(57) Das Möbelgestell ist beispielsweise ein Tischgestell, das einen Ständer (1) aufweist,
dessen aufrecht stehende Ständerteile (2, 3) über Zwischenlenker (9, 10) mit Trägerteilen
(13, 14) eines Trägers (22) verbunden sind. Er trägt eine Platte und ist aus einer
oberen Gebrauchslage, in der die Ständerteile (2, 3), die Zwischenlenker (9, 10) und
die Trägerteile (13, 14) aufwärts verlaufen und zusammen mit der Platte einen Freiraum
(54) umschließen, nach unten in eine untere Gebrauchslage verstellbar ist. Das Möbelgestell
hat ferner ein Verbindungsteil (25), dessen Enden (30, 31) gelenkig mit den Zwischenlenkern
(9, 10) verbunden sind. Um in der oberen Gebrauchslage die Beinfreiheit nicht oder
allenfalls nur wenig zu beeinträchtigen, verlaufen die Enden (30, 31) des Verbindungsteiles
(25) von ihrer Anlenkstelle (26, 27) aus aufwärts. Das Mittelteil (32) des Verbindungsteiles
(25) verläuft in der oberen Gebrauchslage des Möbelgestelles annähernd im Bereich
außerhalb des Freiraumes (54), in Richtung der Gelenkachsen des Möbelgestelles gesehen.
Dadurch weist das Möbelgestell eine optimale Beinfreiheit in seiner oberen Gebrauchslage
auf.
|

|