[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußprofil für Abdichtleisten von Dächern,
Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc., mittels dem zwei aufeinanderfolgende
bzw. einander benachbarte Abdichtleistenabschnitte miteinander verbindbar sind.
[0002] Bei der Nach- bzw. Umrüstung insbesondere älterer Gebäude mit Abdichtleisten kommt
es vergleichsweise häufig zu Schwierigkeiten, wenn an Ecken, Kanten od.dgl. zwei Abdichtleistenabschnitte
miteinander verbunden werden sollen. An derartigen Stellen fällt im Normalfall ein
vergleichsweise großer Arbeitsaufwand an, insbesondere dann, wenn die Abdichtleisten
zueinander geneigt verlaufen. Auch bei neu erstellten Gebäuden können derartige oder
ähnliche Schwierigkeiten auftreten.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlußprofil der eingangs geschilderten
Art zu schaffen, mittels dem aufeinanderfolgende Abdichtleistenabschnitte wenig aufwendig
miteinander verbindbar sind und das auch dann ohne großen Aufwand zum Anschluß geeignet
ist, wenn die miteinander zu verbindenden Abdichtleistenabschnitte zueinander geneigt
sind.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anschlußprofil eine erste
Aufnahmetasche zur Aufnahme des ersten Abdichtleistenabschnittendes und eine zweite
Aufnahmetasche zur Aufnahme des zweiten Abdichtleistenabschnittendes aufweist, daß
jede Aufnahmetasche eine hinter dem Abdichtleistenabschnittende anzuordnende Rückwand,
eine vor dem Abdichtleistenabschnittende anzuordnende Vorderwand und eine gegen den
Stoß des Abdichtleistenabschnittendes anlegbare Grundwand aufweist und daß die beiden
Aufnahmetaschen vergleichsweise starr miteinander verbunden sind.
[0005] Wenn die Längsrichtungen der beiden Aufnahmetaschen in eine Horizontalebene zueinander
geneigt sind und einen Winkel einschließen, können auch an Ecken aneinanderstoßende
Abdichtleistenabschnitte in einfacher Weise zusammengefügt werden.
[0006] Sofern der zwischen den Längsrichtungen ausgebildete Winkel etwa 90 Grad beträgt,
ist es möglich, derartige Anschlußprofile in Massenfertigung herzustellen, da ein
Großteil der mittels Anschlußprofilen zu überwindenden Winkel an Gebäuden ud.dgl.
rechte Winkel sind.
[0007] Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung eines derartigen Anschlußprofils
mit exakt fixierten Grundflächen sowohl für den einen als auch für den anderen Abdichtleistenabschnitt
ergibt sich, wenn ein proximaler Endabschnitt der Rück- bzw. der Vorderwand einer
Aufnahmetasche die Grundwand der anderen Aufnahmetasche ausbildet, wobei eine derartige
vorteilhafte Ausgestaltung des Anschlußprofils voraussetzt, daß der mittels des Anschlußprofils
zu überbrückende Winkel ein rechter Winkel ist.
[0008] Wenn die Ober- und die Unterkanten der Vorder- und der Rückwand der einen Aufnahmetasche
in einer Vertikalebene zu den Ober- und den Unterkanten der Vorder- und der Rückwand
der anderen Aufnahmetasche geneigt sind, können Abdichtleisten bzw. Abdichtleistenabschnitte
problemlos miteinander verbunden werden, die längs Gebäudekanten od.dgl. verlegt sind,
welche unterschiedliche Winkel zur Horizontalrichtung aufweisen.
[0009] In einfacher Weise lassen sich derartige Anschlußprofile aus einer Anschlußprofilleiste
herstellen, deren Abmessung in Breitenrichtung der aneinander anzuschließenden Abdichtleistenabschnitte
größer ist als die der Abdichtleistenabschnitte, wobei die über die Abdichtleistenabschnitte
vorstehenden Teile der Vorder- und der Rückwände der Aufnahmetaschen der Anschlußprofilleiste
vom Anschlußprofil abgetrennt werden.
[0010] Wenn zumindest die Vorderwände der beiden Aufnahmetaschen und die Vorderseiten der
beiden Abdichtleistenabschnitte plan bzw. eben ausgestaltet sind, kann verhindert
werden, daß bei mit einem Winkel zur Horizontalen verlegten Anschlußprofilen bzw.
Abdichtleisten Wasser zwischen die Vorderseiten der Abdichtleisten und die Rückseiten
der Vorderwände der Aufnahmetaschen gelangt, was bei mit Führungsrillen od.dgl. versehenen
Abdichtleisten bzw. Anschlußprofilen dann geschehen würde, wenn diese in einem Winkel
zur Horizontalrichtung angeordnet würden.
[0011] In einfacher und kostengünstiger Weise lassen sich derartige Anschlußprofile aus
Aluminium herstellen.
[0012] Es ist auch möglich, ein derartiges Anschlußprofil mit lediglich einer Aufnahmetasche
auszugestalten. Ein derartiges Anschlußprofil kann dann vorteilhaft zum Anschluß eines
Abdichtleistenabschnittendes an einen Stoß, einen Rahmen od.dgl. geeignet sein.
[0013] Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf
die Zeichnung näher erläutert.
[0014] Es zeigen:
- Figur 1
- eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlußprofils;
- Figur 2
- das Anschlußprofil gemäß Figur 1 mit einem Abdichtleistenabschnittende;
- Figur 3
- das in Figur 2 dargestellte Anschlußprofil mit einem in es einzubringenden zweiten
Abdichtleistenabschnittende;
- Figur 4
- das Anschlußprofil gemäß den Figuren 1 bis 3 mit zwei eingesetzten Abdichtleistenabschnittenden
und einem Aufsatzteil;
- Figur 5
- zwei Abdichtleistenabschnittenden, die in Horizontalrichtung geneigt zueinander verlaufen;
- Figur 6
- die Herstellung eines Anschlußprofils für die in Figur 5 dargestellten Abdichtleistenabschnittenden;
- Figur 7
- eine Darstellung des Zusammenfügens der in Figur 5 dargestellten Abdichtleistenabschnittenden
und des gemäß Figur 6 hergestellten Anschlußprofils;
- Figur 8
- die Abdichtleistenabschnittenden sowie das Anschlußprofil gemäß den Figuren 5 bis
7 im zusammengefügten Zustand; und
- Figur 9
- eine Darstellung einer Abdichtleiste mit drei Abdichtleistenabschnitten, wobei ein
Abdichtleistenabschnitt zu den anderen in einer Vertikalebene und ein anderer Abdichtleistenabschnitt
zu den anderen in einer Horizontalebene geneigt ist.
[0015] Ein in Figur 1 dargestelltes Anschlußprofil 1 hat eine erste Aufnahmetasche 2 und
eine zweite Aufnahmetasche 3. Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Anschlußprofils dient zum Anschluß zweier miteinander fluchtender Abdichtleistenabschnitte
4, 5, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
[0016] Das Anschlußprofil 1 ist demgemäß aus zwei zueinander parallelen Platten und einem
senkrecht zu den Platten verlaufenden Steg gebildet, wobei die eine Platte die Rückwand
6 der ersten Aufnahmetasche und die Rückwand 7 der zweiten Aufnahmetasche und die
zweite Platte die Vorderwand 8 der ersten Aufnahmetasche und die Vorderwand 9 der
zweiten Aufnahmetasche bilden. Der Steg bildet mit seinen beiden Seiten sowohl die
Grundwand 10 der ersten Aufnahmetasche 2 als auch die Grundwand 11 der zweiten Aufnahmetasche
3. Der Abstand zwischen den Vorderwänden 8, 9 und den Rückwänden 6, 7 entspricht in
etwa der Dicke der miteinander zu verbindenden Abdichtleistenabschnitte 4, 5. Grundsätzlich
ist es auch möglich, daß der Abstand zwischen der Vorder- 8 und der Rückwand 6 der
ersten Aufnahmetasche 2 anders ist als der Abstand zwischen der Vorder- 9 und der
Rückwand 7 der zweiten Aufnahmetasche 3.
[0017] Wie in Figur 2 dargestellt, wird das Anschlußprofil 1 soweit auf den bereits installierten
Abdichtleistenabschnitt 4 geschoben, bis der Stoß 12 des Abdichtleistenabschnitts
4 gegen die Grundwand 10 der ersten Aufnahmetasche 2 des Anschlußprofils 1 anliegt.
Daraufhin wird der zweite, noch zu installierende Abdichtleistenabschnitt 5 soweit
in die zweite Aufnahmetasche 3 des Anschlußprofils 1 eingeschoben, bis er mit seinem
Stoß 13 gegen die Grundwand 11 der zweiten Aufnahmetasche 3 des Anschlußprofils 1
anliegt. Figur 4 zeigt denjenigen Einbauzustand, bei dem die Abdichtleistenabschnittenden
14 und 15 in dem Anschlußprofil 1 aufgenommen sind. Es sei darauf hingewiesen, daß
in den Figuren 1 bis 4 lediglich die Endbereiche der Abdichtleistenabschnitte 4, 5
dargestellt sind.
[0018] Es ist möglich, wie in Figur 4 dargestellt, auf einen oder beide Abdichtleistenabschnitte
4, 5 Abdeckelemente 16 aufzusetzen.
[0019] In Figur 5 sind die beiden Abdichtleistenabschnittenden 14, 15 dargestellt, die zu
Abdichtleistenabschnitten 4, 5 gehören, die in einer Horizontalebene einen rechten
Winkel einschliessen und in einer Vertikalebene zueinander geneigt verlaufen, wobei
die Längsrichtung des in der zweiten Aufnahmetasche aufgenommenen Abdichtleistenabschnitts
5 mit einer die Längsrichtung des Abdichtleistenabschnitts 4 enthaltenden Ebene den
Winkel Alpha einschließt.
[0020] In Figur 6 ist die Herstellung eines hierfür vorgesehenen Anschlußprofils 1 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform des Anschlußprofils 1 bildet die Rückwand 7 der zweiten
Aufnahmetasche 3 gleichzeitig die Grundwand 10 der ersten Aufnahmetasche 2. Dies ist
möglich, da die Längsrichtungen der beiden Aufnahmetaschen 2, 3 in einer Horizontalebene
rechtwinklig zueinander verlaufen.
[0021] Mittels der auch in Figur 5 dargestellten Sägen 17 wird aus einer Anschlußprofilleiste
18, die in Breitenrichtung der Aufnahmetaschen 2, 3 beträchtlich größer ist als die
Breiten der aneinander anzuschließenden Abdichtleistenabschnitte 4, 5 so zurechtgeschnitten,
bis die Ober- und die Unterkanten der Vorder- 9 und der Rückwand 7 der zweiten Aufnahmetasche
3 mit einer die Oberkanten der Vorder- 8 und der Rückwand 6 der ersten Aufnahmetasche
2 enthaltenden Ebene bzw. einer die Unterkanten der Vorder- 8 und der Rückwand 6 der
ersten Aufnahmetasche 2 enthaltenden Ebene den Winkel Alpha einschließen.
[0022] So entsteht - wie in Figur 6 dargestellt - das in Figur 7 dargestellte Anschlußprofil
1, in dessen Aufnahmetaschen 2 und 3 die aneinander anzuschließenden Abdichtleistenabschnittenden
14 und 15 aufnehmbar sind.
[0023] Die derart zusammengefügte Anordnung ist in Figur 8 dargestellt, wobei hierbei auf
die Abdichtleistenabschnitte 4, 5 elastische Dichtungsmasse 16 aufgesetzt ist.
[0024] Figur 9 zeigt einen ersten Abdichtleistenabschnitt 19, der zu einem zweiten Abdichtleistenabschnitt
20 in einer Horizontalebene rechtwinklig verläuft. Der erste Abdichtleistenabschnitt
19 und der zweite Abdichtleistenabschnitt 20 sind mittels eines Anschlußprofils 21
miteinander verbunden, bei dem die Aufnahmetaschen so angeordnet sind, daß ihre Längsrichtungen
in einer Horizontalebene einen rechten Winkel einschließen. Die Längsrichtungen des
ersten Abdichtleistenabschnitts 19 und des zweiten Abdichtleistenabschnitts 20 verlaufen
in einer ihnen gemeinsamen Horizontalebene.
