[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Rückschluß für einen Induktionstiegelofen
mit einem zur Führung des von der Ofenspule des Induktionstiegelofens erzeugten magnetischen
Flusses geeigneten stabförmigen Blechpaket, das aus einer Vielzahl einzelner, elektrisch
gegeneinander isolierter Einzelbleche besteht, wobei das Blechpaket an seiner der
Ofenspule zugewandten Hauptoberfläche eine dreifach unterteilte Formgebung aufweist,
dergestalt, daß ein Mittelbereich des Blechpaketes sehr nahe an der Ofenspule positionierbar
ist, während der Abstand zwischen den Kanten der Einzelbleche des Blechpaketes und
der Ofenspule in den beiden dem Mittelbereich benachbarten Seitenbereichen des Blechpakets
zum Rand hin anwächst, so daß spitzwinklige, blechfreie Sektoren in den beiden zur
Ofenspule gerichteten Randbereichen des Rückschlusses parallel zur Ofenachse gebildet
werden, wobei das Blechpaket auf seinen drei nicht der Ofenspule zugewandten Hauptoberflächen
von einem im Querschnitt C- oder U-förmigen Tragkörper eingefaßt ist und wobei jede
Seitenwand des Tragkörpers mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Isolierkörpers
aus einem elektrisch isolierenden und schwingungsdämpfenden Material versehen ist.
[0002] Ein solcher magnetischer Rückschluß mit Tragkörper und Isolierkörper ist aus der
DE 42 10 374 A1 bekannt. Infolge der spitzwinkligen, blechfreien Sektoren in den beiden
zur Ofenspule gerichteten Randbereichen des Rückschlusses parallel zur Ofenachse wird
eine lokale Induzierung hoher spezifischer Leistung in den Randbereichen des magnetischen
Rückschlusses verhindert und die Temperaturverteilung innerhalb des Rückschlusses
wird vergleichmäßigt. Die Anpressung des magnetischen Rückschlusses an die Ofenspule
erfolgt über die Seitenwände des Tragkörpers und Isolierkörper.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Rückschluß mit Tragkörper
und Isolierkörper der eingangs genannten Art anzugeben, der eine hohe Dämpfung der
während des Betriebes des Induktionstiegelofens produzierten Schwingungen gewährleistet.
[0004] Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Isolierkörper ganzflächig von einer Seitenwand des Tragkörpers
zur anderen Seitenwand greift, so daß über diesen Isolierkörper eine ganzflächige
Anpressung des magnetischen Rückschlusses an die Ofenspule sowohl über die Seitenwände
des Tragkörpers als auch über das Blechpaket erfolgt.
[0005] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Übertragung
der von der Ofenspule ausgehenden und zumindest teilweise über die magnetischen Rückschlüsse
auf den Ofenkörper fortgeleiteten Schwingungen sehr stark gedämpft wird, da eine ganzflächige
Anpressung der magnetischen Rückschlüsse an die Ofenspule sowohl über die Blechpakete
als auch über die Seitenwände der Tragkörper über Isolierkörper aus einem schwingungsdämpfenden
Material erfolgt. Aufgrund der speziellen Formgebung der Isolierkörper ist trotz der
blechfreien spitzwinkligen Sektoren in den Randbereichen des Rückschlusses die ganzflächige
Anpressung sichergestellt. Neben der Lärmminderung hat diese ganzflächige Anpressung
des Rückschlusses über einen Isolierkörper den weiteren vorteilhaften Effekt, daß
kein metallisches Teil mit der stromführenden Ofenspule bei Ausfall der Spulenisolation
in Berührung kommen und somit einen Kurzschluß verursachen kann. Ferner können auch
kein Schmutz oder metallische Stäube zwischen Blechpaket und Ofenspule gelangen und
dort gegebenenfalls zum Überschlag führen.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dabei ist es gemäß einem Unteranspruch bezüglich der Schwingungsdämpfung besonders
vorteilhaft, die nicht als Kühlkanäle dienenden Hohlräume des Tragkörpers mit einem
stark schwingungsdämpfenden Material zu füllen, vorzugsweise mit einer Gießmasse auszugießen.
[0007] Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
erläutert.
[0008] Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch einen magnetischen Rückschluß mit aus drei Teilstücken bestehendem
Isolierkörper,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch einen magnetischen Rückschluß mit einteiligem Isolierkörper.
[0009] Zur Technologie des induktiven Schmelzens wird auf die DE 41 15 278 A1 und die DE
42 10 374 A1 hingewiesen.
