(19)
(11) EP 0 686 809 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.12.1995  Patentblatt  1995/50

(21) Anmeldenummer: 95108189.2

(22) Anmeldetag:  29.05.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F23G 5/027
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

(30) Priorität: 10.06.1994 DE 4420420

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
D-80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Tratz, Herbert, Dr.
    D-91242 Ottensoos (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Anlage zur Abfallverarbeitung


    (57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Abfallverarbeitung. Dabei wird ein Teil des Abfalls in einer Schweltrommel (10) verschwelt, wodurch Schwelgas und Schwelreststoff entstehen. Vom Schwelreststoff wird eine kohlenstoffreiche Fraktion abgetrennt. Es ist vorgesehen, daß zumindest ein Teil der kohlenstoffreichen Fraktion des Schwelreststoffes als Brennstoff für eine Stützflamme zum Verbrennen eines anderen Teils des Abfalls verwendet wird. Diese Verbrennung erfolgt in einem Drehrohrofen (2). Das Schwelgas und die kohlenstoffreiche Fraktion des Schwelreststoffs, die nicht für die Stützflamme benötigt werden, können in einer Nachbrennkammer (3), die dem Drehrohrofen (2) nachgeordnet ist, verbrannt werden. Man kommt mit einem relativ kleinen Drehrohrofen (2) aus. Für die Beheizung des Drehrohrofens (2) ist keine externe Energie erforderlich. Der Schweltrommel (10) wird z.B. Hausmüll zugeleitet, der kohlenstoffreiche Bestandteile hat. Der Drehrohrofen (2), der beheizt werden muß, dient z.B. zum Entsorgen von Sondermüll, der in Gebinden eingebracht werden kann.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfallverarbeitung, wobei ein Teil des Abfalls verschwelt wird, wodurch Schwelgas und Schwelreststoff entstehen, und wobei vom Schwelreststoff eine kohlenstoffreiche Fraktion abgetrennt wird.

    [0002] Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Abfallverarbeitung mit einem Drehrohrofen, in dem ein Brenner angeordnet ist, und mit einer Schweltrommel, die ausgangsseitig mit einer Schwelgasleitung und mit einer Trennvorrichtung für festen Schwelreststoff verbunden ist, von der eine Leitung für eine kohlenstoffreiche Fraktion des Schwelreststoffes ausgeht.

    [0003] Eine Anlage zur Abfallverarbeitung, bei der ein Teil des angelieferten Abfalls in einen Drehrohrofen und ein anderer Teil in eine Schweltrommel eingebracht werden, ist aus der Tischvorlage der SBW (Sonderabfallentsorgung Baden-Württemberg GmbH), die beim Forum Sonderabfallwirtschaft des Landes Baden-Württemberg zum Thema "Behandlungsverfahren" im Juni 1993 vorgelegt wurde, bekannt. Bei der dort auf Seite 12 gezeigten Anlage wird ein Teil des Abfalls verschwelt. Das Schwelgas wird als Energieträger für die Verbrennung des restlichen Abfalls eingesetzt. Der beim Schwelvorgang anfallende Schwelreststoff wird fraktioniert, wobei Metalle und andere inerte Bestandteile getrennt ausgesondert werden. Eine verbleibende kohlenstoffreiche Fraktion des Schwelreststoffes wird dem angelieferten Abfall beigemischt, um dessen Heizwert zu erhöhen.

    [0004] Bei der bekannten Anlage wird die kohlenstoffreiche Fraktion des Schwelreststoffes zusammen mit Abfall direkt in den Drehrohrofen eingebracht und dort verbrannt. Es muß daher ein entsprechend großer Drehrohrofen vorgesehen sein. Insbesondere muß wegen des großen Durchsatzes häufig eine Wartung oder sogar ein Austausch des Drehrohrofens vorgenommen werden.

    [0005] Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage anzugeben, die eine deutlich höhere Einsatzzeit und weniger Wartungen des Drehrohrofens ermöglichen.

    [0006] Die Aufgabe, ein geeignetes Verfahren anzugeben, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der kohlenstoffreichen Fraktion des Schwelreststoffes als Brennstoff für eine Stützflamme zum Verbrennen eines anderen Teils des Abfalles verwendet wird.

