[0001] Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsoffsetdruckmaschine mit Brückendruckeinheiten
für Mehrfarbendruck entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Durch ein Firmenprospekt der Firma MAN - Roland Druckmaschinen AG, Offenbach, Main
(DE) (RA GEO 08.93.1) sind in Turmbauweise übereinander angeordnete Druckeinheiten
in H - Form bekanntgeworden, z. B. H auf H als sogenannter Achterturm. Dabei besteht
eine Druckeinheit in H - Form aus jeweils zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten
Druckeinheiten in U - Form, die auch als U - Druckeinheit bezeichnet wird und jeweils
vier Zylinder in Brückenbauweise aufweist.
[0003] Nachteilig bei diesen in Turmbauweise übereinander angeordneten Druckeinheiten ist,
daß z. B. zwischen den zwei zu einem Achterturm aufeinandergesetzten Druckeinheiten
in H - Form die zu bedruckende Papierbahn einen relativ langen Weg zwischen den Druckstellen
zurückzulegen hat, was zu Passerschwierigkeiten führen kann. Darüberhinaus weisen
die genannten übereinander angeordneten Druckwerke eine große Bauhöhe auf, so daß
extrem hohe Gebäude benötigt werden.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
mit Brückendruckeinheiten für Mehrfarbendruck in niedriger Bauhöhe bei guter Zugänglichkeit
der Rollenrotationsoffsetdruckmaschine zu schaffen.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Anspruches 1 gelöst.
[0006] Durch die Erfindung werden insbesondere nachfolgende Vorteile erzielt:
Die erfindungsgemäße Rollenrotationsoffsetdruckmaschine weist eine niedrige Bauhöhe
und somit weniger Gewicht auf, was u.a. auch die Kosten für die Gebäude und das Maschinenfundament
verringert. Weiterhin sind infolge der geringeren Bauhöhe die Kosten für eine mögliche
Kapselung der Maschine verringert. Eine solche Kapselung kann aus Gründen des Schallschutzes
oder für eine Wärmerückgewinnung in Verbindung mit einer Luftreinigung von Bedeutung
sein. Auf Grund der geringeren Bauhöhe wird bei Anfahr- und Abbremsvorgängen, z. B.
beim Druckplattenwechsel, der Makulaturanteil verringert. Weiterhin werden durch die
Verringerung der Bauhöhe die in einer Druckmaschine entstehenden Schwingungen reduziert.
Darüberhinaus wird durch die verringerte Bauhöhe der Druckmaschine und bei Anwendung
eines Naß-Offsetdruckverfahrens der sogenannte fan-out-effect in seiner Wirkung abgeschwächt.
Bei konventionellen Druckverfahren werden Passerschwierigkeiten verringert.
[0007] Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die
zugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Rollenrotationsoffsetdruckmaschine in Achterturmbauweise.
[0008] Eine Rollenrotationsoffsetdruckmaschine für Mehrfarbendruck weist in bekannter Weise
mindestens vier Druckeinheiten 1, 2, 3, 4 auf. Die erste bzw. dritte Druckeinheit
1, 3 bildet mit der Zweiten bzw. vierten Druckeinheit 2, 4 jeweils eine sogenannte
Brückendruckeinheit 6, 7 in U-Form. Durch Aufsetzen der zweiten Brückendruckeinheit
7 auf die erste Brückendruckeinheit 6 ergibt sich ein Vierfarben-Druckturm 8, ein
sogenannter H-Druckturm 8. Jede Druckeinheit 1, 2, 3, 4 besteht in bekannter Weise
wesentlichen aus einem Gummizylinder 9, der jeweils auch als Gegendruckzylinder, wirkt,
einem Formzylinder 11, z. B. einem Druckplattenzylinder, einem Farbwerk 12 und einem
Feuchtwerk 13.
Bei Verwendung von Druckplatten, die für wasserlosen Flachdruck geeignet sind, kann
das Feuchtwerk 13 entfallen.
[0009] In Seitengestellen 14, 16 (wobei die zugehörigen zweiten parallel verlaufenden Seitengestelle
nicht dargestellt sind) sind jeweils zwei Druckeinheiten 1, 2, 3, 4 annähernd symmetrisch
bezüglich einer vertikal verlaufenden Bedruckstoffbahn 17 gegenüberliegend angeordnet.
