(19)
(11) EP 0 685 184 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.06.1997  Patentblatt  1997/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.12.1995  Patentblatt  1995/49

(21) Anmeldenummer: 95106532.5

(22) Anmeldetag:  29.04.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A47B 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB IT NL

(30) Priorität: 18.05.1994 DE 9408173 U

(71) Anmelder: ROBERT KRAUSE GmbH & CO. KG
73235 Weilheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Kneile, Karl
    D-73271 Holzmaden (DE)

(74) Vertreter: Jackisch-Kohl, Anna-Katharina 
Patentanwälte Jackisch-Kohl & Kohl Stuttgarter Strasse 115
D-70469 Stuttgart
D-70469 Stuttgart (DE)

   


(54) Möbelgestell, insbesondere Tischgestell


(57) Das Möbelgestell ist beispielsweise ein Tischgestell, das einen Ständer (1) aufweist, dessen aufrecht stehende Ständerteile (2, 3) über Zwischenlenker (9, 10) mit Trägerteilen (13, 14) eines Trägers (22) verbunden sind. Er trägt eine Platte und ist aus einer oberen Gebrauchslage, in der die Ständerteile (2, 3), die Zwischenlenker (9, 10) und die Trägerteile (13, 14) aufwärts verlaufen und zusammen mit der Platte einen Freiraum (54) umschließen, nach unten in eine untere Gebrauchslage verstellbar ist. Das Möbelgestell hat ferner ein Verbindungsteil (25), dessen Enden (30, 31) gelenkig mit den Zwischenlenkern (9, 10) verbunden sind. Um in der oberen Gebrauchslage die Beinfreiheit nicht oder allenfalls nur wenig zu beeinträchtigen, verlaufen die Enden (30, 31) des Verbindungsteiles (25) von ihrer Anlenkstelle (26, 27) aus aufwärts. Das Mittelteil (32) des Verbindungsteiles (25) verläuft in der oberen Gebrauchslage des Möbelgestelles annähernd im Bereich außerhalb des Freiraumes (54), in Richtung der Gelenkachsen des Möbelgestelles gesehen. Dadurch weist das Möbelgestell eine optimale Beinfreiheit in seiner oberen Gebrauchslage auf.







Recherchenbericht