(19)
(11) EP 0 683 996 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.02.1999  Patentblatt  1999/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.11.1995  Patentblatt  1995/48

(21) Anmeldenummer: 95106906.1

(22) Anmeldetag:  08.05.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A47B 49/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 27.05.1994 DE 4418556

(71) Anmelder: Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co.
D-72275 Alpirsbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmid, Günter
    D-72250 Freudenstadt (DE)
  • Hettich, Volker
    D-72275 Alpirsbach (DE)
  • Haberer, Willibald
    D-72275 Alpirsbach (DE)

(74) Vertreter: Reimold, Otto, Dipl.-Phys.Dr. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. R. Magenbauer Dipl.-Phys. Dr. O. Reimold Dipl.-Phys.Dr. H. Vetter Dipl.-Ing. Martin Abel Hölderlinweg 58
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) Beschlag für einen Eckschrank


(57) Ein Eckschrank weist eine über Eck verlaufende Schranköffnung und ein im Schrankgehäuse angeordnetes Karussell (16) mit einer ortsfest drehbaren Drehsäule (17), mindestens einem Fachboden (19,20) und einem der Schranköffnung zugeordneten Frontelement auf, das zwischen einer Schließstellung und einer zur Drehsäule (17) hin versetzten, ein Verdrehen des Karussells (16) gestattenden Drehbereitschaftsstellung hin und her bewegbar ist. Hierzu ist ein Beschlag vorgesehen, bei dem an zwei mit Höhenabstand zueinander angeordneten Stellen jeweils eine untere bzw. eine obere Führungseinrichtung (24 bzw. 25) angeordnet ist, die eine am Frontelement sitzende Trageinheit (26 bzw. 26a) und eine fest mit der Drehsäule (17) verbundene, die Trageinheit verschiebbar geführt haltende Halteeinheit (27 bzw. 27a) aufweist. Die Halteeinheiten (27,27a) der beiden Führungseinrichtungen (24,25) sind über eine ortsfest drehbar gelagerte, zur Drehsäule (17) parallele und in dieser verlaufende Verbindungswelle (28) miteinander verbunden, an der im Bereich jeder Führungseinrichtung (24 bzw. 25) ein Zahnkranz (29 bzw. 30) angeordnet ist, der mit einer an der zugewandten Trageinheit (26 bzw. 26a) sitzenden, in Verschieberichtung verlaufenden Zahnleiste (31 bzw. 31a) kämmt.







Recherchenbericht