[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserski mit zwei jeweils eine Standfläche
für einen Fuß eines Benutzers aufweisenden langgestreckten Schwimmkörpern und an diesem
angeordneten, in Fahrtrichtung nur geringen Strömungswiderstand erzeugenden Rückstoßmitteln.
[0002] Wasserski dieser Art mit unterseitig angeordneten und rückseitig offenen Taschen
als Rückstoßmittel sind bereits bekannt. Bei diesen vorbekannten Wasserski sind die
genannten Taschen tütenartig mit spitz nach vorn zulaufenden Enden ausgebildet und
bestehen aus elastischem Material.
[0003] Bei bestimmungsgemäßer Verwendung derartiger Wasserski werden die Schwimmkörper immer
paarweise eingesetzt und in der Art herkömmlicher Ski benutzt, d.h. ein Benutzer trägt
an jedem Fuß einen Schwimmkörper. Die Vorwärtsbewegung erfolgt, indem der Benutzer
analog zum Skilanglauf die beiden Schwimmkörper durch Schreitbewegungen abwechselnd
vorschiebt und gegebenenfalls diese Bewegungen durch den Einsatz von Stöcken mit Abstoßkörpern
an den unteren Stockenden unterstützt.
[0004] Beim Vorwärtsgleiten der Wasserski sollen sich die tütenartigen Taschen unterseitig
an den zugeordneten Schwimmkörper anlegen, bei einer Schwimmkörperbewegung Die vorbekannten
Wasserski genügen ihrer Zweckbestimmung nur unvollkommen. So hat sich insbesondere
die Seitenführung der Schwimmkörper als unzulänglich erwiesen und die zusammenfaltbaren
tütenartigen Taschen sind verschleißanfällig. Diese Taschen erfüllen ihre Funktion
als Rückschlagklappen auch nur bedingt.
[0005] Durch die Erfindung soll daher ein hinsichtlich seiner bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit
verbesserter Wasserski geschaffen werden.
[0006] Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei dem Wasserski nach dem Oberbegriff des
Schutzanspruchs 1 die beiden Schwimmkörper in einem vorbestimmten Abstand voneinander
in Parallellage gehalten und mittels einer Parallelführung gegeneinander längsbeweglich
geführt sind und daß an jedem Schwimmkörper wenigstens eine Rückstoßklappe mit einer
quer zur Schwimmkörperlängsachse verlaufenden Anlenkachse zwischen einer nach hinten
an den Schwimmkörper angelegten Nichtgebrauchsstellung und einer demgegenüber um annähernd
90 Grad ausgestellten Betriebsstellung verschwenkbar angelenkt ist.
[0007] Bei der Erfindung handelt es sich mithin darum, daß die beiden Schwimmkörper miteinander
verbunden, im übrigen aber gegeneinander längsbeweglich geführt sind, so daß analog
zur Lauftechnik beim Skilanglauf durch Schreitbewegungen die beiden Schwimmkörper
abwechselnd vorschiebbar sind, wobei jeweils der eine Schwimmkörper durch wenigstens
eine Rückstoßklappe am Zurückgleiten entgegen der Fahrtrichtung gehindert wird.
[0008] Zweckmäßiger Weise sind die Rückstoßklappen jeweils im Bereich einer in Fahrtrichtung
vorn liegenden Klappenkante zwischen ihren Nichtgebrauchs- und Betriebsstellungen
verschwenkbar angelenkt. So angelenkte Rückstoßklappen, die aus formfestem Material
bestehen sollten, befinden sich beim Vorwärtsgleiten eines Schwimmkörpers in ihren
an den jeweiligen Schwimmkörper angelegten Stellungen, so daß kein oder allenfalls
nur ein unwesentlicher Gleitwiderstand durch eine derartige Klappe erzeugt wird, verschwenken
aber in ihre gegenüber der angelegten Nichtgebrauchsstellung um annähernd 90 Grad
ausgestellten Betriebsstellungen, wenn der Schwimmkörper während der Vorwärtsbewegung
des anderen Schwimmkörpers geringfügig zurückgleitet.
