[0001] Die Erfindung betrifft eine Weichfolien-Verpackung für quaderförmige Stapel von flexiblen
flächigen Gegenständen, insbesondere gefalteten Papiertaschentüchern, mit planparallelen
Deckwänden, zwei schmäleren, diese verbindenden Seitenwänden, zwei kürzeren, planparallelen
Stirnwänden, und mit einer Schwächungslinie zur Umgrenzung eines auf- oder abreißbaren,
abgerundeten Flächenabschnittes zur Herstellung einer Öffnung zur Entnahme einzelner
Gegenstände, die die Formhaltigkeit der Verpackung ohne Notwendigkeit eines die Öffnung
wieder verschließenden Klebestreifens nicht beeinträchtigt.
[0002] Bei solchen Weichfolien-Verpackungen für Papiertaschentücher besteht das Bedürfnis,
die Packungen auf einfache Weise zu öffnen und nach Entnehmen eines Taschentuches
wieder verschließen zu können, damit der Packungsinhalt nicht verschmutzt. Hierzu
sind aufreißbare Flächenabschnitte an der Verpackung vorgesehen, an denen Klebestreifen
befestigt sind, mit denen die Entnahmeöffnung anschließend beliebig oft nach jeder
Entnahme eines Taschentuches wieder verschlossen und die Formhaltigkeit der Verpackung
wiederhergestellt werden kann (Beispiele zum Stand der Technik: DE-GM 75 39 076, DE-OS
29 49 496, EP-A-392 224). Dieser Verschluß entspricht zwar nicht dem ursprünglich
verschlossenen Zustand, jedoch reicht diese Maßnahme zum weiteren Schutz und zur Sicherstellung
der Stabilität der Verpackung bis zum endgültigen Verbrauch des Inhalts aus.
[0003] Dieser zusätzlich anzubringende Klebestreifen bedeutet jedoch zusätzlichen Material-
und Fertigungsaufwand, und ist zudem mit dem Mangel behaftet, daß bei nicht sorgfältigem
Zukleben der Kiebestreifen unter Umständen auch auf den Taschentüchern haftet und
hierdurch, sowie auch durch Staub, an Klebkraft verliert. Außerdem wird die Verpackung
bei zu großen Öffnungen auch beim Zukleben mit dem Klebestreifen in ihrer Form unstabil.
[0004] Darüber hinaus ist auch eine Papiertaschentuchpackung ohne Klebestreifen bekannt
(EP-A-225 865), die in einer Hauptfläche der Verpackung eine kreisförmig vorbereitete
Entnahmeöffung aufweist. Die Taschentücher im Innern sind auf besondere Weise gefaltet,
und unter dieser kreisförmigen Öffnung liegt eine Falte bzw. eine Ecke des obersten
Taschentuches. Durch diese Maßnahme soll es möglich sein, ein Taschentuch am Rand
bzw. an der Ecke zu erfassen und aus dieser kreisförmigen Öffnung herauszuziehen,
wobei sich das Taschentuch gleichzeitig entfalten soll. Diese bekannte Lösung erfordert
jedoch eine verhältnismäßig große Entnahmeöffnung, weil sonst das Taschentuch, ohne
zu zerreißen, nicht entnommen werden kann. Je größer jedoch die Entnahmeöffnung ist,
um so eher neigt eine solche Packung zu Verschmutzungen des Inhalts und zu einer schlechten
Formstabilität.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weichfolien-Verpackung
für flexible flächige Gegenstände, insbesondere gefaltete Papiertaschentücher, zu
schaffen, die ohne Klebestreifen zum nachträglichen Verschließen nach Benutzungsaufnahme
auskommt, nach dem Öffnen eine gute Formstabilität behält sowie nur eine geringe Verschmutzungsneigung
aufweist, und die insgesamt einfach und wenig aufwendig bei hohen Verpackungsgeschwindigkeiten
herstellbar ist.
[0006] Eine Weichfolien-Verpackung der eingangs genannten ist gekennzeichnet durch eine
erste Schwächungslinie, die den auf- oder abreißbaren Flächenabschnitt umgrenzt, der
sich von einer Deckwand in die angrenzende Stirnwand über eine dazwischenliegende
Packungskante erstreckt, wobei der Flächenabschnitt eine Ausdehnung von etwa einem
Drittel der Länge der Packungskante hat, und zwei sich im Bereich dieser Packungskante
zwischen der ersten Schwächungslinie nach beiden Seiten bis in die angrenzenden Ecken
erstreckende, zweite Schwächungslinien.
