[0001] Die Erfindung betrifft eine Umsetzvorrichtung in einer Umformmaschine nach der im
Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
[0002] Transferpressen, Großteilstufenpressen, Pressen-Anlagen sind Umformmaschinen, in
denen Blechteile durch Verfahrensschritte wie ziehen und Stanzen geformt werden. Die
Pressen weisen hierfür zumindest einen Stößel auf, an dem ein Werkzeug oder Werkzeugsatz
(Oberwerkzeug) befestigt ist, das mit einem Werkzeug oder Werkzeugsatz (Unterwerkzeug)
im Pressentisch oder auf einem Schiebetisch zusammenwirkt. Die Stößel sind über Antriebsmittel
der Presse auf- und abbewegbar. In Bereichen zwischen den Ständern zu nachgeordneten
Pressen, den sogenannten Leerstufen, sind Zwischenablagen angeordnet. Das Wechseln
der Werkzeuge bzw. Werkzeugsätze erfolgt vermittels Schiebetischen, die aus der Presse
hierfür herausfahrbar sind.
[0003] Zum Überbrücken der beschriebenen Leerstufen zwischen den Pressen sind aus der Praxis
Umsetzvorrichtungen bekannt, wobei auf Transferschienen, welche parallel zur Förderrichtung
der Blechteile verlaufen, Laufwägen vorgesehen sind, wobei zwei sich gegenüberliegende
Laufwägen jeweils mittels wenigstens einer Quertraverse miteinander verbunden sind.
[0004] An den Quertraversen sind Einrichtungen zum Aufnehmen bzw. Transportieren der in
der Presse bearbeiteten bzw. in der nachgeordneten Presse zu bearbeitenden Blechteile
angebracht. Die genannnten Einrichtungen können beispielsweise als Greifer oder Sauger
ausgeführt sein.
[0005] Um das Blechteil aus einer Presse herauszuheben bzw. in das Werkzeug einer nachgeordneten
Presse einzulegen, muß von der Umsetzvorrichtung unter anderem eine Bewegung senkrecht
zum Boden, d.h. eine Heb- oder Senkbewegung, durchgeführt werden.
[0006] Bei bekannten Umsetzvorrichtungen erfolgt die Heb- und Senkbewegung dadurch, daß
die gesamte Transferschiene, bzw. einzelne Bereiche der Transferschiene, mit den daran
angeordneten Laufwägen angehoben oder abgesenkt wird. Gesteuert wird die Hubbewegung
von wenigstens einer Kurvenscheibe, welche zusammen mit anderen Kurvenscheiben synchron
bewegt wird, um somit sämtliche beweglichen Teile der Umsetzvorrichtung synchron bewegen
zu können.
[0007] Nachteilig an dem beschriebenen Stand der Technik ist jedoch, daß der Herstellungs-
und Montageaufwand relativ hoch ist, da eine Vielzahl von Einzelteilen hergestellt
und montiert werden muß.
[0008] Ein weiterer Nachteil sind die vielen bewegten Massen, die alle bei einer Hubbewegung
der Umsetzvorrichtung beschleunigt und abgebremst werden müssen. Konkret bedeutet
dies, daß zum Bewegen des zu transportierenden Blechteiles unter Umständen die gesamte
Transferschiene mit allen darauf angeordneten Bauteilen beschleunigt und abgebremst
werden muß.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Umsetzvorrichtung
vorzusehen, welche einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden kann,
und die weniger bewegte Massen bei einer Hubbewegung aufweist.
[0010] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch
1 genannten Merkmale gelöst.
[0011] Durch die Anordnung einer Heb- und Senkeinrichtung auf jedem einzelnen der Laufwägen
ist es nicht mehr notwendig, die gesamte Transferschiene bzw. Bereiche davon mit sämtlichen
an der Transferschiene angeordneten Bauteilen anzuheben, so daß wesentlich weniger
Masse beschleunigt werden muß, was sich auf die gesamte Dimensionierung der Umsetzvorrichtung
vorteilhaft auswirkt.
[0012] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen und den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen
Ausführungsbeispielen.