[0009] Bei einer sinnvollen Ausgestaltung erstreckt sich auf den einander zugewandten Seiten
der beiden Schwimmkörper je eine Führungsschiene entlang und an jeder Führungsschiene
greifen ober- und unterseitig am jeweils anderen Schwimmkörper angeordnete Spurrollen
als Längsführungsmittel an. Die gegeneinander längsbeweglich geführten Schwimmkörper
sind somit in seitlicher und in vertikaler Hinsicht gekoppelt. Dabei bilden die an
den Schwimmkörpern befestigten Führungsschienen und Längsführungsmittel die Parallelführung,
wobei die Führungsschienen jeweils zwischen den an ihnen geführten Spurrollen längsbeweglich
aufgenommen sind.
[0010] Bei einer anderen Weiterbildung haben die Führungsschienen einen ober- und/oder unterseitig
vorstehenden Längswulst, auf dem die Spurrollen geführt sind, und die Spurrollen sind
mit ihre Laufflächen beidseitig begrenzenden sowie die Längswulste der Führungsschienen
umgreifenden Spurkränzen versehen. Dadurch ist eine präzise Seitenführung der Spurrollen
auf den Längswulsten der Führungsschienen gewährleistet.
[0011] An sich könnten die Führungsschienen der beiden Schwimmkörper und dementsprechend
auch die am jeweils anderen Schwimmkörper gelagerten Spurrollen höhenversetzt angeordnet
sein. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, wenn die Führungsschienen
an beiden Schwimmkörpern spiegelbildlich gleich, mithin also auch in Bezug auf die
Vertikalerstreckung der Schwimmkörper in gleichen Höhenlagen angeordnet sind.
[0012] Obgleich die ober- und unterseitig an den Führungsschienen angreifenden Spurrollen
in Richtung der Längserstreckung der Schwimmkörper auch versetzt sein können, hat
sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn jeweils ober- und unterseitig an den Führungsschienen
angreifenden Spurrollen paarweise angeordnet sind und jeder Schwimmkörper mit wenigstens
zwei in Schwimmkörperlängsrichtung voneinander beabstandeten Spurrollenpaaren ausgerüstet
ist.
[0013] Eine abermalige Ausgestaltung sieht vor, daß die einander paarweise zugeordneten
Spurrollen jeweils an Lagerkonsolen gelagert und letztere an dem einen Schwimmkörper
mit einem die Spurrollen oberseitig übergreifenden und am anderen Schwimmkörper die
Spurrollen untergreifenden Tragschenkel befestigt sind, wobei von jedem dieser Tragschenkel
ein Lagerschenkel vorsteht, der sich zwischen den beiden Schwimmkörpern jeweils benachbart
zu der am anderen Schwimmkörper angeordneten Führungsschiene erstreckt, an dem die
mit der benachbarten Führungsschiene zusammenwirkenden Spurrollen drehbar gelagert
sind. Die Lagerkonsolen können untereinander gleich ausgebildet und an den Schwimmkörpern
spiegelbildlich gleich angeordnet sein.
[0014] Die Rückstoßklappen können prinzipiell an beliebiger Stelle der Längserstreckung
der Schwimmkörper angeordnet sein. Als besonders zweckmäßig hat sich jedoch die Anlenkung
heckseitig von den Standflächen erwiesen. Eine verbesserte Rückstoßwirkung kann erzielt
werden, wenn jeder Schwimmkörper mit einer unterseitigen und einer auf der vom jeweils
anderen Schwimmkörper abgewandten Seite angeordneten Rückstoßklappe versehen ist.