[0010] In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen magnetischen Rückschluß mit aus drei Teilstücken
bestehendem Isolierkörper dargestellt. Es ist zu erkennen, daß das aktive Blechpaket
5 von einem einstückigen Tragkörper 4 C- bzw. U-förmig eingefaßt ist (bestehend aus
einer Rückwand mit zwei Seitenwänden). Der Tragkörper 4 ist zweckmäßig als Strangpreßprofil
ausgebildet, und zwar vorzugsweise aus einer Aluminium-Legierung, was den Vorteil
hoher elektrischer Leitfähigkeit aufweist. Das Blechpaket 5 besteht aus einer Vielzahl
einzelner, elektrisch gegeneinander isolierter Einzelbleche und weist spitzwinklige
Sektoren in beiden Randbereichen auf, in denen die Einzelbleche des Blechpaketes einen
zunehmenden Abstand von der Ofenspule 3 aufweisen. Zweckmäßig entspricht die Breite
der Seitenwände des Tragkörpers 4 der Breite eines Einzelblechs, so daß die Sektoren
auch nicht durch den Tragkörper eingeschränkt werden.
[0011] Der Tragkörper 4 weist mehrere einzelne Längskanäle 6, 7, 8 auf, so daß das Strangprofil
im Querschnitt ein Gitterwerk mit einer hohen Zahl von Längshohlräumen darstellt.
Dies gewährleistet eine große Steifigkeit gegen Biegung und Torsion bei vergleichsweise
geringem Materialeinsatz, niedrigem Materialgewicht und geringen Materialkosten. Zur
Dämpfung der Radialschwingungen, die von der Ofenspule 3 mit Spulenisolation 2 über
die magnetischen Rückschlüsse 1 und den Rahmen zum Ofenkörper übertragen werden, sind
einzelne Längskanäle 8 mit einem stark schwingungsdämpfenden Material, beispielsweise
einer Gießmasse (Gießharz mit Fasern vermischt) gefüllt. Weitere Längskanäle 6, 7
können als interne Kühlkanäle zur Zirkulation eines Kühlmittels herangezogen werden,
so daß sich infolge der großen Wärmeübergangsflächen eine hohe Wärmeableitfähigkeit
für die während des Betriebes in den Blechpaketen entstehenden Magnetfeld-Wärmeverluste
ergibt.
[0012] Je nach erforderlicher Wärmeübergangsfläche können ein, zwei, drei oder mehr Längskanäle
als Kühlmittelkanäle verwendet werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die
Temperatur der Blechpakete und des Tragkörpers innerhalb zulässiger Grenzen gehalten
wird. Als Kühlmittel kann z.B. Brauchwasser dienen. Der Einsatz separater Kühlvorrichtungen,
die mit den Blechpaketen oder mit dem Tragkörper in direkten Wärmeleitungskontakt
zu bringen sind, ist nicht erforderlich.
[0013] Die über den Rahmen des Ofenkörpers bewirkte Anpressung des magnetischen Rückschlusses
1 an die Ofenspule 3 erfolgt sowohl über das aktive Blechpaket 5, als auch über den
Tragkörper 4. An den Stirnflächen der Seitenwände des Tragkörpers 4 greifen Isolierblöcke
9, 10 in entsprechenden Nuten an diesen Stirnflächen ein und werden gegen die Ofenspule
3 gepreßt. Das Blechpaket 5 preßt über eine von Isolierblock 9 zu Isolierblock 10
reichende Isolierfläche 11 gegen die Ofenspule 3 bzw. die Spulenisolation 2. Sowohl
die Isolierblöcke 9, 10 als auch die Isolierfläche 11 bestehen aus einem elektrisch
isolierendem Material mit stark schwingungsdämpfenden Eigenschaften. Um der Rißbildung
vorzubeugen, kann das Material (z.B. Gießmasse) mit Fasern versehen sein. Wie in Fig.
1 zu erkennen ist, passen sich sowohl die beiden Isolierblöcke 9, 10 als auch die
Isolierfläche 11 der Formgebung der Ofenspule an, so daß eine lückenlose Anpressung
des Rückschlusses an die Ofenspule 3 sichergestellt ist.
[0014] Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist der mit dem Blechpaket 5 in Kontakt tretende
Teil der Rückwand des Tragkörpers 4 ein gerades Mittelteil auf, an das sich zwei Seitenteile
anschließen, die jeweils als Schrägflächen mit zunehmender Distanz zur Ofenspule 3
ausgebildet sind. Somit bildet sich ein spitzer Winkel - von vorzugsweise 45° - zwischen
den Seitenteilen der Rückwand und den Seitenwänden des Tragkörpers 4. Das Mittelteil
der Rückwand des Tragkörpers kann auch entsprechend der Formgebung der Ofenspule zylinderförmig
ausgebildet sein. Diese spezielle dreifach unterteilte Ausgestaltung der Rückwand
des Tragkörpers vereinfacht und verbilligt die Herstellung des magnetischen Rückschlusses,
denn die Einzelbleche des Blechpaketes können jeweils von gleicher Breite sein. Gleichzeitig
wird die in der DE 42 10 374 A1 ausführlich dargestellte Optimierung des magnetischen
Flusses erzielt. Durch die Abwinkelung des Blechpaketes nahe den Seitenwänden des
Tragkörpers entsteht eine relativ große Austrittsfläche für den magnetischen Fluß
des Querfeldes, was lokal übermäßige Erwärmungen im Blechpaket und Tragkörper infolge
hoher Flußkonzentration vermeidet. Durch die Abschirmwirkung des aus elektrisch leitfähigem
Material bestehenden Tragkörpers 4 wird verhindert, daß der Fluß im abgeschirmten
Bereich quer zur Längsachse des Blechpaketes 5 ein- oder austritt, so daß entsprechende
Zusatzverluste vermieden werden.