Die Bedruckstoffbahn 17 wird von den die Bedruckstoffbahn 17 jeweils berührenden Gummizylindern
9 einer Brückendruckeinheit 6, 7 beidseitig bedruckt. Mit diesen Gummizylindern 9
wirkt der jeweilige, zugehörige Formzylinder 11 zusammen, der Druckfarbe 18 von dem
zugeordneten Farbwerk 12 und gegebenenfalls Feuchtmittel 19 von dem entsprechenden
Feuchtwerk 13 zugeführt bekommt.
Die einzelnen Feuchtwerke 13 können beispielsweise als Sprühfeuchtwerke ausgebildet
sein, welche jeweils eine an den jeweiligen Formzylinder 11 anliegende Feuchtmittelauftragswalze
21 aufweisen. Diese Feuchtmittelauftragswalze 21 steht mit einem Feuchtmittelreibzylinder
22 in Verbindung. Auf diesen Feuchtmittelreibzylinder 22 wird das mittels eines nicht
näher beschriebenen Sprühwerkes 23 aufgebrachte Feuchtmittel 19 von einer Feuchtmitteldosierwalze
24 dosiert.
[0010] Die Farbwerke 12 der Druckeinheiten 1, 2, 3, 4 bestehen aus jeweils zwei am jeweiligen
Formzylinder 11 anliegenden Farbauftragswalzen 26, 27, die jeweils mit einem Farbreibzylinder
28 in Verbindung stehen. Diesen Farbreibzylinder 28 und einen weiteren Farbreibzylinder
31, sowie eine Filmwalze 33 verbindet jeweils eine Farbübertragungswalze 29, 32. Ein
Farbduktor 34 führt der Filmwalze 33 sich in einem Farbkasten befindliche Druckfarbe
18 zu.
Die Farbübertragungswalze 29, 32 und Farbreibzylinder 28, 31 eines jeweilig beschriebenen
Farbwalzenstranges 37 der Farbwerke 12 sind in der unteren Brückendruckeinheit 6 des
H-Druckturms 8 in der Seitenansicht gesehen annähernd vertikal, d. h. annähernd parallel
zur Bedruckstoffbahn 17, verlaufend angeordnet.
Dagegen sind in der oberen Brückendruckeinheit 7 des H-Druckturms die Farbübertragungswalzen
29, 32 und Farbreibzylinder 28, 31 eines jeweilig beschriebenen Farbwalzenstranges
38 der Farbwerke 12 in der Seitenansicht gesehen annähernd horizontal, d. h. annähernd
senkrecht zur Bedruckstoffbahn 17 verlaufend, angeordnet.
[0011] Die Anzahl der Farbwalzen des jeweiligen Farbwalzenstranges 37, 38 kann natürlich
wählbar sein. Die vertikale bzw. horizontale Anordnung der Farbwalzen kann sich nicht
nur auf die Farbübertragungswalzen 29, 31 und Farbreibzylinder 28, 31 sondern auf
alle Farbwalzen des gesamten jeweiligen Farbwalzenstrangs 37, 38 beziehen. Auf diesen
beschriebenen H-Druckturm 8 kann beispielsweise eine weitere Brückendruckeinheit 6
aufgesetzt werden. Diese Brückendruckeinheit 6 entspricht der unteren Brückendruckeinheit
6 des H-Druckturms 8 und somit weisen deren Farbwerke 12 ebenfalls eine vertikale
Anordnung des Farbwalzenstranges 37 auf.
[0012] Im dargestellten Beispiel ist auf den ersten H-Druckturm 8 ein zweiter H-Druckturm
39 bestehend aus zwei Brückendruckeinheiten 6, 7, wobei wiederum die Farbwalzenstränge
37 der unteren Brückendruckeinheit 6 vertikal und die Farbwalzenstränge 38 der oberen
Brückendruckeinheit 7 horizontal verlaufend angeordnet sind, aufgesetzt. Somit ergibt
sich ein sogenannter Achterturm.