    [0007] Nicht nur das Schwelgas, sondern auch die kohlenstoffhaltige Fraktion des Schwelreststoffes werden unmittelbar als Brennstoff für die Stützflamme eingesetzt, die notwendig ist, um Abfall mit niedrigem Heizwert verbrennen zu können, der in der Regel Sonderabfall ist. Dadurch, daß die kohlenstoffreiche Fraktion als Brennstoff und nicht nur zur Erhöhung des Heizwertes von Abfall verwendet wird, belastet sie den Drehrohrofen weniger und die Wartungen des Drehrohrofens können eingeschränkt werden. Außerdem wird vorteilhafterweise anderer Brennstoff, der zum Beheizen des Drehrohrofens notwendig wäre, eingespart. Es brauchen weder Erdgas noch Heizöl eingesetzt zu werden.

    [0008] Falls mehr Schwelgas und mehr kohlenstoffreiche Bestandteile des Schwelreststoffes zur Verfügung stehen als für die Stützflamme erforderlich ist, können der Rest des Schwelgases und der Rest der kohlenstoffreichen Fraktion verbrannt werden. Diese Verbrennung kann in einer Nachbrennkammer erfolgen, die dem Drehrohrofen nachgeschaltet ist.

    [0009] Damit wird der Vorteil erzielt, daß überschüssiges Schwelgas und überschüssige kohlenstoffhaltige Schwelreststoffanteile unter Umgehung des Drehrohrofens in der Nachbrennkammer beseitigt werden. Man kommt vorteilhafterweise wegen des geringeren Durchsatzes mit einem kleinen, kostengünstigen Drehrohrofen aus. Außerdem verringert sich der Wartungsaufwand für den Drehrohrofen. Die Verbrennung der überschüssigen Stoffe in der Nachbrennkammer ist mit einfachen Mitteln möglich, da die Nachbrennkammer keine drehenden Bauteile hat

    [0010] Beispielsweise wird der zu entsorgende Abfall derart vorsortiert, daß üblicher Hausmüll, der einen hohen Heizwert hat, verschwelt wird und daß Sondermüll, dessen Heizwert gering ist, im Drehrohrofen verbrannt wird. Dabei können Sonderabfallgebinde, z.B. Fässer, ungeöffnet direkt in den sehr großen Drehrohrofen eingebracht werden. Die notwendige Beheizung des Drehrohrofens erfolgt mit Schwelgas und kohlenstoffhaltigem Schwelreststoff aus dem Schwelprozeß, die gezielt zu diesem Zweck aus Hausmüll mit einer Schweltrommel hergestellt werden. Überschüssiges Schwelgas und überschüssige kohlenstoffreiche Schwelreststoffanteile können, ohne den Drehrohrofen zu belasten, in der Nachbrennkammer verbrannt werden.

    [0011] Die Aufgabe, eine geeignete Anlage zur Abfallverarbeitung anzugeben, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Leitung für die kohlenstoffreiche Fraktion des Schwelreststoffes mit dem Brenner im Drehrohrofen verbunden ist.

    [0012] Die kohlenstoffreiche Fraktion des Schwelreststoffes wird unmittelbar zum Beheizen des Drehrohrofens verwendet. Da die kohlenstoffreiche Fraktion nicht zusammen mit dem Abfall in dem Drehrohrofen eingespeist wird, wird der Drehrohrofen weniger belastet und muß weniger oft gewartet werden.

    [0013] Die von der Schweltrommel ausgehende Schwelgasleitung kann auch mit dem Brenner im Drehrohrofen verbunden sein. Der Brennstoff für diesen Brenner kann also Schwelgas und/oder kohlenstoffhaltiger Schwelreststoff sein. Vorteilhafterweise wird daher kein externer Brennstoff, wie beispielsweise Erdgas, benötigt.

    [0014] Die Schwelgasleitung und/oder die Leitung für die kohlenstoffreiche Fraktion des Schwelreststoffes können beispielsweise außer mit dem Brenner im Drehrohrofen auch direkt mit einer dem Drehrohrofen nachgeordneten Nachbrennkammer verbunden sein.

    [0015] Damit wird der Vorteil erzielt, daß Schwelgas und kohlenstoffreicher Schwelreststoff, die als Brennstoff nicht benötigt werden, ohne den Drehrohrofen zu belasten in der Nachbrennkammer in einfacher Weise beseitigt werden können. In der Nachbrennkammer ist eine vollständige Verbrennung dieser Stoffe möglich.

