(57) Gemäß dem Stand der Technik wird die Schwingspule (12) eines Lautsprechers mit dem
Schwingspulenträger (10) derart verbunden, daß zunächst der mit Backlack ummantelte
Spulendraht um den Außenmantel (14) des Schwingspulenträgers (10) gewickelt und dann
verbacken wird. Eine derartige Verbindung ist unter mechanischer Belastung jedoch
nur bis etwa 200 Grad Celsius temperaturstabil. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde eine Verbindung von Schwingspule (12) und Schwingspulenträger (10) anzugeben,
welche auch oberhalb von 200 Grad Celsius temperaturstabil ist. Diese Aufgabe wird
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß um den Außenmantel der Schwingspule (12) Halteglieder
(13) anliegen, welche einer radialen und/oder achsialen Lageveränderung der einzelnen
Wickeldrähte der Schwingspule (12) entgegen wirken. Diese Halteglieder (13) können
mit dem Schwingspulenträger (10) (ultraschall-) verschweißt sein oder aber durch einfaches
Umbiegen am Innenmantel (18) des Schwingspulenträger (10) befestigt sein.
|

|