[0013] Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles für eine Heb- und Senkeinrichtung,
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Heb- und Senkeinrichtung,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Umsetzvorrichtung,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf einen Laufwagen, mit dem eine lineare Ausgleichsbewegung möglich
ist,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht der Anordnung nach der Fig. 4, und
- Fig. 6
- eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Umsetzvorrichtung.
[0014] Bezugnehmend auf Fig. 1 ist eine Ansicht einer Heb- und Senkeinrichtung 1 dargestellt,
welche auf einem Laufwagen 2 angeordnet ist, welcher auf einer Transferschiene 3 verschiebbar
gelagert ist.
[0015] Senkrecht zur Längsachse der Transferschiene 3 ist auf dem Laufwagen 2 eine Linearführung
4 angebracht, in welcher ein Kulissenstein 5 geführt ist.
[0016] Der Kulissenstein 5 wird mittels eines Motors 6 bewegt, welcher über ein Getriebe
7, das beispielsweise als Winkelgetriebe oder als Schneckengetriebe ausgeführt ist,
eine Drehmomentenübertragungseinrichtung 8 antreibt, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
als zahnriementrieb ausgeführt ist.
[0017] Die Enden des Zahnriemens 9 der Drehmomentenübertragungseinrichtung 8 sind beide
an dem Kulissenstein 5 befestigt. Die Umlenkung des Zahnriemens 9 erfolgt hierbei
über Zahnriemenräder 10, 11, wobei das Zahnriemenrad 10 auf der Abtriebswelle des
Getriebes 7 angeordnet ist.
[0018] Wird der Motor 6 angesteuert, so wird über das Getriebe 7 sowie den Zahnriemen 9
der Kulissenstein 5 bewegt, und zwar in Hubrichtung der Umsetzvorrichtung, wobei auch
gleichzeitig eine an dem Kulissenstein 5 angebrachte Quertraverse 12 mitbewegt wird.
[0019] An der Quertraverse 12 sind Greifer oder Sauger 13 (siehe Fig. 3) angeordnet, welche
ein Blechteil aufnehmen und festhalten können.
[0020] Fig. 2 zeigt eine Variante der Heb- und Senkeinrichtung 1 nach der Fig. 1.
[0021] Die Heb- und Senkeinrichtung 1 ist hierbei ebenfalls auf einem Laufwagen 2 angeordnet,
welcher auf der Transferschiene 3 verfahrbar ist. Der Kulissenstein 5 ist ebenfalls
in einer Linearführung 4 gelagert, allerdings ist die Drehmomentenübertragungseinrichtung
8 als Kugelrollspindel 14 ausgeführt.
[0022] Die Kugelrollspindel 14 wird direkt von einem Motor 6 bewegt, so daß das Zwischenschalten
eines Getriebes zwischen den Motor 6 und die Kugelrollspindel 14 überflüssig ist.
[0023] An dem Kulissenstein 5 ist, wie bereits in Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben,
eine Quertraverse 12 mit Saugern 13 angebracht.
[0024] Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Umsetzvorrichtung, welche Laufwagen 2, 15 aufweist,
die mit Heb- und Senkeinrichtungen 1 versehen sind. Die Laufwagen 2, 15 sind auf den
Transferschienen 3 linear beweglich geführt.
[0025] Zwischen den sich gegenüberliegenden Laufwagen 2 und 15 ist die Quertraverse 12 angeordnet,
an welcher wiederum Sauger 13 zur Aufnahme und zum Transport eines Blechteiles 16
angebracht sind.
[0026] Zwischen der Quertraverse 12 und einer nachfolgend angeordneten Quertraverse 17,
welche wiederum mit eigenen Laufwagen 18, 19 verbunden ist, ist eine Zwischenablage
20 angeordnet.
[0027] Beim Transport des Blechteiles 16 wird dieses von den Saugern 13 an der Quertraverse
12 aus der ersten Presse entnommen und auf der Zwischenablage 20 abgelegt. Anschließend
wird das Blechteil 16 von den Saugern an der weiteren Quertraverse 17, d.h. der nachfolgenden
Quertraverse, aufgenommen und in eine nachfolgende Presse eingelegt.
[0028] Die Zwischenablage 20 ist frei programmierbar und in mehreren Achsen verstellbar.
[0029] Das Blechteil 16 wird von den Heb- und Senkeinrichtungen 1, die auf den Laufwagen
2, 15 angeordnet sind, in einer Richtung senkrecht zu der in der Fig. 3 dargestellten
xz-Ebene bewegt.
