(19)
(11) EP 0 688 519 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.12.1995  Patentblatt  1995/52

(21) Anmeldenummer: 94109631.5

(22) Anmeldetag:  21.06.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A47B 57/30, A47B 57/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(71) Anmelder: Paul, Dieter, Dipl.-Ing.
D-30890 Barsinghausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Paul, Dieter, Dipl.-Ing.
    D-30890 Barsinghausen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Storemaster Tragarmregal System IC8OSL - MS


    (57) Ein storemaster Langgut-Steckregal System IC80SL-MS besteht, je nach Anforderung, aus einer bestimmten Anzahl im Längsabstand veränderbaren, freistehenden Regalständern, einer bestimmten Anzahl im Höhenraster veränderbaren Kragarme, sowie aus den als Abrollsicherung dienenden Steckdornen.
    Technische Daten:
    Max. Tragfähigkeit je Kragarm ( in Abhängigkeit der Kragarmlänge ) = 300 Kg
    Max. Tragfähigkeit je Langgut-Regalständer = 1.500 Kg
    Max. mögliche Regalständerhöhe = 3.600 mm





    Beschreibung


    [0001] Im folgenden wird ein Beispiel der Erfindung mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, wobei Abbildung 1 in stirnseitiger Vorderansicht ein erfindungsgemäßes Langgut-Steckregal zeigt und Abbildung 2 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Langgut-Steckregales zeigt.

    [0002] In Abbildung 1 ist die Doppel-T-Trägerprofil-Standsäule mit den Fußbalken und das daran geschweißte C85-Lochrasterprofil dargestellt. In dieses Lochrasterprofil werden die aus Pos.6-8 bestehenden Kragarme positioniert und mittels des Steckdornes Pos. 9 abgesteckt. Pos. 8 ist eine Schutzkappe, die zum Schutz vor Verletzungen stirnseitig in das Rechteckprofil des Kragarmes eingesetzt wird. Ein weiterer, gleicher Steckdorn Pos. 9 dient auch als Abrollsicherung, sofern er am Kragarmkopf in die dort vorhandenen Bohrungen gesteckt wird.

    [0003] In Abbildung 2 sind die Fußbalken Pos. 3, die daran befestigten Laschen Pos. 5, sowie die Fußstützen Pos. 4 dargestellt. Die Laschen dienen dazu, falls erforderlich, die Regal-Ständer am Boden zu befestigen.

    [0004] Weitere Beispiele der einseitig-und beidseitig, selbständig stehenden Kragarmregal-Standsäulen und dessen Kragarme sind den anliegenden Zeichnungen zu entnehmen.


    Ansprüche

    1. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung der Fußkonstruktionen von Kragarm-Lagerregale, bestehend aus mindestens 2 auf diese Weise jeweils selbständig stehenden Standsäulen und mit den Säulen ein- und beidseitig steckbar verbundenen, höhenverstellbaren Kragarmen.
     
    2. Vorteil dieser Erfindung ist die gegenüber Kragarmregalen mit Säulen-Verbindern unkomplizierte, schnelle Veränderbarkeit der Säulenabstände ohne neue zusätzliche Bauelemente (Verbinder) und damit die jederzeit optimale Anpassung der Regale in Regal-Längsrichtung in Bezug auf:

    1.) die Eigenschaften des Lagergutes.

    2.) dessen Lastaufnahmepunkte.


     




    Zeichnung










    Recherchenbericht