    [0016] Beispielsweise sind die Schwelgasleitung und/oder die Leitung für die kohlenstoffreiche Fraktion mit steuerbaren Verteileinrichtungen verbunden, die durch erste Leitungszweige mit dem Brenner und durch zweite Leitungszweige mit der Nachbrennkammer verbunden sind. Damit ist vorteilhafterweise möglich, daß das Schwelgas und die kohlenstoffreiche Fraktion des Schwelreststoffes so auf den Brenner und auf die Nachbrennkammer verteilt werden, daß der Brenner stets eine optimale Menge Brennstoff erhält.

    [0017] Beispielsweise ist eine erste Mülleintragsvorrichtung für Hausmüll vorhanden, die mit dem Eingang der Schweltrommel verbunden ist, und es ist eine zweite Mülleintragsvorrichtung für Sondermüll vorhanden, die mit dem Eingang des Drehrohrofens verbunden ist. Damit wird der Vorteil erzielt, daß der Sondermüll im Drehrohrofen und in der nachgeschalteten Nachbrennkammer beseitigt wird und daß mit der Schweltrommel ein für den Brenner des Drehrohrofens bestimmter Brennstoff aus Hausmüll erzeugt wird.

    [0018] Mit dem Verfahren und der Anlage nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß kombiniert Hausmüll und Sondermüll entsorgt werden können, ohne daß ein Brennstoff zum Erhitzen des Sondermülls zugekauft werden muß. Außerdem wird durch die Einspeisung von überschüssigem Schwelgas und kohlenstoffreichem Schwelreststoff in die Nachbrennkammer der Durchsatz durch den Drehrohrofen soweit vermindert, daß man mit einem kleinen, kostengünstigen Drehrohrofen auskommt, der außerdem weniger oft als ein großer Drehrohrofen gewartet werden muß.

    [0019] Das Verfahren und die Anlage nach der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert:

    [0020] Die Zeichnung zeigt eine Anlage zur Abfallverarbeitung nach der Erfindung.

    [0021] Mit der gezeigten Anlage kann Sondermüll entsorgt werden. Dieser kann auch in Gebinden, z.B. Fassern, angeliefert werden. Der Sondermüll gelangt über eine Eintragsvorrichtung 1 in einen Drehrohrofen 2. Sowohl die Eintragsvorrichtung 1 als auch der Drehrohrofen 2 sind so groß ausgebildet, daß die Gebinde nicht geöffnet zu werden brauchen. Es können ganze gefüllte Fässer in den Drehrohrofen 2 hineingegeben werden. Im Drehrohrofen 2 beträgt die Temperatur etwa 1300 °C. Der Drehrohrofen 2 mündet in eine Nachbrennkammer 3, die sich nicht dreht. Dort beträgt die Temperatur etwa zwischen 1200°C und 1300 °C. Von der Nachbrennkammer 3 gehen eine Schlackeableitung 4 und eine Rauchgasableitung 5 aus. Die Schlacke und das Rauchgas werden in üblicher Weise weiterbehandelt. Das Rauchgas kann zur Wärmeableitung durch einen Abhitzekessel 6 geleitet werden. Von dort gelangt es über eine Rauchgasreinigungsvorrichtung 7 zu einem Kamin 8. Da der Sondermüll einen sehr geringen Heizwert hat, muß er im Drehrohrhofen 2 durch einen dort angeordneten Brenner 9 erhitzt werden. Diesem Brenner 9 muß, ein Brennstoff zugeführt werden.

    [0022] Damit kein externer Brennstoff, wie beispielsweise Erdgas, benötigt wird, ist eine Schweltrommel 10 vorhanden, der über eine Eintragsvorrichtung 11 Hausmüll zugeleitet wird, der in der Regel einen hohen Heizwert hat. In der Schweltrommel 10 werden Schwelgas und fester Schwelreststoff gebildet. Das Schwelgas wird über eine Schwelgasleitung 15 einer Verteileinrichtung 12 zugeführt. Von dort wird Schwelgas über einen Leitungszweig 15a dem Brenner 9 als Brennstoff zugeleitet. Das restliche Schwelgas gelangt von der Verteileinrichtung 12 aus über einen Leitungszweig 15b direkt in die Nachbrennkammer 3. Der Schwelreststoff gelangt von einem Austragsgehäuse 10a der Schweltrommel 10 in eine Trennvorrichtung 13. Dort werden die groben Anteile von den feinen Anteilen des Schwelreststoffes getrennt. Die groben Anteile sind dabei Steine, Metalle und andere inerte Stoffe, die über einen Austrag 17 abgegeben werden. Sie können weiter separiert und wieder verwendet werden. Der feine Anteil ist kohlenstoffreich. Er wird über eine Leitung 16 einer Verteileinrichtung 14 zugeführt. Von dort wird kohlenstoffreicher Schwelreststoff über einen Leitungszweig 16a dem Brenner 9 als Brennstoff zugeleitet. Der restliche kohlenstoffreiche Schwelreststoff gelangt von der Verteileinrichtung 14 aus über einen Leitungszweig 16b direkt in die Nachbrennkammer 3. Die Verteileinrichtungen 12, 14 führen nur soviel Brennstoff dem Brenner 9 zu wie dort benötigt wird.