[0030] Damit die Heb- und Senkeinrichtungen 1 auf den Laufwägen 2, 15 gleichzeitig und gleichmäßig
betätigt werden, sind die Antriebe 6 der einzelnen Heb- und Senkeinrichtungen elektrisch
gekoppelt, damit die Hubbewegung synchron abläuft.
[0031] Des weiteren sind in Fig. 3 die Richtungen z und x in einem Koordinatensystem eingetragen,
wobei die in dem Koordinatensystem festgelegten Richtungen nachfolgend verwendet werden
sollen.
[0032] Die Quertraversen 12, 17 können noch - wie bekannt - um ihre Längsachse gedreht werden.
Hierzu kann z.B. ein seitlich angeordneter Antriebsmotor (nicht dargestellt) mit einem
Schneckengetriebe oder einem Winkelgetriebe vorgesehen sein. Hierdurch lassen sich
Drehbewegungen der Quertraversen 12, 17 auf einfache Art und Weise durchführen.
[0033] Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Laufwagen 2, welcher zusätzlich mit einem
Verstellglied 21 versehen ist, wobei das Verstellglied eine Ausgleichsbewegung der
Quertraverse 12 in x-Richtung, d.h. parallel zur Transportrichtung der Blechteile
16, durchführen kann.
[0034] Die Heb- und Senkeinrichtung 1 ist hierbei auf dem Verstellglied 21 angeordnet, wobei
das Verstellglied 21 einen eigenen Antrieb 22 aufweist.
[0035] Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, ist das Verstellglied 21 in einer Linearführung
23 geführt, so daß eine lineare Bewegung des Verstellgliedes 21 mit allen daran angebrachten
Bauteilen möglich ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Linearführung
als Führungsschiene 23 ausgebildet.
[0036] Um eine gleichzeitige und gleichmäßige Bewegung der Verstellglieder 21 auf sich gegenüberliegenden
Laufwägen 2, 15 zu erreichen, sind die Antriebe 22 der Verstellglieder 21 synchronisiert.
[0037] Selbstverständlich kann jedoch das Verstellglied 21 auch auf der Heb- und Senkeinrichtung
1 angebracht werden, d.h. auf dem Kulissenstein 5 ist ein nicht dargestelltes Zwischenglied
angeordnet, auf welchem Führungsschienen 23 angebracht sind. In den Führungsschienen
wiederum ist das Verstellglied 21 geführt, an welches sich die Quertraverse 12 anschließt.
[0038] Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Umsetzvorrichtung.
[0039] Hierbei werden die Heb- und Senkeinrichtungen 1 sich gegenüberliegender Laufwagen
2, 15 nicht gleichzeitig bzw. gleichsinnig angesteuert, so daß sich die Kulissensteine
5 der jeweiligen Heb- und Senkeinrichtung 1 nicht auf gleicher Höhe befinden.
[0040] Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ein Blechteil 16, welches an den
Saugern 13 hängt, um eine parallel zur Transportrichtung des Blechteils 16 verlaufende
Achse verschwenkt werden sollen.
[0041] Hierbei verlängert sich jedoch der Abstand zwischen den beiden Heb- und Senkeinrichtungen
1 um einen Betrag Δz, d.h. von der Quertraverse 12 muß ein Längenausgleich um den
Betrag Δz durchgeführt werden. Dies erfolgt dadurch, daß in der Quertraverse 12 eine
Längenausgleichseinrichtung vorgesehen ist, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
als Teleskoprohr 24 ausgebildet ist.
[0042] Die Quertraverse 12 ist hierbei innen hohl ausgeführt, wobei in den hohlen Innenraum
der Quertraverse 12 ein weiteres Rohr bzw. eine Stange gesteckt ist, und das Rohr
bzw. die Stange in der Quertraverse 12 verschiebbar gelagert ist.
[0043] Um Verspannungen der Quertraverse 12 bei gegensinnigen Bewegungen der Heb- und Senkeinrichtungen
1 zu vermeiden, sind die Enden der Quertraverse 12 mit Gelenken 25, 26 versehen, die
die unterschiedlichen Stellungen der Heb- und Senkeinrichtung 1 in y-Richtung und
die daraus resultierende Lageänderung der Quertraverse 12 ermöglichen.