[0007] Eine solche Weichfolien-Verpackung läßt sich auf einfache Weise durch Auf- und oder
Abreißen des Flächenabschnittes entlang der ersten Schwächungslinie öffnen. Danach
kann der in der Verpackung oben liegende flächige Gegenstand (z.B. Papiertaschentuch)
leicht ergriffen und aus dem Bereich der Packungskante herausgezogen werden, wobei
dann dieser Bereich entlang der zweiten Schwächungslinien aufreißt, so daß der flächige
Gegenstand als Ganzes entnommen werden kann, oder die zweiten Schwächungslinien werden
durch Hineinfassen in die durch Auf- oder Abreißen entlang der ersten Schwächungslinie
hergestellte Öffnung aufgerissen. Auch nach Entnahme der Gegenstände, insbesondere
Papiertaschentücher verbleibt im Grunde nur die Öffnung entlang der ersten Schwächungslinie,
während der Öffnungsbereich entlang der zweiten Schwächungslinien aufgrund seines
Bereiches an der Packungskante sich im wesentlichen wieder verschließt.
[0008] Der Flächenabschnitt hat vorzugsweise eine etwa kreisförmige oder ovale Form, damit
er beim Auf- oder Abreißen sich entlang der ersten Schwächungslinie bildet, ohne daß
unkontrollierte Abrißlinien entstehen. Der Flächenabschnitt kann geschlossen ausgebildet
sein, so daß er beim Öffnen in der Regel vollständig abgerissen wird. Um jedoch Umweltverschmutzungen
durch fortgeworfene Flächenabschnitte zu vermeiden, ist gemäß einer vorteilhaften
Ausführungsform die den Flächenabschnitt umgrenzende erste Schwächungslinie im Bereich
der an die Deckwand angrenzenden Stirnwand derart unterbrochen, daß der Flächenabschnitt
nur aufreißbar ist, aber noch mit der Stirnwand verbunden bleibt.
[0009] Der Flächenabschnitt hat vorzugsweise eine Ausdehnung von etwa 15-20 mm, so daß er
auf einfache Weise in einem Stück auf- oder abgerissen werden kann und das sichere
Greifen des zuoberst liegenden Gegenstandes (Taschentuch) ermöglicht. Der Flächenabschnitt
ist vorzugsweise mittig zwischen den beiden Ecken angeordnet.
[0010] Da bei Weichfolien-Verpackungen für quaderförmige Stapel die Verpackung keine scharfen
Kanten zwischen den Wänden aufweist, sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung die zweiten Schwächungslinien nicht genau entlang der Packungskante,
sondern in geringem Abstand in der Deckwand parallel zur Packungskante angeordnet,
z.B. im Abstand von 2 mm. Hierdurch wird sichergestellt, daß die zweiten Schwächungslinien
sich außerhalb der Rundung zwischen den Flächen der Verpackung befinden, und sich
somit die Öffnung in diesem Bereich nach Entnahme eines Gegenstandes wieder gut schließt.
[0011] Die ersten und zweiten Schwächungslinien sind vorzugsweise Strichperforationslinien.
Zum leichteren Öffnen der Verpackung entlang der ersten Schwächungslinie ist es auch
möglich, einen kurzen auf der Deckwand liegenden Teil dieser ersten Schwächungslinie
als Trennschnitt auszubilden.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
[0013] Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung einer verschlossenen Weichfolien-Verpackung; und
- Figur 2
- eine Darstellung eines Folienschnitts für die Verpackung nach Figur 1.
[0014] Die in Figur 1 gezeigte Weichfolien-Verpackung enthält einen quaderförmigen Stapel
von gefalteten Papiertaschentüchern 13 oder anderen flexiblen flächigen Gegenständen.
Die Verpackung weist zwei planparallele Deckwände 1, 2 auf sowie vier diese Deckwände
1, 2 verbindende Seitenwände 3, 4, 5, 6. Von diesen Seitenwänden sind aufgrund des
Formates die Seitenwände 5 und 6 als kürzere Stirnwände ausgebildet.