[0015] Eine abermals wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß jeder Schwimmkörper
wenigstens eine längsbeweglich geführte Rückstoßklappe aufweist und daß die Rückstoßklappe
des einen Schwimmkörpers mit dem anderen Schwimmkörper derart antriebsmäßig in Wirkverbindung
steht, daß jeweils beim Verschieben eines Schwimmkörpers gegenüber dem anderen Schwimmkörper
die Rückstoßklappe des eine Vorschubbewegung ausführenden Schwimmkörpers eine zu dessen
Bug hin, hingegen die Rückstoßklappe des anderen Schwimmkörpers eine zu dessen Heck
hin gerichtete Antriebsbewegung erfährt.
[0016] Bei dieser Ausgestaltung führen die den beiden Schwimmkörpern zugeordneten Rückstoßklappen
jeweils beim wechselseitigen Vorschieben des einen und anderen Schwimmköpers gegenläufige
Relativbewegungen zu den Schwimmkörpern in der Weise aus, daß die Rückstoßklappe des
jeweils gegenüber dem anderen Schwimmkörper in einer Vorschubbewegung befindlichen
Schwimmkörpers in ihrer unterseitig an den Schwimmkörper angeklappten Nichtgebrauchsstellung
zum Bug des betreffenden Schwimmkörpers vorfährt, während die Rückstoßklappe des jeweils
anderen Schwimmkörpers in ihrer ausgeklappten Betriebsstellung sich zum Heck dieses
Schwimmkörpers bewegt. Dadurch erfährt der nicht gerade in einer Vorschubbewegung
befindliche Schwimmkörper ebenfalls einen Vortrieb in Fahrtrichtung. Es ist ersichtlich,
daß mit einem so ausgebildeten Wasserski hohe Fahrgeschwindigkeiten erreicht werden
können.
[0017] Eine besonders einfache Antriebsverbindung jeweils zwischen einem Schwimmkörper und
der am anderen Schwimmkörper längsbeweglich geführten Rückstoßklappe ergibt sich gemäß
einer Weiterbildung der zuletzt erörterten Ausgestaltung derart, daß jeder Schwimmkörper
zumindest einen längsbeweglich geführten Schieber, an dem wenigstens eine zwischen
einer Nichtgebrauchsstellung und einer abgeklappten Betriebsstellung verschwenkbare
Rückstellklappe angelenkt ist, und jeweils auf der zum anderen Schwimmkörper hinweisenden
Seite einen Umschlingungstrieb mit einem jeweils über eine heck- und bugseitig am
betreffenden Schwimmkörper drehbar gelagerte Umlenkrolle geführten Endlos-Zugmittel
aufweist, dessen untere Trumlage mit dem Schieber dieses Schwimmkörpers und dessen
obere Trumlage mit dem jeweils anderen Schwimmkörper fest verbunden ist.
[0018] Bei den Umschlingungstrieben kann es sich um Zahnriemen-, aber auch um einfache Riemen-
oder Schnurtriebe handeln.
[0019] Anhand der beigefügten Zeichnung sollen nachstehend zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Wasserski erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform eines aus einem linken und einem rechten Schwimmkörper
bestehenden Paars Wasserski in einer Draufsicht,
- Fig. 2
- den linken Schwimmkörper in einer der Schnittlinie II-II in Fig. 1 entsprechenden
seitlichen Ansicht,
- Fig. 3
- einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1 durch die beiden gegeneinander
längsbeweglich geführten Schwimmkörper,
- Fig. 4
- in einem Ausschnitt gemäß IV in Fig. 3 eine - vergrößerte - Ansicht der die beiden
Schwimmkörper gegeneinander längsbeweglich verbindenden Führungsmittel,
- Fig. 5
- eine zweite Ausführungsform eines aus einem rechten und einem linken Schwimmkörper
bestehenden Paars Wasserski in einer Seitenansicht,
- Fig. 6
- die Wasserski in einer Draufsicht zu Fig. 5,
- Fig. 7
- eine gegenüber den Fig. 5 und 6 vergrößerte Heckansicht der zweiten Ausführungsform,
- Fig. 8
- in einer vergrößerten Ausschnittansicht gemäß VIII in Fig. 5 eine in einer bugseitigen
Position stehende, unterseitig an den Schwimmkörper in eine Nichtgebrauchsstellung
angeklappte Rückstoßklappe,
- Fig. 9
- in einer vergrößerten Ausschnittansicht gemäß IX in Fig. 5 eine in einer heckseitigen
Position stehende Rückstoßklappe in ihrer abgeklappten Betriebsstellung,
- Fig. 10
- mit Blick gemäß Pfeil

in Fig. 5 eine ausschnittsweise Detailansicht der Anordnung und Führung der Rückstoßklappen
und
- Fig. 11
- einen gegenüber den Fig. 5 und 6 stark vergrößerten Querschnitt gemäß der Schnittlinie
XI-XI in Fig. 6 durch die beiden Schwimmkörper.