    [0023] Außer dem gezeigten Brenner 9 im Drehrohrofen 2 kann auch ein nicht dargestellter ähnlicher Brenner, der sich in der Nachbrennkammer 3 befinden kann, mit Schwelgas und kohlenstoffreichem Schwelreststoff versorgt werden.

    [0024] Mit der gezeigten Anlage wird der Vorteil erzielt, daß die Heizenergie, die für die Entsorgung von Sondermüll notwendig ist, mit Hilfe einer parallel betriebenen Schweltrommel 10 aus Hausmüll erzeugt wird. Gleichzeitig ist eine Verwendung des kohlenstoffhaltigen Schwelreststoffes möglich. Da überschüssiger Schwelreststoff, wie auch überschüssiges Schwelgas, die nicht für die Erwärmung des Sondermülls notwendig sind, direkt in die Nachbrennkammer 3 eingespeist werden, kommt man mit einem relativ kleinen und daher kostengünstigen Drehrohrofen 2 aus, der nur wenig gewartet werden muß.


    Ansprüche

    1. Verfahren zur Abfallverarbeitung, wobei ein Teil des Abfalls verschwelt wird, wodurch Schwelgas und Schwelreststoff entstehen, und wobei vom Schwelreststoff eine kohlenstoffreiche Fraktion abgetrennt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der kohlenstoffreichen Fraktion des Schwelreststoffes als Brennstoff für eine Stützflamme zum Verbrennen eines anderen Teils des Abfalls verwendet wird.
     
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rest der kohlenstoffreichen Fraktion verbrannt wird.
     
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß Hausmüll verschwelt wird und daß zumindest ein Teil des dabei gebildeten Schwelgases und/oder der dabei gebildeten kohlenstoffreichen Fraktion des Schwelreststoffes als Brennstoff für eine Stützflamme zum Verbrennen von Sondermüll verwendet wird.
     
    4. Anlage zur Abfallverarbeitung mit einem Drehrohrofen (2), in dem ein Brenner (9) angeordnet ist, und mit einer Schweltrommel (10), die ausgangsseitig mit einer Schwelgasleitung (15) und mit einer Trennvorrichtung (13) für festen Schwelreststoff verbunden ist, von der eine Leitung (16) für eine kohlenstoffreiche Fraktion des Schwelreststoffes ausgeht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (16-16a) für die kohlenstoffreiche Fraktion mit dem Brenner (9) im Drehrohrofen (2) verbunden ist.
     
    5. Anlage nach Anspruch 4, wobei der Drehrohrofen (2) ausgangsseitig mit einer Nachbrennkammer (3) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (16-16a, 16-16b) für die kohlenstoffreiche Fraktion außer mit dem Brenner (9) auch mit einem Eingang der Nachbrennkammer (3) verbunden ist.
     
    6. Anlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (16) für die kohlenstoffreiche Fraktion mit einer steuerbaren Verteileinrichtung (14) verbunden ist, die durch einen ersten Leitungszweig (16a) mit dem Brenner (9) und durch einen zweiten Leitungszweig (16b) mit der Nachbrennkammer (3) verbunden ist.
     
    7. Anlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Schwelgasleitung (15-15a) mit dem Brenner (9) im Drehrohrofen (2) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgasleitung (15-15b) auch mit dem Eingang der Nachbrennkammer (3) verbunden ist.
     
    8. Anlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgasleituing (15) mit einer steuerbaren Verteileinrichtung (12) verbunden ist, die durch einen ersten Leitungszweig (15a) mit dem Brenner (9) und durch einen zweiten Leitungszweig (15b) mit der Nachbrennkammer (3) verbunden ist.
     
    9. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß eine erste Eintragsvorrichtung (11) für Hausmüll mit dem Eingang der Schweltrommel (10) verbunden ist und daß eine zweite Eintragsvorrichtung (1) für Sondermüll mit dem Eingang des Drehrohrofens (2) verbunden ist.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht