[0001] Die Erfindung betrifft eine Abhebevorrichtung zum Ablegen eines auf einer Presse
geformten Formlings aus einem bildsamen Material, wie Ton, mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Anspruchs 1.
[0002] Bei einer Abhebevorrichtung dieser Art (DE-AS 15 84 671) wird zum Zwecke des Ablegens
des Formlings auf einer Unterlage die Saugplatte mittels der ersten Hubvorrichtung
beschleunigt, was zur Beschädigung des noch weichen Formlings aufgrund "unsanften"
Ablegens auf der Unterlage, wie einem Rähmchen eines Trockenträgers, führen kann.
[0003] Eine ähnliche Abhebevorrichtung zum Abheben und Ablegen von Ziegelformlingen ist
aus der DE 42 25 915 C1 bekannt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abhebevorrichtung der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 beschriebenen Art so auszubilden, daß ein sanftes Ablegen der Formlinge
ohne die Gefahr von deren Beschädigung beim Ablegen gewährleistet wird.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe dient Patentanspruch 1.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0007] Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
[0008] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Abhebevorrichtung nach der Erfindung in einer
ersten Stellung unmittelbar vor dem Ablegen eines Formlings und
- Fig. 2
- eine Abhebevorrichtung nach der Erfindung in einer zweiten Stellung nach dem Ablegen
des Formlings.
[0009] In den beiden Figuren, welche die Presse in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen
der Abhebevorrichtung zeigt, ist die Presse insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet.
Die Abhebevorrichtung hat ein Querjoch 4, an dem mittig ein Zylinder 6 einer doppelt
wirkenden pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylindervorrichtung 9 vertikal hängend
befestigt ist. An der Kolbenstange 8 des zugehörigen Kolbens 10 ist unten eine Platte
12 in einer Führung 14 an der Abhebevorrichtung vertikal auf- und abbewegbar angeordnet.
[0010] Die Platte 12 trägt ihrerseits einen Aufnahmekörper 16 mit einem Luftanschluß 22
für Saug- bzw. Druckluft eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 18 bezeichneten Saugkopfes.
Zu diesem Saugkopf 18 gehört ein unter der Platte 12 auswechselbar befestigter Messerrahmen
20, eine Saug- oder Ausstoßplatte 24, welche von Bohrungen 26 zum Durchlassen von
Saug- bzw. Druckluft durchsetzt ist, und ein Zylinder 28 einer weiteren Kolben-Zylindervorrichtung
30, die einen Kolben 32 mit Kolbenstange 34 hat. Die Kolbenstange 34 ist an der Oberseite
der Saugplatte 24 befestigt.
[0011] Die Kolben-Zylindervorrichtungen 9, 30 sind vertikal miteinander fluchtend angeordnet.
[0012] Mit 36 ist ein vorher in der Presse geformter Formling bezeichnet, der in Rähmchen
38 auf einer in Pfeilrichtung A getaktet bewegbaren Rahmenbahn 40 abzulegen ist.
[0013] Mit der beschriebenen Vorrichtung wird wie folgt gearbeitet:
In der Betriebsstellung gemäß Fig. 1 befindet sich der Saugkopf 18, dessen Raum 25
unter Unterdruck steht, mit unter der Saugplatte 24 gehaltenen Formling 36 in der
gezeigten Stellung, in welcher der Formling einen geringfügigen Spalt s zur Oberseite
der Rahmenbahn 40 hat. In dieser Stellung ist der Kolben 32 in den Zylinder 28 ganz
eingefahren, während der Kolben 10 im Zylinder 6 fast ganz ausgefahren ist. Die Platte
12 befindet sich somit nahe ihrer untersten Stellung, während sich die Saugplatte
24 in ihrer bezüglich des Aufnahmekörpers 16 obersten Stellung befindet.
[0014] Die Fig. 2 zeigt die Stellung, in welcher der Formling 36 auf der Rahmenbahn 40 in
einem Rähmchen 38 gerade abgelegt ist. Zum Ablegen muß der Formling von dem Messerrahmen
20 ganz freikommen. Zu diesem Zweck hat unmittelbar vor dem Ablegen der Kolben 32
im Zylinder 28 seinen Ausstoßhub nach unten um die Strecke X durchgeführt. Gleichzeitig
ist durch Betätigung des Kolbens 10 des Zylinders 6 dieser Kolben 10 zusammen mit
der Platte 12 und dem daran hängenden Saugkopf 18 um den gleichen Hub X nach oben
gefahren. Dabei hat die Platte 12 den Aufnahmekörper 16 wiederum um den gleichen Hub
X nach oben mitgenommen, wodurch auch der Messerrahmen 20 relativ zur Saugplatte 24
um den Hubweg X nach oben gefahren ist, um den Formling 36 zur Ablage freizugeben.
