefestigungsplatten auftritt, wenn diese aufunebenem Untergrund oder Böschungen verlegt und dann befahren werden, vermieden. Der Verband besteht aus einer keilförmigen Rasengitterplatte 18, einer Rasengitterplatte 1 als Grundmuster, einer Rasengitterplatte 16 mit Rinne 19 und einer Rasengitterplatte 17 mit Schwelle 20.







    Recherchenbericht