[0015] Da die Isolierfläche 11 nicht nur über das gerade Mittelteil des Blechpakets greift,
sondern auch über die Schrägflächen bildenden Seitenteile, ist sichergestellt, daß
das Blechpaket in seiner gesamten Breite gegen die Ofenspule preßt.
[0016] In Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen magnetischen Rückschluß mit einteiligem Isolierkörper
dargestellt. Der magnetische Rückschluß 13 besteht wiederum aus Tragkörper 4 und Blechpaket
5, wobei Längskanäle 6, 7 bzw. 8 im Tragkörper 4 vorgesehen sind, welche zur Führung
einer Kühlflüssigkeit dienen bzw. mit einem stark schwingungsdämpfenden Material gefüllt
sind. Im Unterschied zum aus drei Teilstücken bestehenden Isolierkörper der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 ist der Isolierkörper jedoch einteilig ausgebildet und besteht aus einem
einzigen Isolierblock 12, der in entsprechende Nuten in den Stirnseiten der Seitenwände
des Tragkörpers 4 eingreift und sowohl über diese Stirnseiten als auch über das Blechpaket
greift. Die Anpressung des Rückschlusses 13 gegen die Ofenspule 3 mit Spulenisolation
2 erfolgt wie auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ganzflächig.
1. Magnetischer Rückschluß für einen Induktionstiegelofen mit einem zur Führung des von
der Ofenspule (3) des Induktionstiegelofens erzeugten magnetischen Flusses geeigneten
stabförmigen Blechpaket (5), das aus einer Vielzahl einzelner, elektrisch gegeneinander
isolierter Einzelbleche besteht, wobei das Blechpaket (5) an seiner der Ofenspule
(3) zugewandten Hauptoberfläche eine dreifach unterteilte Formgebung aufweist, dergestalt,
daß ein Mittelbereich des Blechpaketes sehr nahe an der Ofenspule positionierbar ist,
während der Abstand zwischen den Kanten der Einzelbleche des Blechpaketes und der
Ofenspule in den beiden dem Mittelbereich benachbarten Seitenbereichen des Blechpakets
zum Rand hin anwächst, so daß spitzwinklige, blechfreie Sektoren in den beiden zur
Ofenspule gerichteten Randbereichen des Rückschlusses parallel zur Ofenachse gebildet
werden, wobei das Blechpaket (5) auf seinen drei nicht der Ofenspule (3) zugewandten
Hauptoberflächen von einem im Querschnitt C- oder U-förmigen Tragkörper (4) eingefaßt
ist und wobei jede Seitenwand des Tragkörpers (4) mit einer Vorrichtung zur Befestigung
eines Isolierkörpers (9,10,11,12) aus einem elektrisch isolierenden und schwingungsdämpfenden
Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (9,10,11,12) ganzflächig von einer Seitenwand des Tragkörpers
(4) zur anderen Seitenwand greift, so daß über diesen Isolierkörper eine ganzflächige
Anpressung des magnetischen Rückschlusses (1) an die Ofenspule (3) sowohl über die
Seitenwände des Tragkörpers (4) als auch über das Blechpaket (5) erfolgt.
2. Rückschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (12) einteilig
ausgebildet ist.
3. Rückschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper dreiteilig
ausgebildet ist, bestehend aus zwei an den Seitenwänden des Tragkörpers (4) befestigten
Isolierblöcken (9,10) und einer zwischen beiden Isolierblöcken befindlichen Isolierfläche
(11).
4. Rückschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragkörper (4) mindestens einen Längskanal (8) aufweist, der mit einem schwingungsdämpfenden
Material gefüllt ist.
5. Rückschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragkörper (4) mindestens einen zur Führung eines Kühlmittels geeigneten Längskanal
(6,7) aufweist.
6. Rückschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückwand des Tragkörpers (4) dreifach unterteilt ausgestaltet ist, so daß ein
Mittelteil und zwei Seitenteile entstehen, wobei die Seitenteile als Schrägflächen
mit zunehmender Distanz zur Ofenspule (3) hin ausgestaltet sind und sich jeweils ein
spitzer Winkel zwischen einem Seitenteil der Rückwand und einer Seitenwand des Tragkörpers
(4) bildet.
7. Rückschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel vorzugsweise
45° beträgt.
8. Rückschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragkörper (4) aus einem elektrisch gut leitenden Material besteht.
9. Rückschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) aus Aluminium
oder einer Aluminiumlegierung besteht.
10. Rückschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragkörper (4) einstückig ausgebildet ist.
11. Rückschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragkörper (4) aus mindestens einem Strangpreßprofil besteht.
12. Rückschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragkörper (4) biege- und verwindungssteif ist.