Diese Ablage erfolgt dann durch Erhöhen des Druckes der Druckluft von Unterdruck auf
Überdruck in dem Raum 25, damit die Haftung des Formlings 7 an der Saugplatte 24 überwunden
wird und somit der Formling 7 aufgrund seiner Schwerkraft um den kleinen Weg s herabfällt.
Dieser Weg s kann beliebig klein (bis zu Null) gemacht werden.
[0015] Auf diese Weise ist ein sanftes Ablegen des noch weichen Formlings auf der Rahmenbahn
40 unter Ausschließen jeglicher Beschädigungsgefahr gewährleistet.
[0016] Beide Kolben-Zylindervorrichtungen 9, 30 haben getrennte Druckmittelzufuhren zu ihren
beiden Zylinderräumen, die hier nicht dargestellt sind, sowie eine gemeinsame, ebenfalls
nicht dargestellte Steuervorrichtung, welche den Betrieb des Anhebens des Kolbens
10 und des gleichzeitigen Absenkens des Kolbens 32 um den gleichen Hub X synchronisiert.
[0017] Aufgrund der Abnehmbarkeit des gesamten Saugkopfes von dem Aufnahmekörper 16 läßt
sich die Saugkopf-Wechselzeit auf ein Minimum reduzieren. An dem Aufnahmekörper 16
können unterschiedliche Saugköpfe entsprechend den unterschiedlichen zu formenden
Ziegeln (Flächenziegel, Lüfterziegel, Firstanschlußziegel, Ortgangziegel) ohne weiteres
mit einer hier nicht dargestellten Schnellspannvorrichtung angebracht werden.
1. Abhebevorrichtung zum Ablegen eines auf einer Presse geformten Formlings (36) aus
einem bildsamen Material, wie Ton, mittels eines Saugkopfes (18) mit Saugplatte (24),
welche den Formling (36) mittels Unterdruck in einem Druckmittel hält und bei Erhöhen
des Druckes in dem Druckmittel auf mindestens den Umgebungsdruck zum Ablegen freigibt,
wobei die Saugplatte von einem relativ dazu beweglichen Messerrahmen (20) umgeben
ist, dessen die Außenkontur des Formlings bestimmende Messer beim Ablegen des Formlings
von diesem freikommen, und wobei der Saugkopf (18) eine erste Hubvorrichtung (30)
für die Saugplatte (24) aufweist und selbst an einer zweiten Hubvorrichtung (9) befestigt
ist, welche auch den Messerrahmen (20) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hubvorrichtung (9) zum Ablegen des Formlings (36) gleichzeitig und
gegenläufig zu der ersten Hubvorrichtung (30) mit gleichem Hub (X) wie diese betreibbar
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hubvorrichtungen (9, 30) von mit Druckmittel unabhängig voneinander
betreibbaren Kolben-Zylindervorrichtungen gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylindervorrichtungen (9, 30) doppeltwirkend ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (28) der ersten Hubvorrichtung (30) hängend an einem Aufnahmekörper
(16) des Saugkopfes (18) angeordnet ist und der zugehörige Kolben (32) über seine
Kolbenstange (34) mit der Saugplatte (24) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerrahmen (20) an dem Aufnahmekörper (16) befestigt ist und daß zwischen
Aufnahmekörper (16), Zylinder (28), Messerrahmen (20) und Saugplatte (24) ein gegen
die Umgebung abgedichteter Raum (25) gebildet ist, der mit einem Anschluß (22) für
Saug- bzw. Druckluft versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (8) des Kolbens (10) der zweiten Kolben-Zylindervorrichtung
(9) mit einer in einer Führung (14, 14) an der Abhebevorrichtung vertikal beweglich
geführten Platte (12) verbunden ist und daß der zugehörige Zylinder (6) hängend an
einem Querjoch (4) der Abhebevorrichtung befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, daß die beiden Hubvorrichtungen (9, 30) vertikal fluchtend angeordnet sind.