[0020] Bei den in den Fig. 1 und 2 in ihrer Gesamtheit veranschaulichten Wasserski handelt
es sich um spiegelbildlich, im übrigen aber untereinander gleich ausgebildete langgestreckte
Schwimmkörper 10, 10', die nebeneinander angeordnet und mittels einer unten noch zu
erläuternden Parallelführung miteinander verbunden sowie gegeneinander längsbeweglich
geführt sind. Diese Schwimmkörper laufen jeweils in einem abgerundeten und gegenüber
der Unterseite 11, 11' leicht hochgezogenen Bug 12, 12' aus.
[0021] Oberseitig ist jeder Schwimmkörper 10, 10' etwa in der Mitte seiner Längserstreckung
mit einer sich über seine Oberseite 13, 13' erhebenden Standfläche 14, 14' für jeweils
einen Fuß eines Benutzers ausgerüstet und jede Standfläche ist mit einer nur angedeuteten
Bindung 15, 15' versehen. Im hinteren Teil der Schwimmkörper sind an deren voneinander
abgewandten Außenseiten 16, 16' und an den Unterseiten 11, 11' Rückstoßklappen 17,
17' und 18, 18' angelenkt, und zwar mit ihren in Fahrtrichtung vorn liegenden Kanten
um quer zur Schwimmkörperlängserstreckung verlaufende Anlenkachsen 19, 19' und 20,
20'.
[0022] Beim Vorwärtsgleiten der Schwimmkörper 10, 10' liegen die Rückstoßklappen in an den
Unterseiten und Außenseiten der Schwimmkörper 10, 10' angeordneten Aufnahmetaschen
21, 21' und 22, 22', so daß praktisch keine Störung der Außenhaut der Schwimmkörper
auftritt. Demzufolge verursachen die Rückstoßklappen in ihren an die Schwimmkörper
angeklappten Lagen beim Vorwärtsgleiten der Schwimmkörper praktisch keine Erhöhung
des Strömungswiderstandes.
[0023] Wenn jedoch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Wasserski beim Vorschieben des einen
Schwimmkörpers der andere Schwimmkörper eine geringfügige Rückwärtsbewegung erfährt,
verschwenken die Rückstoßklappen 17, 17' und 18, 18' um nahezu 90 Grad in die in der
Zeichnung veranschaulichten Ausklapplagen, in denen sie der Fahrtrichtung entgegengesetzt
eine extreme Erhöhung des Strömungswiderstandes verursachen und damit sicherstellen,
daß der betreffende Schwimmkörper neben der geringfügigen Rückwärtsbewegung beim Ausschwenken
seiner Rückstoßklappen keine weitere Rückwärtsbewegung erfährt.
[0024] Schließlich sind die Schwimmkörper 10, 10' heckseitig auch mit jeweils zwei beabstandet
voneinander angeordneten Rudern 23, 24 bzw 23', 24' ausgerüstet, die um annähernd
vertikal verlaufende Schwenkachsen in der durch die Doppelpfeile in Fig. 1 angedeuteten
Weise verschwenkbar sind. Die Betätigung dieser Ruder kann beispielsweise mittels
im Bereich der Standflächen 14, 14' drehbar angeordneter Bindungen 15, 15' erfolgen,
von denen sich Steuerseile zu den Rudern forterstrecken, was nicht gezeigt, grundsätzlich
aber bekannt ist.
[0025] Die beiden Schwimmkörper sind, wie oben bereits dargelegt, mittels einer Parallelführung
gegeneinander längsbeweglich geführt sowie hinsichtlich ihres seitlichen Abstandes
und auch in vertikaler Hinsicht aneinander gekoppelt. Diese Parallelführung umfaßt
je eine sich an jedem Schwimmkörper 10, 10' auf den einander zugewandten Seiten 27,
27' entlangerstreckende Führungsschiene 28, 28', die an ihrem vom jeweiligen Schwimmkörper
entfernten Ende mit einem ober- und unterseitig vorstehenden Führungswulst 29, 30
bzw. 29', 30' ausgerüstet ist. Ferner umfaßt die Parallelführung je Schwimmkörper
zwei in Schwimmkörperlängsrichtung beabstandet voneinander angeordnete Spurrollenpaare
32, 33 bzw. 32', 33', deren Spurrollen 34, 35 bzw. 34', 35' ober- und unterseitig
an der jeweiligen Führungsschiene 28, 28' angreifen und auf den nach oben und unten
vorstehenden Längswulsten 29, 30, bzw. 29', 30' geführt sind. Die Spurrollen sind
mit auf beiden Seiten über ihre Laufflächen 36 radial vorstehenden Spurkränzen 37,
38 ausgerüstet, welche die Längswulste der Führungsschienen beidseitig umgreifen und
dadurch eine präzise Seitenführung vermitteln.
[0026] Aufgenommen sind die jeweils zu Spurrollenpaaren 32, 32' bzw. 33, 33' zusammengefaßten
Spurrollen in Lagerkonsolen 40, 40', die einen der Befestigung an einem Schwimmkörper
10, 10' dienenden Tragschenkel 41, 41' und einen rechtwinklig davon vorstehenden Lagerschenkel
42, 42' besitzen, an dem die Spurrollen 34, 35 bzw. 34', 35' mit etwa parallel zum
Tragschenkel verlaufenden Drehachsen drehbar gelagert sind.
[0027] Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind die an den beiden Schwimmkörpern 10, 10' jeweils
in Schwimmkörperlängsrichtung beabstandet voneinander angeordneten Lagerkonsolen 40,
40' untereinander gleich ausgebildet, aber mit ihren Tragschenkeln 41, 41' spiegelbildlich
gleich an den Schwimmkörpern befestigt. Demgemäß übergreifen die Tragschenkel 41 der
an dem einen Schwimmkörper 10 befestigten Lagerkonsolen 40 die Spurrollenpaare oberseitig
und in den Zwischenraum zwischen den beiden Schwimmkörpern steht von diesen Tragschenkeln
jeweils ein Lagerschenkel 42 vor, der benachbart zu der Führungsschiene 28' des anderen
Schwimmkörpers 10' verläuft. Analog dazu untergreifen die Tragschenkel 41' der am
anderen Schwimmkörper 10' angebrachten Lagerkonsolen 40' die Spurrollenpaare unterseitig
und die von diesen Tragschenkeln vorstehenden Lagerschenkel 42' erstrecken sich benachbart
zu der Führungsschiene 28 des anderen Schwimmkörpers 10.
[0028] Fig. 4 zeigt, daß die Lagerschenkel 42, 42' der an den beiden Schwimmkörpern angeordneten
Konsolen 40, 40' einander umgreifen, wenn die Schwimmkörper in der aus Fig. 1 ersichtlichen
Position zueinander stehen. Jeweils auf der zur benachbarten Führungsschiene 28, 28'
hinweisenden Seite sind an den Lagerschenkeln 42, 42' die ober- und unterseitig an
der Führungsschiene 28, 28' des jeweils anderen Schwimmkörpers angreifenden Spurrollen
34, 35 bzw. 34', 35' gelagert. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die vom jeweiligen
Tragschenkel entfernen Enden der Lagerschenkel U-förmig ausgebildet und die vom jeweiligen
Tragschenkel entfernt angeordneten Spurrollen 34, 35 zwischen dem Tragschenkel und
dem in Parallellage dazu abgebogenen Abschnitt aufgenommen.