[0015] Ein entsprechender Folienzuschnitt ist in Figur 2 zu sehen. Die vordere Deckwand
1 und die hintere Deckwand 2 sind durch die Seitenwände 3 und 4 miteinander verbunden,
wobei die Seitenwand 4 aus den beiden Abschnitten 4a und 4b besteht, die miteinander
verklebt oder verschweißt werden. Die Stirnwände 5 und 6 werden aus den Abschnitten
5a-5d bzw. 6a-6d zusammengesetzt.
[0016] Über die Packungskante 10 zwischen der oberen Deckwand 1 und der Stirnwand 5 (Abschnitt
5a) ist eine erste Trennlinie 8a, 8b angebracht, die einen kreisrunden oder ovalen
Flächenabschnitt 7 umgrenzt. Zu beiden Seiten dieses Flächenabschnittes 7 erstrecken
sich zweite Schwächungslinien 9 bis in die sich anschließenden Ecken 11 der Verpackung.
[0017] Soll nun aus einer solchen Packung ein Papiertaschentuch 13 oder dergleichen entnommen
werden, so wird zunächst der Flächenabschnitt 7 entlang der ersten Schwächungslinie
8a, 8b auf- oder abgerissen.
[0018] Danach kann das oberste Papiertaschentuch 13 oder dergleichen durch die dadurch entstandene
Öffnung erfaßt und als Ganzes herausgezogen werden. Beim Herausziehen reißen die zweiten
Schwächungslinien 9 auf, so daß eine Öffnung über die volle Breite der Packung entsteht.
Der entlang der zweiten Schwächungslinien 9 entstehende Öffnungsbereich schließt sich
jedoch von selbst wieder, da er durch die Geometrie der Packung und die Lage an der
Packungskante 10 automatisch in die geschlossene Lage gezogen wird. Es verbleibt lediglich
die durch die erste Schwächungslinie 8a, 8b umgrenzte Öffnung, die jedoch verhältnismäßig
klein gegenüber der Packung ist, so daß die Verschmutzungsgefahr gering ist.
[0019] Da Weichfolien-Verpackungen zusammen mit flexiblen flächigen Gegenständen (Papiertaschentücher)
zu einer Packung mit stark abgerundeten Packungskanten führt, sind die zweiten Schwächungslinien
9 nicht genau an der Packungskante 10, sondern in geringem Abstand von z.B. 2 mm von
der Packungskante 10 entfernt auf der Deckwand 1 angeordnet. Durch diese Lage liegt
die zweite Schwächungslinie 9 außerhalb der Rundung der Packung, so daß sie sich nach
Entnehmen eines Taschentuches 13 oder dergleichen besser von selbst schließt.
[0020] Die Ausdehnung des Flächenabschnittes 7, der von der ersten Schwächungslinie 8a,
8b umgrenzt wird, entlang der Packungskante 10 (oder auch der Packungskante 12) beträgt
ca. 15-20 mm. Diese Größe ist ein guter Kompromiß zwischen einem leichten Ergreifen
des obersten Gegenstandes 13 und einer möglichst kleinen, nach dem ersten Entnehmen
verbleibenden Öffnung. Im Falle der Lage des Flächenabschnittes 7 an der Stirnwand
5 beträgt die Ausdehnung etwa ein Drittel der Länge des der Packungskante 10, und
ist etwa mittig zwischen den beiden angrenzenden Ecken 11 angeordnet.
[0021] Sowohl die erste Schwächungslinie 8a, 8b, als auch die zweiten Schwächungslinien
9 sind vorzugsweise Strichperforationslinien, um die Packung einerseits gut verschlossen
zu halten und andererseits ein gezieltes Öffnen entlang der Schwächungslinien zu ermöglichen.
In der vorstehenden Beschreibung wurde die erste Schwächungslinie 8a, 8b bisher als
homogene Schwächungslinie beschrieben. Das Öffnen der Packung bzw. des Flächenabschnittes
7 läßt sich jedoch besonders gut bewerkstelligen, wenn die erste Schwächungslinie
aus einem Teil 8a mit Strichperforation und einem mittig angeordneten Teil 8b mit
einem Trennschnitt ausgebildet ist. Zum Öffnen der Packung kann z.B. ein Finger entlang
der Deckwand 1 in Richtung auf den Trennschnittbereich 8b geschoben und niedergedrückt
werden, so daß anschließend durch Weiterschieben des Fingers unter den Flächenabschnitt
7 dieser aufgerissen werden kann.