[0025] Ein dritter Abdichtleistenabschnitt 22 verläuft mit dem zweiten Abdichtleistenabschnitt
20 in einer Vertikalebene. In dieser Vertikalebene schließen die Längsrichtungen des
zweiten Abdichtleistenabschnitts 20 und des dritten Abdichtleistenabschnitts 22 einen
Winkel Alpha ein. Ein für die Verbindung zwischen dem zweiten Abdichtleistenabschnitt
19 und dem dritten Abdichtleistenabschnitt 22 geeignetes Anschlußprofil 23 weist zwei
Aufnahmetaschen auf, deren Längsrichtungen - in eine Horizontalebene projiziert -
miteinander fluchten und in einer Vertikalebene den Winkel Alpha einschließen. Zur
Herstellung eines derartigen Anschlußprofils 23 wird ein in den Figuren 1 bis 4 dargestelltes
Anschlußprofil analog zu der in Figur 6 dargestellten Weise zurechtgeschnitten.
[0026] Die in den Figuren dargestellten Anschlußprofile 1, 21 und 23 weisen in Breitenrichtung
jeweils die gleichen Abmessungen auf, wie die mittels ihnen anzuschließenden Abdichtleistenabschnitte
4, 5, 19, 20 und 22. Hierdurch ergibt sich ein im Vergleich zum Stand der Technik
verbesserter optischer Gesamteindruck.
1. Anschlußprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern
etc., mittels dem zwei aufeinanderfolgende Abdichtleistenabschnitte (4, 5) miteinander
verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (1) eine erste Aufnahmetasche (2) zur Aufnahme des ersten
Abdichtleistenabschnittendes (14) und eine zweite Aufnahmetasche (3) zur Aufnahme
des zweiten Abdichtleistenabschnittendes (15) aufweist, daß jede Aufnahmetasche (2,
3) eine hinter dem Abdichtleistenabschnittende (14, 15) anzuordnende Rückwand (6,
7), eine vor dem Abdichtleistenabschnittende (14, 15) anzuordnende Vorderwand (8,
9) und eine gegen den Stoß (12, 13) des Abdichtleistenabschnittendes (14, 15) anlegbare
Grundwand (10, 11) aufweist und daß die beiden Aufnahmetaschen (2, 3) vergleichsweise
starr miteinander verbunden sind.
2. Anschlußprofil nach Anspruch 1, bei dem die Längsrichtungen der beiden Aufnahmetaschen
(2, 3) in eine Horizontalebene zueinander geneigt sind und einen Winkel einschließen.
3. Anschlußprofil nach Anspruch 2, bei dem der Winkel 90 Grad beträgt.
4. Anschlußprofil nach Anspruch 3, bei dem ein proximaler Endabschnitt der Rück- (6,
7) bzw. der Vorderwand (8, 9) eine Aufnahmetasche (2) bzw. (3) die Grundwand (11)
bzw. (10) der anderen Aufnahmetasche (3) bzw. (2) ausbildet.
5. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Ober- und die Unterkanten
der Vorder- (9) und der Rückwand (7) der einen Aufnahmetasche (3) in einer Vertikalebene
zu den Ober- bzw. und den Unterkanten der Vorder- (8) und der Rückwand (6) der anderen
Aufnahmetasche (2) geneigt sind.
6. Anschlußprofil nach Anspruch 5, das aus einer Anschlußprofilleiste (18) hergestellt
ist, deren Abmessung in Breitenrichtung der aneinander anzuschließenden Abdichtleistenabschnitte
(4, 5) größer ist als die der Abdichtleistenabschnitte (4, 5), wobei über die Abdichtleistenabschnitte
(4, 5) vorstehende Teile der Vorder- (8, 9) und der Rückwände (6, 7) der Aufnahmetaschen
(2, 3) der Anschlußprofilleiste (18) vom Anschlußprofil (1) abgetrennt werden.
7. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zumindest die Vorderwände
(8, 9) der beiden Aufnahmetaschen (2, 3) und die Vorderseiten der beiden Abdichtleistenabschnitte
(4, 5) plan ausgebildet sind.
8. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das aus Aluminium hergestellt ist.
9. Anschlußprofil, das nur eine Aufnahmetasche (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8
aufweist und zum Anschluß eines Abdichtleistenabschnittendes (14) an einem Stoß, Rahmen
od.dgl. geeignet ist.