[0029] In ähnlicher Weise sind Fortsätze der Tragschenkel 41, 41' in eine vom jeweiligen
Lagerschenkel beabstandete Parallellage geformt und zwischen diesen Tragschenkelabschnitten
und dem jeweiligen Lagerschenkel sind die tragschenkelseitigen Spurrollen 34, 35'
gelagert.
[0030] Es ist ersichtlich, daß mittels der insbesondere in Fig. 4 gezeigten Parallelführung
die beiden Schwimmkörper 10, 10' ohne Beeinträchtigung der gegenseitigen Längsbeweglichkeit
sowohl hinsichtlich ihres seitlichen Abstandes, in der Höhe und darüberhinaus auch
verkantungssicher gehalten und geführt sind.
[0031] Auch bei der in den Fig. 5 bis 7 veranschaulichten Ausführungsform handelt es sich
um spiegelbildlich, im übrigen untereinander gleich ausgebildete Schwimmkörper 50,
50', die nebeneinander angeordnet und mittels einer Parallelführung 51 miteinander
verbunden und gegeneinander längsbeweglich geführt sind. Diese Schwimmkörper 50, 50'
laufen ebenfalls jeweils in einem abgerundeten und gegenüber der Schwimmkörperunterseite
52, 52' leicht hochgezogenem Bug 53, 53' aus und etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung
sind die Schwimmkörper 50, 50' oberseitig mit in den Fig. 5 bis 7 nicht weiter dargestellten
Standflächen jeweils für einen Fuß eines Benutzers ausgerüstet.
[0032] Während bei der ersten Ausführungsform die Schwimmkörper 10, 10' mit um schwimmkörperfeste
Anlenkachsen jeweils nach unten und nach der vom jeweils anderen Schwimmkörper wegweisenden
Seite ausklappbaren Rückstoßklappen versehen sind, hat bei der Ausführungsform nach
den Fig. 5 bis 7 jeder Schwimmkörper 50, 50' nur eine Rückstoßklappe 55, 55'. Die
Rückstoßklappen 55, 55', deren Breitenerstreckung etwa der unterseitigen Breite der
Schwimmkörper 50, 50' entspricht, sind jeweils um horizontal verlaufende Anlenkachsen
56, 56' zwischen einer ausgeklappten Betriebsstellung und einer unterseitig an den
betreffenden Schwimmkörper 50, 50' angeklappten Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar
an einem Schlitten 58, 58' angelenkt. Diese Schlitten 58, 58' sind in einer sich am
jeweiligen Schwimmkörper 50, 50' unterseitig entlangerstreckenden Längsführung 59,
59' längsbeweglich aufgenommen und fest mit einem Zugmittel 61, 61' eines Umschlingungstriebs
60, 60' verbunden. Die beiden Umschlingungstriebe 60, 60' sind unter der die beiden
Schwimmkörper 50, 50' miteinander verbindenden Parallelführung 51 im Zwischenraum
zwischen den Schwimmkörpern aufgenommen und jeweils über ein heck- und ein bugseitig
am betreffenden Schwimmkörper drehbar gelagertes Umlenkrad 62, 62' geführt.