[0022] Die Form des Flächenabschnittes 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisförmig
oder oval. Denkbar sind jedoch auch andere Formen mit abgerundeten Ecken, um ein falsches
Einreißen beim Auf- oder Abreißen zu verhindern.
[0023] Der Flächenabschnitt 7 ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel von der ersten
Schwächungslinie 8a, 8b umgrenzt, jedoch hat er keine geschlossene Form. Dies bedeutet
also, daß beim Aufreißen der Packung der Flächenabschnitt 7 scharnierartig mit der
Stirnwand 5 verbunden bleibt, was den Vorteil hat, daß der Flächenabschnitt 7 weitgehend
unverlierbar an der Packung hängenbleibt und nicht die Umwelt verschmutzt. Die erfindungsgemäße
Verpackung kann jedoch auch mit einem Flächenabschnitt versehen sein, der von einer
geschlossenen ersten Schwächungslinie 8a, 8b umgrenzt ist; jedoch besteht hier die
Gefahr, daß nach dem Aufreißen des Flächenabschnittes 7 dieser ganz abgerissen wird
und verlorengeht.
1. Weichfolien-Verpackung für quaderförmige Stapel von flexiblen flächigen Gegenständen
(13), insbesondere gefalteten Papiertaschentüchern, mit planparallelen Deckwänden
(1, 2), zwei schmäleren, diese verbindenden Seitenwänden (3, 4), zwei kürzeren, planparallelen
Stirnwänden (5, 6) und mit einer Schwächungslinie (8) zur Umgrenzung eines auf- oder
abreißbaren, abgerundeten Flächenabschnittes (7) zur Herstellung einer Öffnung zur
Entnahme einzelner Gegenstände (13), die die Formhaltigkeit der Verpackung ohne Notwendigkeit
eines die Öffnung wieder verschließenden Klebestreifens nicht beeinträchtigt,
gekennzeichnet durch
eine erste Schwächungslinie (8a, 8b), die den auf- oder abreißbaren Flächenabschnitt
(7) umgrenzt, der sich von einer Deckwand (1) in die angrenzende Stirnwand (5) über
eine dazwischenliegende Packungskante (10) erstreckt, wobei der Flächenabschnitt (7)
eine Ausdehnung von etwa einem Drittel der Länge der Packungskante (10) hat, und zwei
sich im Bereich dieser Packungskante (10) zwischen der ersten Schwächungslinie (8a,
8b) nach beiden Seiten bis in die angrenzenden Ecken (11) erstreckende, zweite Schwächungslinien
(9).
2. Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenabschnitt (7) eine etwa kreisförmige oder ovale,
geschlossene Form hat.
3. Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenabschnitt (7) eine etwa kreisförmige oder ovale
Form hat, daß aber die ihn umgrenzende erste Schwächungslinie (8a, 8b) im Bereich
der an die Deckwand (1) angrenzenden Stirnwand (5) derart unterbrochen ist, daß der
Flächenabschnitt (7) nur aufreißbar ist, aber noch mit der Stirnwand (5) verbunden
bleibt.
4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenabschnitt (7) eine Ausdehnung von etwa 15-20
mm hat.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenabschnitt (7) etwa mittig zwischen den beiden
Ecken (11) angeordnet ist.
6. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schwächungslinien (9) in geringem Abstand,
z.B. von 2 mm, parallel zu der Packungskante (10) in der Deckwand (1) verlaufen.
7. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Schwächungslinien (8a, 8b; 9) Strichperforationslinien
sind.
8. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Deckwand (1) liegender Teil (8b) der ersten
Schwächungslinie (8a, 8b) als Trennschnitt ausgebildet ist.
9. Verpackung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der als Trennschnitt (8b) ausgebildete Teil der ersten
Schwächungslinie (8a, 8b) ein Sehnenmaß von ca. 8-10 mm hat und etwa symmetrisch mittig
zum Flächenabschnitt (7) angeordnet ist.