[0044] Selbstverständlich können die Laufwägen 2, 15 zusätzlich auch mit dem in Zusammenhang
mit den Fig. 4 und 5 beschriebenen Verstellglied 21 versehen sein, wie dies in dem
Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 der Fall ist. Sind die Gelenke 25, 26 als Kugelgelenke
ausgeführt, so ist in x-Richtung eine Synchronisierung der Antriebsmotoren 22 (siehe
Fig. 4 und 5) nicht mehr notwendig.
[0045] Durch die beschriebene Umsetzvorrichtung kann die Zwischenablage 20 zwischen aufeinanderfolgenden
Pressen einfacher ausgeführt sein. Zwar muß die Zwischenablage 20 nach wie vor Ausgleichsbewegungen
durchführen, diese beschränken sich jedoch auf Ausgleichsbewegungen Δz bezüglich einer
Schwenkbewegung um die x-Richtung. Der bisherige Höhenausgleich in y-Richtung durch
die Zwischenablage 20 wird nunmehr durch die dargestellte Heb- und Senkeinrichtung
1 (= Δy) durchgeführt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 kann gleichzeitig
die Kippausgleichsbewegung an der Zwischenablage 20 entfallen.
[0046] Durch die Verstellglieder 21, die in Fig. 4 und 5 dargestellt sind, entfällt an der
Zwischenablage 20 die Längsachse (= x-Richtung). Mit dem in Fig. 4 dargestellten Schnecken-
oder Winkelgetriebe 6 kann an der Zwischenablage 20 die Schwenkbewegung um die z-Richtung
entfallen.
1. Umsetzvorrichtung in einer Umformmaschine, insbesondere einer Transferpresse, Großteilstufenpresse,
Pressen-Anlage und dergleichen, mit einem über Antriebsmittel auf- und abbewegbaren
Stößel für die Umformung von Blechteilen, mit Schiebetischen für den Werkzeugwechsel,
mit einem Kurvenantrieb für eine Transferbewegung von Schubstangen, an denen Laufwägen
angelenkt sind, die auf Transferschienen laufen, wobei jeweils zwei gegenüberliegende
Laufwägen mittels wenigstens einer Quertraverse miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Quertraverse (12) auf jeder Seite über eine Heb- und Senkeinrichtung (1) mit den
jeweiligen Laufwägen (2,15) verbunden ist.
2. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Heb- und Senkeinrichtung (1) einen eigenen Antrieb (6) aufweist, welcher einen
Kulissenstein (5) mittels einer Drehmomentenübertragungseinrichtung (8) bewegt.
3. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehmomentenübertragungseinrichtung als Zahnriementrieb (8) ausgebildet ist.
4. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehmomentenübertragungseinrichtung als Kugelrollspindel (14) ausgebildet ist.
5. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebe (6) der Heb- und Senkeinrichtungen (1) wenigstens von sich gegenüberliegenden
Laufwägen (2,15) elektrisch gekoppelt sind.
6. Umsetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf jedem der Laufwägen (2,15) ein Verstellglied (21) angeordnet ist, welches eine
lineare Ausgleichsbewegung parallel zur Transportrichtung der Blechteile (16) durchführt.
7. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstellglied (21) in wenigstens einer Linearführung (23) gelagert ist.
8. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Linearführung als Führungsschiene (23) ausgebildet ist.
9. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 2 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kulissenstein (5) in dem Verstellglied (21) gelagert ist.
10. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens die Verstellglieder (21) gegenüberliegender Laufwägen (2,15) synchronisiert
angetrieben sind.
11. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstellglied (21) auf dem Kulissenstein (5) angeordnet ist.
12. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 7 und 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem Kulissenstein (5) ein Zwischenglied angeordnet ist, welches die Linearführung
(23) trägt.
13. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Quertraverse (12) eine Längenausgleichseinrichtung (24) vorgesehen ist.
14. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Längenausgleichseinrichtung als Teleskoprohr (24) ausgebildet ist.
15. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Quertraverse (12) an ihren Enden jeweils über wenigstens ein Gelenk (25,26) mit
dem Kulissenstein (5) oder dem Zwischenglied verbunden ist.