[0033] Mit den längsbeweglich an den Schwimmkörpern 50, 50' geführten Schlitten 58, 58'
ist jeweils die untere Trumlage 63, 63' des Zugmittels 61, 61' des dem betreffenden
Schwimmkörper zugeordneten Umschlingungstriebs 60, 60' fest verbunden, hingegen die
obere Trumlage jeweils mit dem anderen Schwimmkörper. Insoweit ist jeweils der Untergurt
63, 63' des Zugmittels 61, 61' zwischen der Oberseite des zugeordneten Schlittens
58, 58' und einer mit diesem verschraubten Klemmlasche 65, 65' eingeklemmt. Die Obergurte
64, 64' der Zugmittel 61, 61' sind hingegen zwischen einer von dem jeweils anderen
Schwimmkörper etwa in der Mitte seiner Längenerstreckung unter der Parallelführung
51 seitlich vorstehenden Konsole 66, 66' und einer mit der jeweiligen Konsole verschraubten
Klemmlasche 67, 67' eingespannt und dadurch mit dem jeweils anderen Schwimmkörper
fest verbunden. Wie Fig. 11 zeigt, sind die Obergurte 64, 64' der beiden Zugmittel
61, 61' höhenversetzt geführt und die Konsolen ebenfalls in solcher Weise höhenmäßig
beabstandet voneinander angeordnet, daß die beiden Konsolen 66, 66' einander überlappen.
[0034] Wenn bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Wasserski die beiden Schwimmkörper 50,
50' in der beim Skilanglauf üblichen Weise jeweils abwechselnd vorgeschoben werden,
erfährt der Schlitten 58, 58' des eine Vorschubbewegung ausführenden Schwimmkörpers
eine Vorlaufbewegung in Richtung zum Bug 53, 53' des Schwimmkörpers, wobei die an
den Schlitten angelenkte Rückstoßklappe 55, 55' unterseitig an den Schwimmkörper angeklappt
ist und sich demgemäß in ihrer Nichtgebrauchsstellung befindet.
[0035] Diese Antriebsbewegung des Schlittens 58, 58' vermittelt der diesem Schwimmkörper
zugeordnete Umschlingungstrieb 60, 60', dessen Zugmittel 61, 61' obergurtseitig mit
dem anderen Schwimmkörper fest verbunden ist, wodurch der Obergurt 64, 64' relativ
zu dem den Umschlingungstrieb 60, 60' lagernden Schwimmkörper 50, 50' nach hinten
und dementsprechend der mit dem Schlitten verbundene Untergurt 63, 63' eine Bewegung
zum Bug 53, 53' hin ausführt. Analog dazu wird der am anderen Schwimmkörper längsbeweglich
geführte Schlitten 58, 58' mit in ihre ausgeklappte Betriebsstellung verschwenkter
Rückstoßklappe 55, 55' zum Heck dieses Schwimmkörpers bewegt, indem der mit dem erstgenannten
Schwimmkörper verbundene Obergurt 64, 64' des Zugmittels 61, 61' des dem anderen Schwimmkörper
zugeordneten Umschlingungstriebs 60, 60' bei der Vorschubbewegung des erstgenannten
Schwimmkörpers in Vorschubrichtung mitbewegt wird und demgemäß der mit dem die Rückstoßklappe
55, 55' lagernden Schlitten 58, 58' fest verbundene Untergurt 63, 63' eine nach rückwärts
gerichtete Antriebsbewegung erfährt.
1. Wasserski mit zwei jeweils eine Standfläche für einen Fuß eines Benutzers aufweisenden
langgestreckten Schwimmkörpern und an diesen angeordneten, in Fahrtrichtung nur geringen
Strömungswiderstand erzeugenden Rückstoßmitteln,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Schwimmkörper (10, 10') in einem vorbestimmten Abstand voneinander
in Parallellage gehalten und mittels einer Parallelführung gegeneinander längsbeweglich
geführt sind und daß an jedem Schwimmkörper (10, 10') wenigstens eine Rückstoßklappe
(17, 18, 17', 18') mit einer quer zur Schwimmkörperlängsachse verlaufenden Anlenkachse
(19, 20, 19', 20') zwischen einer nach hinten an den Schwimmkörper angelegten Nichtgebrauchsstellung
und einer demgegenüber um annähernd 90 Grad ausgestellten Betriebsstellung verschwenkbar
angelenkt ist.
