(19)
(11) EP 0 682 209 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.04.1996  Patentblatt  1996/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.11.1995  Patentblatt  1995/46

(21) Anmeldenummer: 95104623.4

(22) Anmeldetag:  29.03.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F21V 17/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 13.05.1994 DE 9407941 U

(71) Anmelder: THORN LICHT GmbH
D-59755 Arnsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ranke, Stephan
    D-59755 Arnsberg (DE)

(74) Vertreter: Fritz, Edmund Lothar, Dipl.-Chem. et al
Patentanwaltskanzlei Fritz Mühlenberg 74
D-59759 Arnsberg
D-59759 Arnsberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters


    (57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen und Abklappen eines im Leuchtengehäuse eingesetzten Rasters, wobei die Abhängevorrichtungen jeweils umfassen ein mit dem Leuchtengehäuse verbundenes Verankerungsteil (8) mit einer Öffnung, durch die ein mit einem Halteelement verbundener Träger (5) hindurchgeschoben werden kann, weiter umfassen den Träger (5), der zwischen einer oberen Stellung, in der er mit dem Verankerungsteil (8) verrastet ist, und einer unteren Stellung, in der er auf der Auflageeinheit des Verankerungsteils aufliegt, in dem Verankerungsteil auf und ab bewegbar ist und umfassen ein mit dem Längsreflektor des Leuchtenrasters verbundenes Halteelement mit Lagerlöchern (21), in die die unteren Enden des Trägers (5) um eine horizontale Achse schwenkbar eingesetzt sind. Erfindungsgemäß ist eine Blattfeder mit einem freien und einem mit dem Verankerungsteil verbundenen Ende vorgesehen, die sich im wesentlichen in Einschubrichtung des Trägers erstreckt und quer zur Einschubrichtung des Trägers federt, wobei das obere Ende der Blattfeder ihr freies Ende ist. Die erfindungsgemäße Befestigungsweise der Blattfeder bietet den Vorteil, daß der Träger nicht hinter die Blattfeder geschoben werden kann und somit auch die Gefahr der Zerstörung von Verankerungsteil und Raster während des Einschiebens des Trägers vermieden wird.







    Recherchenbericht