(57) Ein Eckschrank weist eine über Eck verlaufende Schranköffnung und ein im Schrankgehäuse
angeordnetes Karussell (16) mit einer ortsfest drehbaren Drehsäule (17), mindestens
einem Fachboden (19,20) und einem der Schranköffnung zugeordneten Frontelement auf,
das zwischen einer Schließstellung und einer zur Drehsäule (17) hin versetzten, ein
Verdrehen des Karussells (16) gestattenden Drehbereitschaftsstellung hin und her bewegbar
ist. Hierzu ist ein Beschlag vorgesehen, bei dem an zwei mit Höhenabstand zueinander
angeordneten Stellen jeweils eine untere bzw. eine obere Führungseinrichtung (24 bzw.
25) angeordnet ist, die eine am Frontelement sitzende Trageinheit (26 bzw. 26a) und
eine fest mit der Drehsäule (17) verbundene, die Trageinheit verschiebbar geführt
haltende Halteeinheit (27 bzw. 27a) aufweist. Die Halteeinheiten (27,27a) der beiden
Führungseinrichtungen (24,25) sind über eine ortsfest drehbar gelagerte, zur Drehsäule
(17) parallele und in dieser verlaufende Verbindungswelle (28) miteinander verbunden,
an der im Bereich jeder Führungseinrichtung (24 bzw. 25) ein Zahnkranz (29 bzw. 30)
angeordnet ist, der mit einer an der zugewandten Trageinheit (26 bzw. 26a) sitzenden,
in Verschieberichtung verlaufenden Zahnleiste (31 bzw. 31a) kämmt.
|

|