2. Wasserski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einander zugewandten
Seiten (27, 27') der beiden Schwimmkörper (10, 10') sich je eine Führungsschiene (28,
28') entlangerstreckt und daß an jeder Führungsschiene am jeweils anderen Schwimmkörper
angeordnete Spurrollen (32, 33, 32', 33') als Längsführungsmittel ober- und unterseitig
angreifen.
3. Wasserski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (28, 28')
einen ober- und/oder unterseitig vorstehenden Längswulst (29, 30, 29', 30') haben,
auf dem die Spurrollen (34, 35, 34', 35') geführt sind, und daß die Spurrollen mit
ihre Laufflächen beidseitig begrenzenden sowie die Längswulste der Führungsschienen
umgreifenden Spurkränzen (37, 38) versehen sind.
4. Wasserski nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurrollen (34,
35, 34', 35') jeweils paarweise ober- und unterseitig an den Führungsschienen (28,
28') angreifen und daß an jedem Schwimmkörper (10, 10') wenigstens zwei in Schwimmkörperlängsrichtung
voneinander beabstandete Spurrollenpaare (32, 33, 32', 33') angeordnet sind.
5. Wasserski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander paarweise zugeordneten
Spurrollen (34, 35, 34', 35') jeweils an Lagerkonsolen (40, 40') gelagert und letztere
an dem einen Schwimmkörper (10) mit einem die Spurrollen oberseitig übergreifenden
und am anderen Schwimmkörper (10') die Spurrollen untergreifenden Tragschenkel (41,
41') befestigt sind und daß von jedem dieser Tragschenkel ein Lagerschenkel (42, 42')
vorsteht, der sich zwischen den beiden Schwimmkörpern jeweils benachbart zu der am
anderen Schwimmkörper angeordnete Führungsschiene (28, 28') erstreckt und an dem die
mit der benachbarten Führungsschiene zusammenwirkenden Spurrollen drehbar gelagert
sind.
6. Wasserski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Schwimmkörpern
(10, 10') befestigten Lagerkonsolen (40, 40') untereinander gleich ausgebildet und
spiegelbildlich gleich angeordnet sind.
7. Wasserski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstoßklappen
(17, 18, 17', 18') an den Schwimmkörpern (10, 10') heckseitig von den Standflächen
(14, 14') angelenkt sind.
8. Wasserski nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper
(10. 10') mit einer unterseitigen und einer auf der vom jeweils anderen Schwimmkörper
abgewandten Seite angeordneten Rückstoßklappe (17, 18, 17', 18') versehen ist.
9. Wasserski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper
wenigstens eine längsbeweglich geführte Rückstoßklappe aufweist und daß die Rückstoßklappe
des einen Schwimmkörpers mit dem anderen Schwimmkörper derart antriebsmäßig in Wirkverbindung
steht, daß jeweils beim Vorschieben eines Schwimmkörpers gegenüber dem anderen Schwimmkörper
die Rückstoßklappe des eine Vorschubbewegung ausführenden Schwimmkörpers eine zu dessen
Bug hin, hingegen die Rückstoßklappe des anderen Schwimmkörpers eine zu dessen Heck
hin gerichtete Antriebsbewegung erfährt.
10. Wasserski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper zumindest
einen längsbeweglich geführten Schieber, an dem wenigstens eine zwischen einer Nichtgebrauchsstellung
und einer abgeklappten Betriebsstellung verschwenkbare Rückstoßklappe angelenkt ist,
und jeweils auf der zum anderen Schwimmkörper hinweisenden Seite einen Umschlingungstrieb
mit einem über je eine heck- und bugseitig am betreffenden Schwimmkörper drehbar gelagerte
Umlenkrolle geführten Endlos-Zugmittel aufweist, dessen untere Trumlage mit dem Schieber
dieses Schwimmkörpers und dessen obere Trumlage mit dem jeweils anderen Schwimmkörper
fest verbunden ist.