[0013] Die Anzahl der aufeinander gesetzten Brückendruckeinheiten 6, 7 ist wählbar, wobei,
- in vertikaler Richtung gesehen -, Brückendruckeinheiten 6 mit vertikal verlaufenden
Farbwalzenstränge 37 alternierend mit Brückendruckeinheit 7 mit horizontal verlaufenden
Farbwalzenstränge 38 angeordnet sind.
[0014] Zur Bedienung und Wartung der H-Drucktürme 8, 39 sind klappbare Auftritte 41 vorgesehen.
Teileliste
[0015]
- 1
- Druckeinheit
- 2
- Druckeinheit
- 3
- Druckeinheit
- 4
- Druckeinheit
- 5
- -
- 6
- Brückendruckeinheit, erste, untere (8)
- 7
- Brückendruckeinheit, zweite, obere (8)
- 8
- H-Druckturm
- 9
- Gummizylinder (1; 2; 3; 4)
- 10
- -
- 11
- Formzylinder (1; 2; 3; 4)
- 12
- Farbwerk (1; 2; 3; 4)
- 13
- Feuchtwerk (1; 2; 3; 4)
- 14
- Seitengestell
- 15
- -
- 16
- Seitengestell
- 17
- Bedruckstoffbahn
- 18
- Druckfarbe
- 19
- Feuchtmittel
- 20
- -
- 21
- Feuchtmittelauftragswalze (13)
- 22
- Feuchtmittelreibzylinder (13)
- 23
- Sprühwerk (13)
- 24
- Feuchtmitteldosierwalze (13)
- 25
- -
- 26
- Farbauftragswalze (12)
- 27
- Farbauftragswalze (12)
- 28
- Farbreibzylinder (12)
- 29
- Farbübertragungswalze (12)
- 30
- -
- 31
- Farbreibzylinder (12)
- 32
- Farbübertragungswalze (12)
- 33
- Filmwalze (12)
- 34
- Farbduktor (12)
- 35
- -
- 36
- Farbkasten (12)
- 37
- Farbwalzenstrang, vertikal
- 38
- Farbwalzenstrang, horizontal
- 39
- H-Druckturm
- 40
- -
- 41
- Auftritt, klappbar
1. Rollenrotationsoffsetdruckmaschine für Mehrfarbendruck mit mindestens zwei Brückendruckeinheiten
(6; 7), jeweils bestehend aus zwei gegenüber liegenden, eine vertikal verlaufende
Bedruckstoffbahn 17 beidseitig bedruckende Druckeinheiten (1; 2; 3; 4), wobei diese
jeweils einen Gummizylinder (9), einen Formzylinder (11) und ein mit dem Formzylinder
(11) zusammenwirkendes Farbwerk (12) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß erste
Brückendruckeinheiten (6) mit Farbwerken (12) versehen sind, wobei zumindest Farbübertragungswalzen
(29; 32) und Farbreibzylinder (28; 31) eines jeweiligen, dem Farbwerk (12) zugehörigen
Farbwalzenstranges (37) im wesentlichen annähernd vertikal, d. h. parallel zur Bedruckstoffbahn
(17) verlaufend, angeordnet sind, daß zweite Brückendruckeinheiten (7) mit Farbwerken
(12) versehen sind, wobei zumindest Farbübertragungswalzen (29; 32) und Farbreibzylinder
(28; 31) eines jeweiligen, dem Farbwerk (12) zugehörigen Farbwalzenstranges (38) im
wesentlichen annähernd horizontal, d. h. senkrecht zur Bedruckstoffbahn (17) verlaufend,
angeordnet sind, daß erste und zweite Brückendruckeinheiten (6; 7) alternierend in
vorwählbarer Anzahl übereinander angeordnet sind.
2. Rollenrotationsoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
einem Vierfarben-Druckturm (8; 39), eine untere Brückendruckeinheit (6) mit zwei Druckeinheiten
(1; 2), deren jeweilige Farbwalzenstränge (37) vertikal verlaufen und eine auf die
untere Brückendruckeinheit (6) aufgesetzte, obere Brückendruckeinheit (7) mit zwei
Druckeinheiten (3; 4), deren jeweilig Farbwalzenstränge (38) horizontal verlaufen,
vorgesehen sind.